Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Abkommen mit der EU erlaubt es in gewissen Situationen, die Personenfreizügigkeit einzuschränken. Wenn Brüssel denn verhandeln will.

Als Reaktion auf das Schweizer Mandat bekräftigte die EU-Kommission ihre roten Linien bei der Personenfreizügigkeit.

Der mächtige Rohstoffhändler Marc Rich musste sich in den 80er-Jahren vor der US-Justiz verstecken. Seine Zuger Firmenzentrale, das legendäre Dallas-Haus, wird bald abgerissen.

Vor dem EM-Qualifikationsspiel in Slowenien erzählt Xherdan Shaqiri, wie schwierig seine Situation in München ist.

Maike Kohl-Richter, die Ehefrau von Helmut Kohl, ist zum Feindbild aller Fans des Alt-Kanzlers geworden.

Bei einer Eroberung von Kobani würden die IS-Jihadisten ihren Feldzug in den kurdischen Gebieten Nordsyriens fortsetzen. Nahost-Experte Günter Meyer über den Vormarsch des IS und seine Grenzen in Syrien.

Die Anlagestiftung Ethos übt Kritik an der Umsetzung der Abzockerinitiative. Das Verbot von Abgangsentschädigungen etwa wird mit einem Trick ausgehebelt.

Selbst daheim sind Schwarze in den USA vor Polizeiübergriffen nicht sicher. Oder auch im eigenen Auto.

Der Zürcher Stadtrat will die Tarife auf der Strasse jenen in den Parkhäusern anpassen: Neu soll eine Stunde Parkieren 3 statt 2 Franken kosten. Aber das ist noch nicht alles.

Schreien oder pöbeln Menschen im öffentlichen Verkehr scheinbar grundlos, ist die richtige Reaktion schwierig. Zürcher Passanten schildern im Video ihre Hilflosigkeit in solchen Situationen.

Die dritte Staffel des «Bachelor» wird auch nach dem tödlichen Verkehrsunfall von Kandidatin Sofia ausgestrahlt.

Das Bahnhofreisebüro Wipkingen wird Vertriebsagentur der Deutschen Bahn. Der zusätzliche Billettverkauf sichert die Zukunft des Schalters in Wipkingen.

Der Zürcher Gemeinderat hat gegen die Wahl- und Abstimmungsfreiheit verstossen, sagt Justizdirektor Martin Graf. Trotzdem wird die Abstimmung vom 28. September nicht wiederholt.

Im neuen Lokal im ETH-Campus sollen sich Dozierende, Mitarbeitende und Gäste ernähren.

Haus Konstruktiv

Carneys sympathische Geschichte um Musik und Liebe.

Auch Kleinkunden sollen ihren Stromlieferanten ab 2018 frei wählen können. In den Schweizer Unternehmen reibt man sich ob der Aussicht auf tiefere Preise die Hände. Umweltverbände fürchten «billigen Dreckstrom».

Ab morgen ist die Terrororganisation Islamischer Staat in der Schweiz verboten. Wer sie unterstützt, dem droht eine Freiheitsstrafe.

Signale der Notenbank beflügeln die US-Börsen. Sie verzeichnen die höchsten Tagesgewinne 2014.

Postfinance-Kunden müssen den neuen Geschäftsbedingungen nun doch nicht vorbehaltlos zustimmen.

20 statt 6 Milliarden Euro, um mehr Jobs für Jugendliche zu schaffen. Das fordert der französische Präsident Hollande bei einem Treffen mit der deutschen Kanzlerin Merkel. Diese winkt ab. Geld sei nicht das Problem.

Bislang hatten die USA eine Pufferzone im syrisch-türkischen Grenzgebiet stets ausgeschlossen. Doch angesichts der IS-Offensive scheinen Zugeständnisse an die Türkei möglich.

Vladimir Petkovic steht mit der Schweiz in Maribor unter Siegeszwang, so auch Sloweniens Trainer Srecko Katanec – beide reagieren unterschiedlich.

Der Schweizer stand in seinem ersten Spiel in Shanghai vor dem Aus. Roger Federer musste nicht weniger als fünf Matchbälle abwehren.

Der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl stellte an der Frankfurter Buchmesse seine Memoiren vor. Es war ein kurzer Auftritt.

Wir spielen und suchen Musik über Fischer und Fische. Der überzeugendste Beitrag wird prämiert.

Apple hat die Einladungen für seine nächste Produktpräsentation verschickt. Es wird ein neues iPad erwartet.

Der stetig steigende Einsatz von Stimulanzien vor allem gegen das «Zappelphilipp-Syndrom» hat jahrelang für Kritik gesorgt. Jetzt scheint sich der Konsum zu stabilisieren.

Auch beim Taxifahren gelten Höflichkeitsregeln. Muss man mit dem Fahrer reden? Und was gilt sonst noch?

Früher wurde hier die neue Freundin getestet. Heute sorgen Bohrhaken für einen angenehmen Aufstieg. Ein Gastbeitrag.

Vorzüge eines glücklichen Sexuallebens zählen nicht zu den Lieblingsthemen der katholischen Kirche. Das will der Papst ändern. Ein Paar aus Sydney macht auf der Sondersynode im Vatikan den Anfang.

Jüdische Neuberliner werben dafür, angesichts der hohen Kosten in Israel in die deutsche Hauptstadt umzuziehen. Dass ausgerechnet Berlin Zufluchtsort für Juden sein soll, verstört in Israel viele.

Der Hund der an Ebola erkrankten Pflegerin aus Spanien wurde eingeschläfert. Trotz des heftigen Protests von Tierschützern.

Eine F-15 der US Air Force ist in Grossbritannien ein Feld unweit von Wohnhäusern und einer Schule gestürzt.

Bananerepublik USA: Damit die Kinder am Wochenende etwas zu essen haben, gibt ein Lehrer in New Mexiko seinen Primarschülern Nahrungsmittel für zwei Tage mit.

Eine der beiden Wiener Schülerinnen, die sich dem IS angeschlossen haben sollen, will offenbar zurück nach Österreich. Derweil gibt es in Kobani nach neuen Angriffen vorübergehend eine Atempause.

Das US-Militär lädt unter dem Motto «sicher, human, legal und transparent» zur Pressereise nach Guantánamo. Journalistin Karin Bauer sagt, warum sie das eine Farce fand.

Der 5-jährige JP Gibson erhielt vom NBA-Team Utah Jazz einen Vertrag über einen Tag. Es war der grosse Wunsch des Jungen, der an Leukämie erkrankt ist.

Er hat sich an Schwule verkauft und Leichen gefleddert - Gérard Depardieus neue Autobiografie hat es in sich. Auch andere Prominente haben eine dunkle Vergangenheit.

Die spanischen Behörden haben Excalibur, den Hund der an Ebola infizierten Krankenschwester, eingeschläfert. Tierschützer laufen Sturm.

Bei dem saftigen Preis bleibt einem das Essen im Hals stecken: Der Bling-Burger ist mit Kaviar gefüllt und mit Gold überzogen. Der Preis: über 1500 Franken.

Auf der Insel Mindanao fand die Polizei die Leiche eines Genfers in einem Reisfeld. Offenbar wurde der 22-Jährige erstochen. Erst am Wochenende waren zwei Rentner getötet worden.

Ein junger Mann ist im Kanton Freiburg beim Arbeiten ums Leben gekommen. Er starb noch an Ort und Stelle.

Zerrissene Schutzanzüge, kaum Informationen für Spitalmitarbeiter, falsche Hinweise: Die Spanier fürchten eine Ebola-Epidemie - verursacht durch unfähige Behörden.

Der Bundesrat hat entschieden, die Dschihadistengruppe «Islamischer Staat» (IS) in der Schweiz zu verbieten. Eine entsprechende Verordnung tritt am Donnerstag in Kraft.

Auf einer Butterverpackung hat die Migros einen Fehler gemacht. Wegen Übersetzungsproblemen wird die Butter als Produkt zum «Schweizerbraten» angepriesen.

Endlich ist es soweit - das seit zwei Monaten am Regioport gesicherte Kranschiff wird geborgen. Am Mittwoch wurde bereits der Kran beseitigt.

Ein Glimmbrand in einer Holzschnitzelheizung sorgte am Mittwochabend für starke Rauchentwicklung bei einer Karton- und Papierfabrik. Verletzt wurde niemand.