Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Oktober 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er möchte Basel vor der «Basler Zeitung» retten und Ecopop-Gegner mobilisieren. Guy Krneta, der als Literat gekonnt mit leisen Tönen arbeitet, haut politisch gern laut auf die Pauke.

Spekuliert wurde schon lange, nun ist klar: Sebastian Vettel verlässt Red Bull und ersetzt wohl Fernando Alonso.

Die Jungjournalisten für einmal als Fussballreporter.

Der Hanser Verlag beschreitet neue Wege. Der Buchhandel ist in der Zukunft angekommen.

Antonio Loprieno hat seinen Rücktritt minutiös vorbereitet. Ein weiterer Meisterstreich des trickreichen Rektors der Universität Basel.

Die Sulzer-Aktie fällt trotz gutem Umfeld. Wann greift der russische Oligarch Viktor Vekselberg ein? - Hände weg von verschiedenen Titeln! - Fertig betoniert bei Holcim. - Bucher kommt auf die Watch-List.

Die Sängerin hat sich nach dem Beziehungs-Ende auszahlen lassen.

Hansjörg Wyss hielt ein aufsehenerregendes proeuropäisches Referat. Doch das neue Idol von Mitte-Links hat blinde Flecken.

Seit Jahrzehnten reist der streitbare Soziologe Jean Ziegler um die Welt und engagiert sich gegen Hunger und Krieg. Im Interview sagt er, warum Obama nicht besser ist als Bush, woran die UNO krankt und weshalb er seine SP für einen «müden Wahlverein» hält.

Woran liegt es, dass die Schweiz eine so hohe Lebensqualität hat, dass sie wirtschaftlich prosperiert, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt besser funktioniert als anderswo? Dieses Volk ist ja nicht intelligenter als andere Völker, es leben keine besseren Menschen hier, Bodenschätze gibt es hierzulande keine, ebenso wenig eine privilegierte ...

Zu detailliert, zu starr und problematisch: Der Staatspolitischen Kommission des Ständerats gehen viele Volksinitiativen zu weit. Nun macht sie brisante Vorschläge für eine Reform.

Das Baselbieter Nein zur Kantonsfusion hat Folgen: Jetzt will ein Basler Referendumskomitee den Innenstadt-Tunnel der Regio-S-Bahn stoppen.

Der Chef von Tele Züri, das diese Woche das 20-Jahr-Jubiläum feierte, ist normalerweise der Interviewer. Nun stellen ihm für einmal fünf seiner Talk-Stammgäste die Fragen.

Überparteiliche Allianz brütet über Transparenz-Initiative.

Die Nachricht: Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) beschloss gestern mit 315 gegen 52 Stimmen die Ja-Parole zur Ecopop-Initiative, über die am 30. November abgestimmt wird. Der Kommentar: Die Initiative «Stopp der Überbevölkerung - zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» will die Zuwanderung pro Jahr auf 0,2 ...

Erstmals wurde diese Woche im weltgrössten Pharmamarkt offengelegt, wie viele Gefälligkeiten die Pharmakonzerne Ärzten und Spitälern zahlen. Die beiden Basler Pharmariesen sind vorne mit dabei.

Die Nachricht: Gleich vier Volksinitiativen wollen die Landwirtschaft verändern. Der Kommentar: Die Landwirtschaft hat in den letzten 50 Jahren einen gewaltigen Wandel durchgemacht. Einst heilige Kuh wie das Militär, produzierte sie in einer hochsubventionierten Werkstatt Milchseen und Käseberge, die wiederum teuer verwertet werden ...

Banker Thomas Matter kleidet Bundeshausfraktion neu ein - mit einem 50-Prozent-Rabatt bei Philipp Gaydouls Label Navyboot.

Gastbeitrag von Jürgen Dunsch* Die Nachricht: Jürgen Dunsch, der Schweiz-Korrespondent der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», geht in Pension. Er berichtete acht Jahre lang über die politischen Veränderungen im Gastland. Eine Bilanz. Der Kommentar: Wäre Angela Merkel ein Bundesrat nach dem Geschmack der Schweizer? Nach acht Jahren als ...

Die neue US-Botschafterin, Suzi LeVine, über die drei verhafteten Iraker und die Rolle der USA als Weltpolizei.

Der FC St.Gallen schafft gegen Basel den dritten Sieg in Folge. Dies obwohl der FC Basel seine superbe Leistung gegen Liverpool zu bestätigen schien. Der Meister führte durch Davide Callà (56.) mit 1:0, doch im Endspurt schufen Dzengis Cavusevic (84.) und Albert Bunjaku (92.) die Wende zum 2:1-Heimsieg der Espen.

Die Ecopop-Initiative erhält Sukkurs von der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS). Die AUNS-Mitgliederversammlung beschloss am Samstag in Winterthur mit 315 gegen 52 Stimmen die Ja-Parole zur Vorlage, über die am 30. November abgestimmt wird.

Der FC Thun kommt gegen die Grasshoppers zum vierten Heimsieg in Folge. Beim 3:2 erzielen die Berner Oberländer alle Tore vor der Pause. GC kommt erst in den Schlussminuten zu seinen Treffern.

Haitis ehemaliger Präsident Jean-Claude Duvalier ist tot. Wie die haitianische Gesundheitsministerin Florence Guillaume Duperval mitteilte, starb der 63-Jährige am Samstag an einer Herzattacke.

Das St. Galler Modelabel Akris hat in Paris eine entspannte, frische Sommerkollektion 2015 gezeigt. Designer Albert Kriemler erklärt im Pariser Showroom, weshalb jetzt alles lässiger wird - und was ihn in St. Gallen hält.

Der Bündner Gewerbeverband will die Kandidatur des Kantons Graubünden für die Olympischen Winterspiele 2022 neu lancieren. Der Verband begründet den erneuten Anlauf nach dem Volks-Nein vom März 2013 mit schlechten Wirtschaftsaussichten und dem Mangel an Kandidaturen.

St. Gallen liegt bei der gymnasialen Maturitätsquote im Kantonsvergleich auf dem letzten Platz. Handlungsbedarf sieht der Kanton nicht. Anders der St. Galler BDP-Präsident: Er fordert eine Mittelschul-Bildungsoffensive.

Bei den Protesten in Hongkong hat Regierungschef Leung Chun Ying ultimativ ein Ende der Blockaden bis Montag gefordert. Nach den Ausschreitungen zwischen Protestgegnern und Demonstranten rief Leung am Samstag beide Seiten eindringlich zur Ruhe auf.

Nord- und Südkorea haben am Samstag die Wiederaufnahme von Verhandlungen auf Spitzenebene vereinbart. Der seit Februar ausgesetzte Dialog solle wiederaufgenommen werden, teilte das südkoreanische Wiedervereinigungsministerium in Seoul mit.

Der Ferienbeginn in zahlreichen Schweizer Kantonen sorgt für Hochbetrieb am Flughafen Zürich. Je rund 90'000 Passagiere statt wie üblich etwa 68'000 wurden am Samstag und Sonntag in Zürich erwartet.

Ein Basejumper ist am Freitag im Kanton Waadt tödlich verunglückt. Der US-Amerikaner warf sich mit einem Kollegen vom Berg "Sex Rouge" oberhalb von Les Diablerets. Dabei kollidierte er heftig mit einer Felswand und fiel mehrere hundert Meter in die Tiefe.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko geht auf Konfrontationskurs zu Moskau: Er hat sich dafür ausgesprochen, künftig an den Schulen Englisch statt Russisch als erste Fremdsprache zu unterrichten.

Drei Tage nach dem 1:0 gegen Liverpool in der Champions League geht für Meister Basel der Liga-Alltag weiter. Heute Abend ab 20 Uhr ist der FCB mit Revanchegelüsten in St. Gallen zu Gast.

Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat offenbar eine weitere britische Geisel enthauptet. Premierminister David Cameron bestätigte den "brutalen Mord" an Alan Henning und kündigte einen anhaltend harten Kampf gegen den IS an.

Die Spitzenteams geben sich keine Blösse: Leader ZSC Lions gewinnt auswärts bei Rapperswil mit 6:4, und der Tabellenzweite aus Davos feiert in Genf gegen Servette einen klaren 5:1-Triumph.

Ein Jahr nach der Flüchtlingstragödie vor Lampedusa ist auf der Mittelmeerinsel der 366 ertrunkenen Menschen gedacht worden. Überlebende der Tragödie und Schüler malten am Freitag Beileidsbotschaften auf die Quaimauern.

Die Angriffe der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf die eingeschlossene Stadt Kobane in Nordsyrien werden immer heftiger. Am Freitag feuerten die Extremisten rund 60 Granaten auf die kurdische Stadt.

St.Gallens Stürmer Dzengis Cavusevic spricht über den Schweizer Gegner Slowenien.

Während der eine hinten um Punkte kocht, kümmert sich der andere vorne geduldig um die Gäste.

Im Kanton St.Gallen gehen im Schweizer Vergleich die wenigsten Jugendlichen an die Kanti.