Dem FC Zürich gelingt beim 1:1 gegen Borussia Mönchengladbach ein ansprechendes Europacup-Spiel. Er spielt mehrheitlich konzentriert und mutig, hat wenig Torchancen, verteidigt dafür aber gut. Die Führung Etoundis gleicht der Borusse Nordtveit aus.
Napoli, der nächste Gegner der Young Boys, steht nach zwei Spieltagen in der Europa League makellos da. Die Mannschaft um Gökhan Inler kommt bei Slovan Bratislava zu einem 2:0.
Die Resultate und Ranglisten aller Gruppen der 2. Runde der Europa League vom Donnerstag im Überblick.
In den verbleibenden fünf F1-Rennen hofft das Sauber-Team auf erste Punkte. Die Weiterentwicklung des C33-Ferrari wird allerdings eingestellt.
Die FDP-Delegierten schicken Carmen Walker Späh an den Start, um den Sitz von Ursula Gut im Zürcher Regierungsrat zu verteidigen. Das Nachsehen haben Beatrix Frey-Eigenmann und Thomas Vogel.
Ministerpräsident Netanyahu versuchte bei seinem Besuch in den USA, den Fokus auf islamistische Gefahren zu lenken. Doch Obama legte den Finger auf Israels Siedlungspolitik.
Die Kadetten Schaffhausen entscheiden den NLA-Spitzenkampf gegen Leader Pfadi Winterthur für sich. Der Champions-League-Teilnehmer bezwingt den Leader im vorgezogenen Spiel der 7. Runde 32:25 und schliesst in der Tabelle nach Punkten zu den Winterthurern auf.
In Deutschland soll der Erwerb und Besitz von Dopingmitteln künftig mit Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren geahndet werden, Dopingsündern drohen drei Jahre Gefängnis.
Die türkische Legislative hat die Armee bevollmächtigt, in Syrien und im Irak einzugreifen. Sollte der Fall der kurdischen Stadt Kobane nicht verhindert werden, will die PKK die Friedensgespräche mit Ankara beenden.
Der FC Zürich holt in der Europa League den ersten Punkt. Die Zürcher spielen im Letzigrund gegen den favorisierten Bundesligisten Borussia Mönchengladbach 1:1.
Der mittlerweile pensionierte Zürcher Jugendanwalt Hansueli Gürber nimmt nach über einem Jahr erstmals öffentlich Stellung zum Fall "Carlos". Im am Donnerstag ausgestrahlten Dok-Film "Zwischen Recht und Gerechtigkeit" von Schweizer Radio und Fernsehen SRF sagt Gürber, dass er sich von seinen Vorgesetzten im Stich gelassen gefühlt hat.
Der Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss ist bereit, eine Initiative zur Erhaltung der bilateralen Verträge finanziell zu unterstützen. Er hoffe, das Volk werde einer solchen Initiative zustimmen, sagte Wyss am Donnerstag gegenüber dem Westschweizer Radio RTS.
Erstmals seit Inkrafttreten der Waffenruhe in der Ostukraine vor vier Wochen ist das Zentrum der Separatistenhochburg Donezk wieder unter starkes Artilleriefeuer geraten. Eine Granate schlug unweit des IKRK-Büros ein. Ein Mitarbeiter, offenbar aus der Schweiz, wurde dabei getötet.
Die türkische Regierung darf zum Kampf gegen Terrororganisationen wie die IS-Milizen ab sofort Soldaten nach Syrien und in den Irak schicken. Das Parlament in Ankara verabschiedete am Donnerstagabend ein Mandat für solche Einsätze in den Nachbarländern.
Service public statt Süsses: Dies fordern Konsumentenschutzorganisationen von der Post. Sie kritisieren, dass in fast allen Poststellen Regale mit Süssigkeiten stehen. Für viele Eltern sei dies ärgerlich.
Bei der Fussgängerin, die am Mittwoch in Zürich-Höngg bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt wurde, handelt es sich um eine Kandidatin der 3+-Kuppelsendung "Bachelor", wie der Sender am Donnerstag mitteilte. Ob die Show im Oktober nun wie vorgesehen ausgestrahlt wird, ist noch unklar.
Die drei Schläger, die in Rehetobel maskiert einen wehrlosen Bauern brutal zusammengeschlagen hatten, sind verurteilt. Mehr als vier Jahre nach der Tat hat die Ausserrhoder Staatsanwaltschaft nun auch gegen den mutmasslichen Auftraggeber und zwei Mittelsmänner Anklage erhoben.
Fünf Schweizer sind am Donnerstag bei einem Helikopterabsturz in der französischen Grenzregion Doubs ums Leben gekommen. Zwei weitere wurden schwer verletzt. Der Helikopter war in Lausanne gestartet. Die sechs Passagiere gehörten dem Waadtländer Baumeisterverband an.
Die islamistischen Entführer von zwei Deutschen auf den Philippinen haben mit der Ermordung einer der Geiseln in zwei Wochen gedroht, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden. In der Gewalt der Terrorgruppe ist auch der St.Galler Lorenzo Vinciguerra.
Vor der Küste Südaustraliens hat ein Hai einen jungen Surfer schwer verletzt. Der 23-Jährige wurde nach dem Angriff in Wylie Bay östlich der Stadt Esperance im Bundesstaat Western Australia am Donnerstag ins Spital gebracht.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht leichte Anzeichen für eine Besserung der Ebola-Situation in Westafrika. In den drei am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone sank die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen die zweite Woche in Folge.
Nach einer Serie von Pannen beim Schutz von US-Präsident Barack Obama und der Bewachung des Weissen Hauses hat der Secret Service einen neuen Leiter. Der frühere Spitzenagent Joseph Clancy ist der vorübergehende Leiter der Leibwache des US-Präsidenten.
Schweizer Frauen sind einer Studie zufolge beim Bezahlen mit Kreditkarte vorsichtiger als Männer: Einerseits setzen sie ihre Kreditkarte weniger häufig ein, andererseits passiert es ihnen auch seltener, dass sie ihre Karte nach dem Bezahlen stecken lassen.
Mit deutlicher Kritik hat die US-Regierung auf Siedlungspläne Israels für den Ostteil Jerusalems reagiert. Das Thema kam auch beim Treffen von US-Präsident Barack Obama und dem dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weissen Haus zur Sprache.
Trotz des Beschusses von Kampfflugzeugen setzt die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) ihren Vormarsch auf die nordsyrische Stadt Kobane fort. Die Kämpfe zwischen den Extremisten und kurdischen Einheiten spitzen sich laut Beobachtern am frühen Donnerstagmorgen zu.
Ein Stier auf Abwegen: In Chur ist am Mittwochabend ein Stier auf dem Weg zum Metzger ausgerissen. Der Strassen- und Schienenverkehr war für kurze Zeit behindert. Die Flucht vor der Schlachtbank war zwecklos: Ein Wildhüter erlegte das Tier.
SP-Präsident Christian Levrat kann sich gut vorstellen, 2015 wieder Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat zu wählen, um damit eine SVP-FDP-Mehrheit zu verhindern. Die SP habe schon zweimal für sie gestimmt und es spreche nichts dagegen, dies wieder tun, sagte er.
Die USA und Brasilien haben ihren jahrelangen Handelsstreit über US-Subventionen für Baumwollproduzenten beigelegt. Sie unterzeichneten am Mittwoch in Washington eine Vereinbarung, die der Auseinandersetzung nach über einem Jahrzehnt ein Ende setzt.
Die Sechzehntelfinals im wiederbelebten Schweizer Eishockey-Cup verliefen alle nach Papierform. Keines der unterklassigen Teams vermochte sich in der ersten Runde durchzusetzen. Immerhin vermochten einige der 1.-Ligisten die Vertreter aus der NLA ein wenig zu ärgern. Hockey Thurgau unterlag Davos 0:4.