Hollywoodstars sollten sich in den nächsten Tagen vor blauen Trams in acht nehmen. Das ist eine der Erkenntnisse vom Auftakt des Zurich Film Festival, das am Donnerstag eröffnet worden ist.
Die Nachkommen des Winterthurer Milliardärs bekräftigen ihre Vorwürfe und verkünden einen brisanten Entscheid der Kesb.
Die Kadetten Schaffhausen leisten dem KS Kielce beim Auftakt der Champions League Widerstand. Zu verhindern ist die 28:33-Niederlage gegen den polnischen Top-Favoriten der Gruppe D trotzdem nicht.
Servette kommt in Schaffhausen zu einem 1:0-Erfolg und belegt nach der 9. Challenge-League-Runde den zweiten Platz. Im zweiten Spiel vom Donnerstag gewinnt Lugano in Biel 1:0.
Geht es nach der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse, sollen neue Regulierungen künftig eine unabhängige Prüfung durchlaufen müssen. Wie das geht, zeigen die Niederlande.
In einer neuen Angriffswelle haben die USA und ihre Verbündeten Erdölanlagen der Terrormiliz IS ins Visier genommen. Sie wollen die Extremisten damit auch wirtschaftlich schwächen.
Nach jahrelangem Rechtsstreit haben sich Washington und die Navajo geeinigt. Die Indianer hatten wegen Missmanagement bei der treuhänderischen Verwaltung von Land geklagt.
Ein Gericht in Jordanien hat den islamistischen Prediger Abu Qatada von der Anklage der Unterstützung von Terroristen freigesprochen. Das Urteil ist womöglich politisch motiviert.
Das Parlament empfiehlt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen zur Ablehnung.
David Grolimund hätte Swiss Athletics in die Zeit nach den Leichtathletik-EM von Zürich führen sollen. Nun verlässt er den Verband auf eigenen Wunsch. Schon der Abgang seines Vorgängers war sonderbar.
Der Streit um die Kunststiftung des Winterthurer Immobilienkönigs Bruno Stefanini wirft ein Schlaglicht auf die Aufsichtsbehörde.
Der Schweizer Extrembergsteiger musste mitansehen, wie seine Kollegen von einer Lawine erfasst wurden.
US-Präsident Barack Obama hat sich am UNO-Hauptsitz mit einem dramtischen Appell an die Weltgemeinschaft gewandt.
In Zürich wurde das 10. Zurich Film Festival eröffnet – mit einer überraschend witzigen Rede, einem redseligen Olympiasieger und vielen herausgeputzten Schweizer Prominenten. Sie machten erst den Anfang.
Sony, Nokia und Blackberry: Die drei Verlierer im globalen Wettbewerb positionieren sich neu.
Der Neffe des saudischen Königs, Khalid bin Salman fliegt Bombenangriffe auf Islamisten in Syrien.
Zahlreiche Kantone werden 2015 rote Zahlen schreiben. Sparen ist angesagt. Wie es dazu kam und was die Folgen sind, sagt Ratingspezialist Peter Gasser von der Zürcher Kantonalbank.
Unter ihm wurde die Islamistengruppe Boko Haram rücksichtsloser, gewalttätiger und zerstörerischer als jemals zuvor. Nun verkündete Nigerias Armee Abubakar Shekaus Tod. Es ist nicht das erste Mal.
Bittet die Schweizer Nummer 1 des Tennis in den sozialen Medien zum Tanz, folgen ihr die Massen. Das zeigt auch der jüngste Aufruf.
Pro Kopf und Monat steigen die Krankenkassenprämien um 15.70 Franken. Was das für die Familien von Nathalie A., Andreas G. und Eveline V. bedeutet.
An der Goldküste hat die Polizei die Leiche einer Polin gefunden. Angeblich soll sie vor einer Woche im Luxushotel Dolder getötet worden sein.
Eine aus Bolivien stammende Schweizerin ist zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Sie hat ihre beiden Kinder jahrelang verprügelt, beschimpft, gewürgt und bedroht.
Die Finanzdirektorin des Kantons malt vordergründig schwarz.
Die Tochter von Bruno Stefanini hat publik gemacht, dass der Immobilienkönig nicht mehr urteilsfähig ist. Die Vollmacht seiner Sekretärin müsse überprüft werden.
Obwohl die Kosten im Gesundheitswesen praktisch nicht gewachsen sind, steigen die Prämien in Zürich. Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger kann das nicht nachvollziehen. Er hat einen bösen Verdacht.
Diverse Orte
Diverse Kinos
Der Ständerat stimmte gar nicht erst über die Initiative von Konsumentenzeitschriften ab. Dafür beschloss er einen neuen symbolischen Verfassungsartikel zur Grundversorgung.
Die Regeln für touristisch bewirtschaftete Wohnungen werden gelockert. Die Gegner kritisieren, dem Missbrauch werde Tür und Tor geöffnet.
Eine ganze Reihe von Kantonen hat nun das Budget für 2015 vorgelegt. Viele der Rechnungen fallen wenig schmeichelhaft aus. Nicht überall ist Besserung in Sicht.
Die Gewerkschaft Syndicom wirft Orell Füssli Thalia vor, eine Vereinbarung zum Gesamtarbeitsvertrag zu verletzen. Angestellte sollen 42,5 statt 41 Stunden pro Woche arbeiten müssen.
US-Präsident Barack Obama wird noch heute das Ausscheiden von Eric Holder aus seinem Amt verkünden. Dies teilte das Weisse Haus mit.
Aus Angst vor IS-Attentaten hat Frankreich die Sicherheitsmassnahmen auf öffentlichen Plätze und in Verkehrsmitteln verschärft. Tatsächlich will die irakische Regierung von konkreten Anschlagsplänen wissen.
Gestern pfiff Esther Staubli ihr erstes Challenge-League-Spiel. Das sei lediglich ein Zwischenhalt, sagen Kritiker, auf die Schiedsrichterin warte die Super League.
Cadel Evans (37) tritt zurück. Der Australier, Co-Teamleader des amerikanisch-schweizerischen Rennstalls BMC, bestreitet sein letztes Rennen im Januar an der Tour Down Under.
SRF sendete den ganzen Tag live aus dem Nationalpark. Es war kein gelungenes Experiment.
May Pang, die Geliebte des Ex-Beatle John Lennon, gibt einen Erinnerungsband heraus. Sie versteht sich heute noch als seine damalige Beschützerin vor der bösen Hexe Yoko Ono.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer bezahlen kontaktlos. Nun soll sich auch das Bezahlen mittels Smartphone durchsetzen.
Eruptionen auf der Sonne können auf der Erde Stromnetze lahmlegen. ETH-Forscher konnten simulieren, wie die Ausbrüche entstehen – ein erster Schritt zu einem Vorhersagemodell.
Warum Schweizerinnen so selten Röcke tragen. Ein emanzipatorisch angehauchter Trotz verbirgt sich auf jeden Fall nicht dahinter.
Hinter einem unscheinbaren Küchengerät lauern Gefahren, die gerne unterschätzt werden.
Gewaltige Trampelspuren, ganze Skelette, Knochen, Zähne: Die Schweiz ist ein Dinosaurierland. Sechs Ausflugstipps.
Die Schweizerin Andrea Meier (Name geändert) hat eine Frau in Kalifornien dafür bezahlt, ihre Zwillinge auszutragen. Sie erzählt ihre Geschichte, um zu zeigen, dass Leihmutterschaft «etwas Schönes» sein kann.
Didier Burkhalter verkündete es in New York der ganzen Welt: Die Schweiz benennt einen ihrer höchsten Berge zu Ehren des Rot-Kreuz-Gründers um. Erste Wahl war die auserkorene Spitze aber nicht.
Neben gestandenen Verkehrspolitikern wie Evi Allemann oder Ulrich Giezendanner wird auch Ex-Miss Christa Rigozzi über eine zweite Gotthard-Röhre diskutieren. Das sorgt für Kritik.