Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Blu-ray-Tipp Der Goalie (perfekt: Marcus Signer) hat eben seine Strafe abgesessen, die er eingefangen hat, weil er zu gutmütig war, da wird er bereits wieder hintergangen. raz. Wie der Ex-Junkie und Verlierer versucht, sein Leben in Ordnung zu bringen, geht einem ans Herz.

Zürich Insgesamt rund acht Millionen Franken hat die Versteigerung von Werken verschiedenster Schweizer Künstler am Montagabend in Zürich erbracht, wie das Auktionshaus Christie's mitteilte. Dieser Gesamterlös machte laut Christie's 80,25 Prozent des Schätzwertes aus. (sda) Den höchsten Preis, nämlich 840'000 Franken, erzielte "Effet de Brume, Honfleur" (1917) von Félix Vallotton.

Tennis Mirko Martinez hat sich am Samstag die «Swiss Tennis Junior Trophy» gesichert. Innert drei Wochen stand er dreimal im Finale internationaler U18-Turniere und gewann deren zwei. «Ich wollte dieses Finale unbedingt gewinnen, das gibt Selbstvertrauen», lächelt Mirko Martinez nach dem Finale erfreut.

Johannesburg Russland soll bis 2030 in Südafrika Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 9,6 Gigawatt bauen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am Montag unterzeichnet, wie beide Staaten bekannt gaben. (sda) Die Ankündigung kam überraschend und wurde am Rande einer internationalen Atomenergie-Konferenz in Wien verbreitet.

Bern In der Schweiz zahlen Whistleblower einen hohen Preis für ihre Courage. In der Regel verlieren sie ihre Stelle und bekommen es mit der Justiz zu tun. Die Änderung des Obligationenrechts, die der Ständerat am Dienstag beschlossen hat, dürfte daran wenig ändern. (sda) Die Whistleblower-Vorlage konkretisiert lediglich, unter welchen Bedingungen eine Meldung über Unregelmässigkeiten in einem Unternehmen rechtmässig ist.

Flawil SG Zwei Jugendliche haben 2013 den Brand in einer Grossgärtnerei im Kanton St. Gallen verursacht. Das Kreisgericht Wil hat beide schuldig gesprochen. Ob die heute 15- und 16-Jährigen für den Schaden von über 30 Mio. Franken haften, muss ein ziviles Gericht entscheiden. (sda) Wie das Kreisgericht Wil in seinem am Montag veröffentlichten Urteil schreibt, ist klar, dass die beiden damals 14- und 15-jährigen Jugendlichen den Grossbrand verursacht haben.

Stans Bei Stansstad NW ist am Sonntagmorgen im Vierwaldstättersee die Leiche einer 36 Jahre alten Frau entdeckt worden. Die Behörden gehen von einem Tötungsdelikt aus, wie die Kantonspolizei Nidwalden am Montag mitteilte. (sda) Die Wasserleiche trieb im Gebiet Harissenbucht und wurde von der Seepolizei geborgen. Der Leichnam befand sich nach Angaben von Staatsanwältin Erika von Rotz in Ufernähe.

Bellinzona Drei Tage nach der Verurteilung durch das Regionalgericht Neuenburg muss sich Ex-Staatsrat Hainard bereits wieder vor den Gerichtsschranken verantworten. Seit Montag läuft in Bellinzona vor dem Bundesstrafgericht der Prozess wegen Amtsmissbrauchs und weiterer Delikte. (sda) Im Februar 2009 ist der ehemalige Neuenburger Staatsrat als Mitglied der Bundesanwaltschaft nach Peru gereist, wo er einen inhaftierten Italiener befragen sollte, der mutmasslich Verbindunge

Schulen Keine Einsparungen und ein drohender Verlust des Standortvorteils – Erlach will seine Primarschule nicht mit den Nachbargemeinden zusammenlegen. Diese halten am Projekt fest. von Nicolas Bollinger

Bern Das Parlament will vorläufig nicht mitreden bei der Ausmusterung von militärischen Rüstungsgütern. Nach dem Ständerat trat auch der Nationalrat auf die entsprechende Vorlage nicht ein. Für neue Rüstungsgüter bewilligte er im gleichen Zug 771 Millionen Franken. (sda) Zum ersten Mal führte der Bundesrat im Rahmen des Rüstungsprogramms Material auf, das entsorgt werden soll.

Rad Gold wollte er gewinnen, Bronze ist es geworden: Die Schweizer Nachwuchshoffnung Stefan Küng klassiert sich an der Strassen-WM in Ponferrada (Sp) im Einzelzeitfahren der U23-Junioren im 3. Rang. (sda) Der bald 21-jährige Thurgauer zeigte sich "leicht enttäuscht".

London Die englische Rockband Pink Floyd ("The Wall") veröffentlicht nach 20 Jahren wieder ein Studioalbum. "The Endless River" erscheint am 10. November, wie die Musiker am Montag mitteilten. (sda) Das Album besteht aus bisher unveröffentlichten, überarbeiteten Liedern, die David Gilmour, Richard Wright und Nick Mason schon 1993 für das Album "The Division Bell" aufgenommen hatten.

Bern Der Bundesrat darf grundsätzlich auch in Zukunft in dringenden Fällen Staatsverträge vorläufig anwenden. Neu muss er jedoch darauf verzichten, wenn die zuständigen Parlamentskommissionen beide ihr Veto einlegen. National- und Ständerat sind diesem Vorschlag der Einigungskonferenz gefolgt. (sda) Die UBS-Affäre hatte 2010 die Diskussion um das Verfahren bei der vorläufigen Anwendung von Staatsverträgen ausgelöst.

Bern Sex sells, das gilt auch für die Filmbranche. Die neue Hollywood-Komödie "Sex Tape" über ein Sex-Filmchen, das aus Versehen ins Netz gelangt, lockt das Schweizer Kinopublikum in Scharen vor die Leinwände. (sda) In der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin sahen sich mit Abstand die meisten Kinogänger am Wochenende den Film mit Cameron Diaz in der Hauptrolle an - in der deutschsprachigen Schwei

Leserbeitrag Im Aarberger Auenwald herrschte eine gehemnisvolle Stimmung, wie BT-Leserreporter Werner Brennwalder berichtet. Im Auenwald östlich der Aarberger Chräjeninsel herrschte am Sonntagmorgen eine nebulöse, geheimnisvolle Stimmung, wie das Bild anschaulich vermittelt.

Bern Das Parlament verschärft die Aufsicht über die Krankenkassen. Am Montag hat der Ständerat die letzten Differenzen zum neuen Aufsichtsgesetz ausgeräumt. Eine Mehrheit hat die Vorlage wohl nur unter dem Druck der Einheitskassen-Initiative gefunden. (sda) Nach der Rückweisung durch den Nationalrat im letzten Dezember war das Schicksal des Krankenkassen-Aufsichtsgesetzes zunächst in der Schwebe gewesen.

Zeugenaufruf In Wangen an der Aare (Gemeinde Wiedlisbach) sind am Freitagabend drei junge Katzen aufgefunden worden. Es muss davon ausgegangen werden, dass sie ausgesetzt wurden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen. Am Freitag, 19. September 2014, ging bei der Kantonspolizei Bern gegen 20:00 Uhr die Meldung ein, wonach sich im Bereich der Autobahnein- und Ausfahrt drei junge Katzen aufhielten.

Paris Rund 113 Millionen gefälschte Medikamente haben Fahnder in nur wenigen Tagen in mehreren afrikanischen Ländern aus dem Verkehr gezogen. Darunter waren vor allem Schmerzmittel. (sda) Wie die Weltzollorganisation (WZO) am Montag mitteilte, wurde ein Grossteil der falschen und zum Teil gefährlichen Medikamente in den Ländern Benin, Tansania und der Demokratischen Republik

Bellinzona Die Tessiner Staatsanwaltschaft ermittelt im Betrugsfall am Locarneser Spital "La Carità" nicht weiter gegen die Klinikdirektion. Dies teilte die Staatsanwaltschaft am Montag in einem Communiqué mit. (sda) Erst am vergangenen Donnerstag hatten die Ankläger ein Untersuchungsverfahren im Fall eines Chefarztes eingeleitet, der sich an der Locarneser Klinik durch falsche Rechnungsstellung in den l

New York Der US-Technologiekonzern Apple hat nach eigenen Angaben am ersten Wochenende weltweit mehr als zehn Millionen Exemplare des neuen iPhone 6 verkauft. Das sei ein Rekord, teilte das Unternehmen am Montag mit. (sda) Vom Vorgängermodell hatte Apple im vergangenen Jahr in den ersten drei Tagen nach dem Verkaufsstart neun Millionen Stück verkauft.

Je nach dem, wann es bestellt wird, kostet ein Elektrogerät mehr oder weniger. Dynamische Preissetzung heisst dieses vorgehen. Noch haben E-Shops aber Angst, ihre Kunden zu verärgern.

Eine der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nahe stehende Organisation bekannte sich zur Entführung eines Franzosen in Algerien. Sie forderten Frankreich auf, die Luftschläge gegen den IS sofort zu stoppen.

Vor zwei Jahren verhinderte Joshua Wong als einfacher Schüler eine Bildungsreform. Nun will er Hongkong zu freien Wahlen verhelfen.

Der französische Flugzeugbauer Aérospatiale hatte die Concorde mitentwickelt. Nachfolger Airbus beteiligt sich nun wieder an der Überschall-Fliegerei.

Bis zu 14 Flaschen Alkohol trinke er pro Tag, verkündete letzte Woche der französische Schauspieler Gérard Depardieu. Ist das überhaupt möglich? Suchtexpertin Monika Ridinger klärt auf.

Ein Bin-Laden-Vertrauter baut in Syrien ein weiteres Terrornetzwerk auf. Laut Geheimdiensten plant es Anschläge in Amerika und Europa.

Der Ständerat will Whistleblower nicht besser schützen: Auch mit dem neuen Obligationenrecht dürfen vertrauliche Infos nur unter ganz bestimmten Umständen öffentlich gemacht werden.

Roger Federer nimmt nun doch an der neu gegründeten International Premier Tennis League (IPTL) teil. Das Schweizer Tennis-Ass ersetzt Rafael Nadal.

Das Auktionshaus Christie's versteigerte total 110 Schweizer Kunstwerke. Den höchsten Erlös erzielte ein Werk Félix Vallottons.

Ein in Winterthur als vermisst gemeldeter 33-jähriger Mann ist tot im Wald aufgefunden worden.

Die christlich-orthodoxen Gemeinden des Kantons Zürich haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Anerkennung, Mitsprache – und Geld.

Pendler regen sich auf, dass eine S-Bahn zwischen Oerlikon und Wallisellen ohne Passagiere verkehrt. Was es mit den leeren Zügen auf sich hat.

Für einige Gemeinden entspannt sich die Situation bei den Kosten für Soziales: Ab sofort müssen nicht mehr die Gemeinden alles bezahlen, wenn Kinder und Jugendliche in Heimen leben.

Der Kantonsrat will den Finanzplatz Zürich mit einem Hochschulzentrum für Finanz- und Bankwissenschaften stärken. Für die SP ist das, als ob man einen Alkoholiker mit Alkohol therapiert.

Literaturhaus

Landesmuseum

Die finanzielle Situation von Schweizer Spitzenathleten ist teilweise prekär, wie das Beispiel eines der weltbesten Kanuten zeigt. Deshalb sollen sie stärker unterstützt werden, fordert ein umstrittenes Postulat.

Die UBS erleidet im Steuerstreit mit Frankreich eine Niederlage: Ein Pariser Gericht beharrt auf der geforderten Milliardenkaution. Die Bank will dies nicht akzeptieren.

Die 5er ist schon da, ab morgen gibts die 10er: Die Rede ist von den neuen Euro-Banknoten. Über Design, Sicherheit und Gültigkeit.

Es hätte seine persönliche Revanche werden können. Doch jetzt steht Peter Löscher erneut als Verlierer da. Der Sulzer-Präsident unterliegt im Übernahmekampf um die US-Firma Dresser-Rand seinem Nachfolger bei Siemens, Joe Kaeser.

Punkto Wachstum haben Deutschland und Frankreich unterschiedliche Ansichten. Bei einem Treffen mit Kanzlerin Merkel gab Premierminister Valls nun einige Versprechen ab.

Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, gute Laune: Der Homo americanus ist anders als vielfach erwartet.

Er wollte Gold, Bronze ist es geworden: Der Schweizer Stefan Küng klassiert sich an der Strassen-WM in Ponferrada (Sp) im Einzelzeitfahren der U-23-Junioren im 3. Rang.

Die englische Presse rechnet mit dem bei Fulham entlassenen Felix Magath ab. Der deutsche Trainer lässt sich das nicht gefallen und hat einen Anwalt eingeschaltet.

Bei der Verleihung des Ibsenpreises wurde der österreichische Autor von Demonstranten als Faschist beschimpft. Das Preisgeld werde er für den Bau eines Kinderschwimmbads im Kosovo stiften, sagte eine Sprecherin.

Der französische Architekt Jean Nouvel hat den Auftrag für das «Museum der chinesischen Kunst» in Peking erhalten. Es wird eines der grössten Museen der Welt.

Mit dieser App wird das Smartphone noch smarter.

Warum verzögert der Techriese den Verkaufsstart der Xbox in China?

Wieso reist der Reisende eigentlich? Und wieso kennt er nicht alle Antworten? Fünf ungeklärte Phänomene der spätmodernen Mobilität.

«Ohne Frauen läuft nichts.» Der erste Winterthurer Frauenlauf wurde seinem Motto gerecht, leider auch im negativen Sinn.

Am Sonntag startet «Giacobbo/Müller» in die neue Staffel. «Herr Giacobbo, wir fürchten uns ein wenig vor Ihnen...», werfen wir ihm im Interview entgegen. Und er?

Das EU-Austauschprogramm für Studenten stärkt nicht nur die Mobilität, sondern beeinflusst auch ihr Privatleben.

In Stansstad ist am Sonntag die Leiche einer 36-jährigen Frau im Vierwaldstättersee entdeckt worden. Verletzungsmuster und Fundort deuten auf ein Tötungsdelikt hin.

Ausflügler werden ungewollt Zeugen eines spektakulären Flugtrainings. Eigentlich wollten sie die Felsformationen im Death Valley filmen – und dann das.