Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die CVP arbeitet an Vorstössen für eine zwingende Weitergabe von tieferen Hypothekarzinsen an die Wohnungsmieter. Die Hauseigentümer fürchten eine Menge Konfusion.

Nicolas Sarkozy inszeniert sich bei seinem Comeback als Versöhner der Franzosen. Er wirkt unglaubwürdig.

Der Maschinenbauer Ammann legte jahrzehntelang Geld im Ausland steuerfrei an. 2009 wurde das Vermögen von rund 263 Millionen Franken nach Bern verlegt. Seitdem hat das Anlagevehikel null Steuern entrichtet.

Aus Angst vor der Terrormiliz IS haben binnen 24 Stunden Zehntausende Kurden aus Syrien Schutz im Nachbarland gesucht. In der Grenzregion kam es zu Gefechten.

Das Schwellenland China stösst nun pro Kopf mehr CO2 aus als die reiche Schweiz. Die Welt kommt dem kritischen Wert für eine Erderwärmung über 2 Grad immer näher.

Die Abstimmung ist gewonnen, doch der britische Premier Cameron sieht sich neuen Vorwürfen ausgesetzt: Zusammen mit anderen Westminster-Politikern habe er Schottland «schamlos hinters Licht geführt».

In Lausanne wurde erstmals der Grand Prix Musik des Bundesamts für Kultur verliehen. Der Preis geht an einen Mann, der die Zukunft der Rockmusik vorweggenommen hat.

Herzklopfmomente und ein Trip mit der Ärztegeisterbahn: Der heutige «Tatort» aus Münster drehte sich um die Machenschaften der Pharmaindustrie.

Der FC Basel zieht mit einem 4:0-Sieg in Winterthur in die Cup-Achtelfinals ein. GC (5:3 bei Xamax) und der FCZ (2:1-Sieg nach Verlängerung) bei den Black Stars haben mehr Probleme.

Bei der Begegnung Wolfsburg gegen Leverkusen fielen insgesamt fünf Tore. Drei davon wurden von Schweizer Nationalspielern erzielt.

Sie wollen zusammen ein normales Familienleben führen. Doch die Schweiz verbietet einem 44-jährigen Deutschen den Aufenthalt in der Schweiz. Wegen seiner kriminellen Vergangenheit.

In Wetzikon ZH hat eine 28-jährige Frau einen Buschauffeur angegriffen und verletzt.

In Regensberg wurden bei einem Feuer zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses stark beschädigt.

Der Kanton muss künftig die Gemeinden bei Heimplatzierungen unterstützen. Davon profitiert auch die Gemeinde Hagenbuch ZH. Trotzdem wird dort über einen politischen Vorstoss nachgedacht.

Die Zürcher Stadtpolizei schützte eine bewilligte Demonstration von Abtreibungsgegnern gegen Störmanöver. Zwei Personen wurden kurzzeitig festgehalten.

Es ist das Wochenende der Zürcher Game-Entwickler: mit Kongress, Ausstellung, Wettbewerb. Die hiesige Szene steckt allerdings im Vergleich mit dem Ausland noch in den Kinderschuhen.

Landesmuseum

Diverse Kinos

Eine nationale Volksabstimmung über den Fremdsprachenunterricht sei ein Spiel mit dem Feuer, sagt die Waadtländer Bildungsdirektorin Anne-Catherine Lyon.

Die Präsidentin der Eidgenössischen Anti-Rassismus-Kommission stellt eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz fest. Dafür macht sie die Parteien verantwortlich – aber nicht nur.

Bei den Parlamentswahlen in den USA spielen Schweizer Firmen eine wichtige Rolle: Ihre Mitarbeitenden sammeln fleissig Parteispenden. An der Spitze steht die UBS – mit klarer politischer Schlagseite.

Die Bank Julius Bär interessiert sich für die britische Privatbank Coutts, so Julius-Bär-Chef Boris Collardi in einem Interview.

Ashraf Ghani ist der neue Präsident Afghanistans. Der 65-Jährige krönt eine politische Karriere, auf die vor ein paar Jahren niemand mehr gewettet hätte.

Der russische Ex-Oligarch Michail Chodorkowski fordert Putin nicht nur mit einer neuen Oppositionsbewegung heraus – er liebäugelt auch öffentlich mit der Politik und kritisiert den Kreml-Chef.

Engagement gegen Rechtsextremismus, Rassismus und jede Form der Ausgrenzung: Die deutsche Schauspielerin Iris Berben nahm in Dresden den Erich-Kästner-Preis entgegen.

Der Bundesrat will Kulturprojekte mit deutlich mehr Geld als bisher fördern. Unmut provoziert die Kulturbotschaft aber bei den Kantonen und Denkmalschützern.

Einst trieben sich hier Kriminelle und Prostituierte herum, heute gehört die High Line zu den schönsten Plätzchen New Yorks. Nun ist der Park auf der ehemaligen Eisenbahnlinie endlich komplett.

Jedes Land will das erste sein bei der Lancierung des neuen Bezahlsystems Apple Pay. Die Schweizer Kreditkartenbanken rechnen sich dennoch gute Chancen aus.

Glaubt man den Zahlen der Fachgesellschaft, leidet jede siebte Mutter an einer Postnatalen Depression. Eine Betroffene erzählt.

Die grossen Möbelhäuser inszenieren die Sinnlichkeit. Zum Glück!

Haltet ihn! Die «SonntagsZeitung» jagte in drei Schweizer Städten Velodiebe. Das Resultat sehen Sie in einer interaktiven Storymap.

Eine Millione Mass Bier, Zehntausende Hendl und ein Dutzend Ochsen: Der Start des Oktoberfests ist geglückt.

Der Schauspieler und die Menschenrechtsanwältin Amal Alamuddin sollen am Samstag heiraten.

In Ochlenberg BE sind zwei entgegenkommende Autos kollidiert. Eine Person starb, zwei weitere wurden verletzt.

Polens Volleyballer sind zum zweiten Mal Weltmeister. Die Mannschaft des französischen Trainers Stéphane Antiga gewinnt den Final an der Heim-WM gegen Titelverteidiger Brasilien mit 3:1.

Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft zeigt im zweiten Testspiel des Wochenendes gegen Deutschland eine überzeugende Leistung und erkämpft sich ein Remis. Und es wär sogar noch mehr möglich gewesen.

Der Brite gewinnt das siebente Formel-1-Rennen der Saison und liegt in der WM-Wertung wieder in Führung. Teamkollege Rosberg scheidet durch Defekt aus, und Vettel macht das Rennen noch spannend.

Obwohl der Uno-Gesandte Benomar Friedensvereinbarungen verkündet hatte, nehmen die Kämpfe in Sanaa kein Ende. Die Regierung trat jedoch zurück und machte Platz für die Huthi.

Eine Wahl-Vereinbarung bringt die Stadtzürcher CVP in Verlegenheit

Eine halbe Stunde Anlaufzeit braucht der FCB im Sechzehntelfinal. Dann schiesst der junge Breel Embolo drei Tore und wird zum überragenden Spieler.

Im Herbst 1994 zeichnet sich das Ende des European Kings Club ab. Die Opfer machen dafür nicht die Betrüger verantwortlich, sondern greifen die Justizbeamten an.

Die Nationale Partei von Premierminister John Key ist die klare Siegerin der Wahlen in Neuseeland. Key konnte auf seine Popularität bauen – und auf eine positive Wirtschaftsbilanz.

Die Kandidaten für das Amt des afghanischen Präsidenten haben sich auf eine Machtteilung verständigt. Die Wahlkommission erklärte Ashraf Ghani zum Gewinner – das Endergebnis hielt sie jedoch zurück.

Für Lukas Buchli war das Swiss Epic das Saisonziel, für Mathias Flückiger das Dessert zum Saisonabschluss. Zusammen gewannen sie die Premiere des Etappenrennens im Wallis.