Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. September 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sind die bevorzugten Fortbewegungsmittel von Aufständischen und Terrorgruppen wie dem Islamischen Staat: Die Pritschenwagen, schnell und wendig, sind aus asymmetrischen Kriegen nicht mehr wegzudenken.

Neue Enthüllungen der «Rundschau» zeigen: Der Bund hatte seit 2004 den Verdacht, die Ammann-Gruppe könnte Steuern umgangen haben. Bundesrat Johann Schneider-Ammann gibt sich kämpferisch.

Washington und Brüssel koordinieren das Vorgehen in der Ukraine-Krise. Nach EU-Angaben sollen 24 Personen und 6 Unternehmen betroffen sein.

Wer ist willig, die USA im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat zu unterstützen? In einem wichtigen Partnerland der Amerikaner widersprechen sich gar Premier und Aussenminister.

Tausende Informatiker werden gesucht, und trotzdem gibt es in der Branche viele Arbeitslose. Ein Stellenvermittler und der Branchenverband erklären, weshalb.

Der Versuch des Finanzdepartementes, die Position der Bankkunden zu stärken, stösst in der Branche auf erbitterten Widerstand. Das Lobbying läuft auf vollen Touren.

«In-inde-independencia»: An ihrem Nationalfeiertag gehen die Katalanen in Massen auf die Strassen von Barcelona, um Unabhängigkeit zu fordern.

Der Mord-Freispruch von Oscar Pistorius löst bei südafrikanischen Juristen heftige Kritik aus.

Im Zürcher Universitätsquartier sollen zahlreiche alte Häuser verschwinden. Das erinnert an die Zerstörung des Kratzquartiers.

Klappts nun endlich auch in Zürich? Die Besitzerin des Prime Towers legt ein Stadionprojekt auf den Tisch. Die Kosten will sie selber tragen – wenn die Stadt ihre Bedingungen akzeptiert.

Die DC-8 ist das älteste Flugzeug des Zürcher Flughafens. Einschusslöcher und Patronenhülsen zeugen von einer abenteuerlichen Vergangenheit.

Der Streit um die millionenschwere Kunststiftung des Winterthurer Mäzens und Immobilienkönigs Bruno Stefanini eskaliert.

650'000 Franken haben eine UBS-Betriebsökonomin und ihr Lebenspartner von der Grossbank ergauert. Nun wurden die beiden zu Bewährungsstrafen verurteilt.

Ab kommendem Samstag ist es wieder so weit: Auf dem Albisgüetli drehen die Bahnen und schiessen die Schützen. Der Traditionsanlass wartet mit einigen Novitäten auf. Eine davon ist 80 Meter hoch.

Pfauen

Rote Fabrik

Opfer sollen künftig Informationen darüber erhalten, wie der Strafvollzug des Täters verläuft. Ausgerechnet ein Opfervertreter sagt jetzt, das sei gar nicht in deren Interesse – im Gegenteil.

Wer keinen Radio- und Fernsehempfang hat, soll keine Gebühren zahlen müssen, meint der Nationalrat. Der Ständerat sieht das anders. Und es gibt weitere Stolpersteine.

Plötzlich schnellt der Euro zum Franken in die Höhe und die Finanzwelt-Beobachter reiben sich die Augen. Was geschah gestern um 13.30 Uhr ganz genau? Dazu Währungsspezialist Tom Flury.

Ana Patricia Botín ist die erste Frau an der Spitze einer globalen Grossbank. Die Spanierin ist sich von Kindsbeinen an die Machowelt der Finanzen gewohnt.

Hat der Gas-Krieg begonnen? Gestern noch war es erst Polen, heute kommt die Slowakei dazu: Beide Länder erhalten angeblich weniger Gas aus Russland. Brisant: Beide hatten Gas in die Ukraine geleitet.

Enteignungen, Haftbefehle, Todesdrohungen: Zwischen dem russischen Präsidenten und dem aktuell mächtigsten Oligarchen der Ukraine läuft eine Privatfehde. Beide profitieren massiv davon.

Der frühere Boxweltmeister Mike Tyson wird während einer TV-Live-Show mit seiner Vergangenheit als verurteilter Vergewaltiger konfrontiert. Das hat Folgen.

+++ Gute Nachrichten für den FC Barcelona +++ Nächster Rückschlag für Dortmund +++ Krach in der 2. Bundesliga +++ Untersuchung gegen walisischen Fussballverband +++

Zum Tode der deutschen Fernsehlegende Joachim Fuchsberger.

In zwei Wochen beginnt das 10. Zurich Film Festival. Das jubilierende Filmfest will auch seine feminine Seite zeigen.

Menschen mit Parkinson und anderen Krankheiten kann das Essen mit Besteck grosse Mühe bereiten. Das kalifornische Start-up Lift Labs hat nun eine Hilfe entwickelt – und sich vom Internetgiganten erwerben lassen.

In einem russischen Forum wurden die Login-Daten von fast 5 Millionen Google-Mail-Nutzern veröffentlicht. Google bestätigt den Vorfall.

Sie wärmen und machen gute Laune. Diese fünf Gerichte verwöhnen das Gemüt.

Unsere Autorin hat eine ihrer Lieblingsstrecken unter die Räder genommen: Über Pragel und Ibergeregg.

Vinyl stirbt nicht: Trotz Downloads hat in Zürich ein neuer Plattenladen eröffnet. Für rare Stücke geben Vinylliebhaber viel Geld aus.

Antisemitismus funktioniert unabhängig davon, was Juden tun. Das zeigt ein hervorragendes Buch.

Die Urteilsverkündung im Prozess um den südafrikanischen Sprintstar ist auf morgen vertagt. Die Richterin wirft Pistorius vor, er habe überstürzt gehandelt und übermässig Gewalt angewendet.

Bei Felben-Wellhausen TG ist ein Chauffeur eines Viehtransporters während der Fahrt eingenickt und mit der Mittelleitplanke kollidiert.

Sie sind die bevorzugten Fortbewegungsmittel von Aufständischen und Terrorgruppen wie dem Islamischen Staat: Die Pritschenwagen, schnell und wendig, sind aus asymmetrischen Kriegen nicht mehr wegzudenken.

Hans-Jürg Käser, bernischer Polizei- und Militärdirektor, verteidigt die Arbeit des kantonalen Migrationsdienstes. Dieser geriet nach einer Schlägerei in Riggisberg in die Kritik, mit seiner Aufgabe überfordert zu sein.

In Heimenschwand brannte am Donnerstagabend ein Bauernhaus. Der Brand konnte gelöscht werden. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Wer ist willig, die USA im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat zu unterstützen? In einem wichtigen Partnerland der Amerikaner widersprechen sich gar Premier und Aussenminister.

Zwischen dem Berner Nordquartier und dem Stadtteil Länggasse könnte eine neue Fuss- und Velobrücke über die Aare gebaut werden. Das Berner Stadtparlament hat am Donnerstag einen Planungskredit von 560'000 Franken bewilligt.

Washington und Brüssel koordinieren das Vorgehen in der Ukraine-Krise. Nach EU-Angaben sollen 24 Personen und 6 Unternehmen betroffen sein.

Auch Unterkünfte von Anbietern wie Airbnb müssen der Stadt Bern eine Übernachtungsabgabe entrichten. Das betonte die Stadt Bern an einer Medienkonferenz von Donnerstagmorgen.

Neue Enthüllungen der «Rundschau» zeigen: Der Bund hatte seit 2004 den Verdacht, die Ammann-Gruppe könnte Steuern umgangen haben. Bundesrat Johann Schneider-Ammann gibt sich kämpferisch.

Leslie Santschi fährt eine schwere Lok; und damit in einer Männerdomäne. Warum nützt Frauenförderung so wenig?

Grosse Ehre für Steven Duss vom Berner Restaurant Mille Sens. Der Jungkoch hat den 12. Kochwettbewerb «La Cuisine des Jeunes» von «Schweizer Fleisch» gewonnen.

Am Samstag findet im Wankdorf Center sowohl die Schweizer, als auch zum ersten Mal in der Geschichte die Weltmeisterschaft im Murmeln statt. Noch bis Freitag läuft die Qualifikation für den nationalen Wettbewerb.

Die Universität Bern kann sich neu als die drittgrösste Uni der Schweiz bezeichnen. Das teilte die Universitätsleitung zum Semesterbeginn am kommenden Montag mit.

Gleich zwei alteingesessene Elektroläden sind im Breitenrain verschwunden. An Nachfolgern für die Räume mangelt es nicht.

Der Berner Energiekonzern BKW hat aus dem Jahr 2011 stammende Sozialplan gekündigt. Der Verband des Personals öffentlicher Dienste (vpod) kritisiert diesen Schritt heftig und befürchtet, die BKW plane für nächstes Jahr Massenentlassungen.

Die Berner Kantonsverwaltung kann nach Ansicht von Experten bei der Informatik langfristig jährlich über 20 Millionen Franken sparen. Um dieses Sparpotenzial abzurufen, hat der Regierungsrat entsprechende Projekte freigegeben.

+++ Gute Nachrichten für den FC Barcelona +++ Nächster Rückschlag für Dortmund +++ Krach in der 2. Bundesliga +++ Untersuchung gegen walisischen Fussballverband +++

SCL TigersThomas Nüssli liess sich vor drei Jahren zum vierten Mal am Rücken operieren, hatte mit dem Eishockey weitgehend abgeschlossen. Nun gilt der Appenzeller als Langnauer Hoffnungsträger.

Opfer sollen künftig Informationen darüber erhalten, wie der Strafvollzug des Täters verläuft. Ausgerechnet ein Opfervertreter sagt jetzt, das sei gar nicht in deren Interesse – im Gegenteil.

Die Finanzdirektion des Kantons Bern nimmt einen neuen Anlauf: Sie will zusammen mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung die Ammann-Gruppe nochmals untersuchen.

«In-inde-independencia»: An ihrem Nationalfeiertag gehen die Katalanen in Massen auf die Strassen von Barcelona, um Unabhängigkeit zu fordern.

Hat der Gas-Krieg begonnen? Gestern noch war es erst Polen, heute kommt die Slowakei dazu: Beide Länder erhalten angeblich weniger Gas aus Russland. Brisant: Beide hatten Gas in die Ukraine geleitet.

Der Versuch des Finanzdepartementes, die Position der Bankkunden zu stärken, stösst in der Branche auf erbitterten Widerstand. Das Lobbying läuft auf vollen Touren.

Tausende Informatiker werden gesucht, und trotzdem gibt es in der Branche viele Arbeitslose. Ein Stellenvermittler und der Branchenverband erklären, weshalb.

Der Mord-Freispruch von Oscar Pistorius löst bei südafrikanischen Juristen heftige Kritik aus.

Bei Felben-Wellhausen TG ist ein Chauffeur eines Viehtransporters während der Fahrt eingenickt und mit der Mittelleitplanke kollidiert.

Sie wärmen und machen gute Laune. Diese fünf Gerichte verwöhnen das Gemüt.

Unsere Autorin hat eine ihrer Lieblingsstrecken unter die Räder genommen: Über Pragel und Ibergeregg.

Überflüssig und überholt – oder das Beste, was Bern an zeitgenössischer Kultur zu bieten hat? Die Biennale Bern ist kulturpolitisch unter Druck geraten. Heute beginnt die jüngste Ausgabe – mit rund 30 Produktionen aus allen Sparten zum Thema «Zwischen Räumen».

Zum Tode der deutschen Fernsehlegende Joachim Fuchsberger.

Mit Google Street View lassen sich neu auch Gipfel virtuell stürmen. Der erste Wanderweg zur Lauteraarhütte im Berner Oberland wurde am Mittwoch aufgeschaltet.

Menschen mit Parkinson und anderen Krankheiten kann das Essen mit Besteck grosse Mühe bereiten. Das kalifornische Start-up Lift Labs hat nun eine Hilfe entwickelt – und sich vom Internetgiganten erwerben lassen.

Den 1. Platz am «Cuisine des Jeunes» und Bronze am Lehrlingswettbewerb «gusto12» hat Sandro Dubach schon im Sack. Nun steht der 22-jährige Thuner am Swiss Culinaric Cup im Finale.

Vinyl stirbt nicht: Trotz Downloads hat in Zürich ein neuer Plattenladen eröffnet. Für rare Stücke geben Vinylliebhaber viel Geld aus.