Kei Nishikori (ATP 11) aus Japan heisst der Viertelfinalgegner von Stan Wawrinka (ATP 4) beim US Open in New York. berichtet live.
Drei Vermögensverwalter bolzten Kickbacks und vernichteten so das Vermögen ihrer Kunden. Frustrierte Anleger könnten aus dem Fall einiges lernen. Auch für Banken ist das Stück lehrreich.
Die EU schickt Expertenteams in die Ukraine, die bei der Reform des Polizeisystems helfen sollen. Die ersten 57 Berater sind bereits eingetroffen.
Die Männer des Islamischen Staats (IS) zelebrieren den Horror wie ein grosses, multimediales Happening. Was motiviert diese neuen Terroristen?
Wer prägt wen? Das Amt den Politiker oder der Politiker das Amt? Nur wer sich um eine eigene Interpretation seiner Rolle bemüht, wird etwas bewegen können.
Orangefarbene Overalls, simuliertes Ertrinken: Die CIA-Folterpraktiken der Ära Bush sind für die Terrormiliz Islamischer Staat zu potenten Symbolen geworden.
Der Zürcher Regierungsrat wehrte sich bis zuletzt gegen die Fliegerei in Dübendorf. Nun ist er beim Bundesrat abgeblitzt. Im Interview sagt Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP), was er jetzt noch tun kann.
Valérie Trierweiler legt ein Buch über ihre Beziehung zu François Hollande vor. Es hat das Zeug zum polit-amourösen Bestseller.
Der Bundesrat will auf dem Flugplatz Dübendorf einen Innovationspark und Geschäftsflieger. Unsere Video-Umfrage zeigt, was die Menschen in Dübendorf davon halten.
Der Flugplatz Dübendorf erhält ein neues Gesicht. Am Kopf entsteht ein Innovationspark, in der Mitte soll die Geschäftsfliegerei einziehen. Der Widerstand ist angekündigt.
Das schnellste Segelschiff der Schweiz hat die alte Bestmarke pulverisiert. Doch bei einem zweiten Versuch ging etwas schief – trotz Tragflügeln und Tempi bis 55 Stundenkilometer.
Zürichs Polizeivorstand Richard Wolff (AL) will, dass die Stadtverwaltung eine einheitliche Haltung zum Nachtleben entwickelt. Diese soll gegenüber der Partystadt grundsätzlich offen sein.
Vor vier Jahren wurde der Hinwiler FDP-Gemeinderat Horst Meier seines Ressorts enthoben. Was denkt er über die Affäre Geri Müller?
Die Stadt Zürich präsentiert einen neuen Fahrplan fürs Fussballstadion. Ort und Architektur bleiben gleich. Etwas Entscheidendes aber soll sich ändern.
Stadt Baden
Zunfthaus zur Waag
Der Bundesrat hat sich zum Finanzausgleich beraten. Er beschloss zwar einige Änderungen, auf den Hauptkritikpunkt der Geberkantone ging er aber nicht ein. Das finden diese «inakzeptabel».
Die Bundesratsvorschläge zur Zukunft der Armee kommen nicht gut an. Die Bürgerlichen wollen mehr als 4,8 Milliarden jährlich ausgeben, die SP spricht von «verschleudertem Geld».
Dem meisten Schweizer Kohlgemüse wird mittels einer Zellfusion fremdes Erbgut eingesetzt – und niemand weiss es. Selbst Bioprodukte werden nach der Methode hergestellt. Nun tut sich aber was.
Eine sexistische und rassistische Sprache, Pornos während der Arbeit, Info-Austausch mit der Konkurrenz: Das soll nach neuen Berichten in einer Londoner Handelsabteilung der Credit Suisse zum Alltag gehört haben.
Nach dem Dementi einer Waffenruhe in der Ostukraine gibt es wieder Hoffnung auf eine Einigung zwischen Kiew und den Separatisten. Einschätzungen dazu von Ukraine-Korrespondentin Nina Jeglinski.
Laut einem Medienbericht überlegt die EU, dem sportlichen Grossereignis in Russland 2018 fernzubleiben. Bei der Fifa scheint man von dieser Idee wenig zu halten.
52 Tage nach dem WM-Final in Rio verliert Deutschland in Düsseldorf gegen Endspiel-Gegner Argentinien 2:4. England siegt im Wembley gegen Norwegen.
«Wenn das Leben foul spielt» heisst die Autobiografie, in der Thorsten Legat von sexuellen Übergriffen, Misshandlungen und Erniedrigungen durch seinen Vater berichtet.
In Deutschland soll ein Anti-Stress-Gesetz die Leute vor Arbeit und beruflichen E-Mails nach Feierabend schützen. Der Zürcher Arbeitswissenschaftler Georg Bauer hat einen besseren Vorschlag.
Der österreichische Erfolgsmusiker Andreas Gabalier moderiert am Samstag eine grosse Fernsehshow.
In Berlin hat der Konzern seine neueste Smartwatch dem Publikum vorgeführt. Der erste Eindruck des -Autors.
Vom Klimafeind Nummer 1 zum Treibstoff: Ein deutscher Autobauer will CO2 industriell nutzbar machen – mit Hilfe der ETH.
Eine vorzügliche TV-Serie lehrt uns, wie sich Frauen mächtig anziehen. Power Dressing, die Damen!
Damit blenden Sie den Regen aus: 7 Ideen von der strahlenden Knautschzone über glänzende halbe Sachen bis zum heiteren Spiel um den Thron.
Stossen Sie im Flugzeug auch mit den Knien am Vordersitz an? Inzwischen wird gegen Rücklehnensenker der Knee Defender eingesetzt – was Passagiere erst recht in Rage bringt.
Die Alpabfahrt ist zum kommerziellen Event geworden – darum müssen viele Bauern mit ihren Tieren auf der Alp ausharren, ob sie wollen oder nicht.
Nach mehreren Tagen in Haft kamen die Eltern des krebskranken britischen Jungen frei. Im Spital konnten sie nun ihren Sohn wieder in die Arme schliessen.
In Ostfrankreich, nahe der Schweizer Grenze, wurden ein elfjähriges Mädchen tot und sein kleiner Bruder schwer verletzt aufgefunden. Ihr älterer Bruder wurde verhört.
Kei Nishikori (ATP 11) aus Japan heisst der Viertelfinalgegner von Stan Wawrinka (ATP 4) beim US Open in New York. berichtet live.
Drei Vermögensverwalter bolzten Kickbacks und vernichteten so das Vermögen ihrer Kunden. Frustrierte Anleger könnten aus dem Fall einiges lernen. Auch für Banken ist das Stück lehrreich.
Die EU schickt Expertenteams in die Ukraine, die bei der Reform des Polizeisystems helfen sollen. Die ersten 57 Berater sind bereits eingetroffen.
YB besiegt in einem Testspiel Münsingen dank Doppelpack von Steffen mit 2:0. Im Einsatz waren Neuzuzug Hoarau, sowie die beiden wiedergenesenen Vilotic und Fekete.
Ein russischer Extremsportler stürzte sich im Lauterbrunnental in die Tiefe. Sein Fallschirm war allerdings nicht in einem Rucksack versorgt, sondern mit Piercings am Körper befestigt.
Wer prägt wen? Das Amt den Politiker oder der Politiker das Amt? Nur wer sich um eine eigene Interpretation seiner Rolle bemüht, wird etwas bewegen können.
O' zapft is in Bern: Nach achtjähriger Trockenzeit findet in der Bundesstadt am Wochenende wieder ein feuchtfröhliches Oktoberfest statt.
Der Grosse Rat will nicht von vornherein ausschliessen, dass das Kunstmuseum Bern bei einer allfälligen Übernahme der Kunstsammlung Gurlitt mit Steuergeldern unterstützt wird.
Die Männer des Islamischen Staats (IS) zelebrieren den Horror wie ein grosses, multimediales Happening. Was motiviert diese neuen Terroristen?
Mit drastischen Worten wollte Thomas Knutti im Grossen Rat erreichen, dass die SVP-Motion zur Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Zweisimmen angenommen wird. Knutti fand nur wenig Gehör.
Als achter Kanton tritt Bern dem Hochschulkonkordat bei. Das Kantonsparlament hat am Mittwoch mit 97 gegen 44 Stimmen bei 6 Enthaltungen dem Beitritt zugestimmt - gegen den Willen von SVP und Teilen der FDP.
Auch in den nächsten vier Jahren erhält die Berner Design Stiftung vom Kanton Bern jährlich 330'000 Franken. Das hat der Grosse Rat am Mittwoch beschlossen.
Das ehemalige Lokal des Café Fariboles an der Berner Herrengasse wird ab Oktober als Café zwischengenutzt. Hinter dem Projekt stehen «2 feissi Meitli».
Von einer Stunde auf die andere wurde Ueli Gfeller vom Teilzeitpolitiker zum vollamtlichen Gemeindepräsidenten von Schangnau. Das Unwetter vom 24. Juli hat aber nicht nur sein Leben auf den Kopf gestellt.
Der seit Februar freigestellte Thorberg-Direktor Georges Caccivio bekommt noch bis Ende November Lohn. Der Polizeidirektor hat ihm auf diesen Termin hin ordentlich gekündigt. Caccivio erwägt, die Kündigung anzufechten.
Die Antworten auf 7 Fragen zum äusserst kontrovers diskutierten Wechsel des 20-jährigen Stürmers Michael Frey von YB zu Lille.
Am Montag erlebt Vladimir Petkovic in der EM-Qualifikation gegen England seine Feuertaufe als Schweizer Nationalcoach. Der ehemalige YB-Trainer will seinen Wertvorstellungen im neuen Amt treu bleiben.
Die Bundesratsvorschläge zur Zukunft der Armee kommen nicht gut an. Die Bürgerlichen wollen mehr als 4,8 Milliarden jährlich ausgeben, die SP spricht von «verschleudertem Geld».
Bundesrat Ueli Maurer sagte, wie die Schweizer Armee sich entwickeln soll und welche Rüstungsgeschäfte im Vordergrund stehen. berichtete live.
Orangefarbene Overalls, simuliertes Ertrinken: Die CIA-Folterpraktiken der Ära Bush sind für die Terrormiliz Islamischer Staat zu potenten Symbolen geworden.
Valérie Trierweiler legt ein Buch über ihre Beziehung zu François Hollande vor. Es hat das Zeug zum polit-amourösen Bestseller.
Die Cablecom lanciert ein Buffet à discrétion für Filme und Serien. Serien- und Filmfans fehlen aber viele Leckerbissen.
Dem meisten Schweizer Kohlgemüse wird mittels einer Zellfusion fremdes Erbgut eingesetzt – und niemand weiss es. Selbst Bioprodukte werden nach der Methode hergestellt. Nun tut sich aber was.
Nach mehreren Tagen in Haft kamen die Eltern des krebskranken britischen Jungen frei. Im Spital konnten sie nun ihren Sohn wieder in die Arme schliessen.
Mehr oder weniger bekannte Schwinger aus der ganze Schweiz posierten für den diesjährigen Schwingerkalender vor der Linse des Starfotografen Thomas Buchwalder.
Eine vorzügliche TV-Serie lehrt uns, wie sich Frauen mächtig anziehen. Power Dressing, die Damen!
Damit blenden Sie den Regen aus: 7 Ideen von der strahlenden Knautschzone über glänzende halbe Sachen bis zum heiteren Spiel um den Thron.
In Deutschland soll ein Anti-Stress-Gesetz die Leute vor Arbeit und beruflichen E-Mails nach Feierabend schützen. Der Zürcher Arbeitswissenschaftler Georg Bauer hat einen besseren Vorschlag.
Das Kunstmuseum Bern will in seinem Innern Raum für Gegenwartskunst schaffen. Am Mittwoch wurde das vor den Sommerferien eingereichte Baugesuch publiziert.
Vom Klimafeind Nummer 1 zum Treibstoff: Ein deutscher Autobauer will CO2 industriell nutzbar machen – mit Hilfe der ETH.
Dengue-Fieber ist weltweit die sich am schnellsten verbreitende Tropenkrankheit. Bislang gab es keinerlei Impfschutz gegen den tödlichen Virus. Das soll sich nun ändern.
Stossen Sie im Flugzeug auch mit den Knien am Vordersitz an? Inzwischen wird gegen Rücklehnensenker der Knee Defender eingesetzt – was Passagiere erst recht in Rage bringt.
Welcher Vorname kommt in der Schweiz am häufigsten vor? Und wie beliebt ist der eigene Name im Vergleich dazu? Ein interaktives Tool hat Antworten.