EU und Nato müssen in den nächsten Tagen Antworten auf die wachsende Kriegsgefahr rund um Europa finden.
Der Gewinndruck auf die Tochter des Frankfurter Aviatikkonzerns steigt. Dieser gerät immer mehr unter die Fittiche angelsächsischer Finanzinvestoren.
Trotz des tragischen Todes eines Schiesslehrers in Arizona durch ein neunjähriges Mädchen: Familienreisen zu den Schiessanlagen der USA boomen – bei Touristen und Einheimischen. Eindrücke in Bildern und Videos.
Den Rechten Marignano, den Linken der Zweite Weltkrieg: Vor dem Jubiläumsjahr 2015 ist ein Streit über die Deutungshoheit der Schweizer Geschichte entbrannt. Der Bundesrat hat sich bereits für eine Seite entschieden.
Die Zürcher Unternehmer Daniel und Markus Freitag, bekannt geworden mit ihren Taschen aus Lastwagenblachen, lancieren zum ersten Mal nach 20 Jahren ein völlig neues Produkt.
Hauseigentümer und Genossenschaften werfen sich gegenseitig vor, dass der Staat sie bevorzuge. Acht Fakten zur Abstimmung ums günstige Wohnen.
Die 17-Jährige schlug Angelique Kerber (WTA 7) 6:1, 7:5 und fordert nun im Achtelfinal Jelena Jankovic (10).
Die Bands spielen, das Bier fliesst, die Zelte sind aufgebaut: Das Zürich Openair, eines der letzten Festivals des Sommers, läuft. Was auffällt: Die Lücken zwischen den Zelten auf dem – gut eingerichteten – Zeltplatz sind gross.
Nationalrat Christoph Mörgeli will sich dem laufenden Verfahren gegen die Vorsteherin des Bildungsdepartements anschliessen. Er wirft ihr aber nicht nur Amtsmissbrauch, sondern gleich vier Gesetzesverstösse vor.
Der Pendlerverkehr im Grossraum Zürich ist zwischenzeitlich praktisch zum Erliegen gekommen. Bei Winterthur erreigneten sich mehrere Unfälle.
Ein Grenzfall im wahrsten Sinne: Wegen der Lage einer Bushaltestelle zahlen ÖV-Kunden verschiedene Billettpreise – je nach Fahrtrichtung. Wie das Problem gelöst werden soll.
Auf dem Dach des Altstetter Schulhauses Buchlern baut das EWZ eine Solaranlage – mit Bürgerbeteiligung: 250 Franken kostet der Quadratmeter. Er liefert 20 Jahre lang etwa den Strom für die Waschmaschine.
Jeder kennt die Situation: Das Parkticket ist verloren gegangen oder beschädigt. Der Zürcher Flughafen tüftelt an einer Lösung.
Müllermilch macht sich in seiner Werbung lustig über den deutschen Geschmack. Lustig oder dumm?
Xenix
Zürich Openair
Trotz des Angriffs von links werde die Schweiz von Marignano weiterleben, sagt SVP-Nationalrat Peter Keller.
Kreml, 7. Mai 2014 am Nachmittag: Es ist der Höhepunkt von Didier Burkhalters OSZE-Präsidentschaft, das Treffen mit Putin. Seither ist es still geworden, so still, dass Schweizer Aussenpolitiker sogar auf neue Ideen kommen.
Shell verkauft Anlagen über 5 Milliarden Dollar in Nigeria. Die Transaktion wirft ein Schlaglicht auf eines der grössten Umweltdesaster der Geschichte. NGOs befürchten, dass sich die Firma aus der Verantwortung stiehlt.
Aus ökonomischer Sicht war die Weltmeisterschaft für Brasilien ein Eigentor. Der wirtschaftliche Rückgang ist so stark wie letztmals während der Finanzkrise.
Das Flugzeug des russischen Verteidigungsministers Schoigu musste umkehren, weil es nicht in den polnischen Luftraum durfte. Warschau nennt dafür einen simplen Grund.
Steht in Russland eigentlich niemand gegen den Kriegskurs des Präsidenten auf? Es gibt sie, die Rebellen – zum Beispiel die Mütter, die ihre Söhne verloren haben.
Der St. Jakob-Park soll Schauplatz eines der wichtigsten Fussballspiele in Europa werden, das berichtet eine spanische Zeitung.
Der FC Zürich trifft in der Europa League auf Borussia Mönchengladbach und damit auf seinen ehemaligen Meistertrainer Lucien Favre. Dieser freut sich auf die Rückkehr in den Letzigrund.
Laut einer am Freitag veröffentlichten Entscheidung werden die Werke des spanischen Künstlers Joan Miró nicht als Kulturerbe eingestuft. Mit dem Verkauf der Gemälde will Portugal seine Staatskasse füllen.
Güzin Kar empfindet tiefstes Mitgefühl für einen jungen Sportler.
Forschern ist ein besonderer Erfolg gelungen: Sie heilten Affen selbst fünf Tage nach der Infektion mit Ebola. Das Mittel wurde auch schon an Menschen ausprobiert.
Die Krise in Afrika spitzt sich zu: Innert einer Woche sind mehr als 500 neue Fälle dazugekommen.
Die Kleinen sind stolz, endlich im Kindergarten zu sein. Zwei Wochen lang pure Freude. Doch dann, plötzlich, kommen die Tränen.
Eine ehemalige Soldatenbaracke mit fantastischer Aussicht, moorige Flächen in allen Farben und feine Flammkuchen: Die Wanderung zur Maighelshütte und zum Lolenpass.
In der modernen Fliegerei gilt: Die Kosten tief halten, die Auslastung optimieren. Die beengten Verhältnisse lassen Menschen böse werden.
Gibt es eine berechtigte Kritik an Israel, die nicht antisemitisch ist? Ein Leser möchte es genauer wissen.
Die britische Polizei sucht nach einem krebskranken Fünfjährigen, dessen Eltern ihn aus einem Spital entführt haben. Ohne rasche Hilfe werde Ashya sterben.
Einen ganzen Arbeitstag wurde ein Baby in einem Auto auf einem Firmenparkplatz sich selbst überlassen. Es überlebte nicht.
Nach dem 6:1-7:5-Sieg gegen die Deutsche Angelique Kerber steht Belinda Bencic erstmals im Achtelfinal eines Grand-Slam-Turniers. Ihr Potenzial wird immer offensichtlicher.
Der Dachverband der Schweizer Wirtschaft fürchtet sich vor voreiligen Festlegungen in der Europapolitik. Verkehrsministerin Leuthard kritisierte übertriebenes Kostendenken beim Thema Mobilität.
Borussia Dortmund bringt seinen ersten Drei-Punkte-Erfolg in der neuen Bundesliga-Saison unter Dach und Fach. Angeführt von einem starken Marco Reus setzt sich der BVB in Augsburg mit 3:2 durch.
Die Endurance kämpft um einen besseren Ruf. Das WM-Rennen trägt dazu bei, nicht aber dessen Sieger. Statt sich Vorwürfen zu stellen, fliegt Scheich Hamdan zurück nach Dubai.
Der spanische Nationalstürmer Fernando Torres (30) wechselt für zwei Jahre leihweise von Chelsea zu Milan. In Mailand soll Torres den Abgang von Mario Balotelli (zu Liverpool) kompensieren.
Bei den Frauen tun sich am US Open die Favoritinnen wesentlich schwerer als bei den Männern. In der 3. Runde scheitert nun auch die Wimbledon-Finalistin Simona Halep.
Die Präsenz russischer Truppen in der Ukraine setzt die EU unter Druck, ihre Wirtschaftssanktionen zu verschärfen. Bereits am EU-Gipfel vom Samstag könnten erste Entscheide fallen.
Wie klimarelevante Massnahmen in den Entwicklungsländern finanziert werden sollen, ist politisch umstritten. Immer wieder wird die Idee einer globalen CO₂-Steuer ins Spiel gebracht.
Die Ukraine-Krise hat den Rubel auf einen Tiefststand zum Dollar gedrückt. Vorübergehend hatte sich die russische Währung wieder etwas erholt – doch nun überwiegen schlechte Nachrichten.
Die Eskalation in der Ukraine-Krise hat die Schweizer Aktien am Donnerstag belastet, dennoch gingen die hiesigen Leitindizes mit einem Plus aus der Woche.