Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. August 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Warum verschickt ein Politiker Nacktfotos von sich? Sexologin Esther Schütz sagt, warum Geri Müller mit freizügigen Selbstporträts den «Kick» gesucht haben dürfte.

In der Schweiz gibt es 50'000 Hausfrauen, die studiert haben. Ist das herausgeworfenes Geld oder profitiert der Staat von gebildeten Hausfrauen?

In der US-Stadt Ferguson irritiert das Erscheinungsbild der dortigen Polizei. Ihr militärisches Einsatzmaterial lässt sie wie Soldaten aussehen. Doch was genau wird verwendet?

Der Araber Mahmoud Mansour und die Jüdin Morel Malka haben sich unter massiven Protesten in Jaffa das Jawort gegeben. 33 Bodyguards mussten das Paar schützen.

Eigentlich ist Luis Suarez wegen seiner Beiss-Attacke an der WM bis Mitte Saison gesperrt. Beim Freundschaftsspiel um die Gamper Trophy darf der Uruguayer aber schon für Barça ran.

Muss man nach einer Trennung Nacktbilder des Ex-Partners zurückgeben? Nicht zwingend, sagt der auf Internetrecht spezialisierte Anwalt Martin Steiger.

200 Frauen und Männer wollen sich den Titel Miss und Mister Badi-Beauty schnappen. Sie können ihnen den Traum erfüllen, wenn Sie bis kommenden Sonntag für Ihre Favoriten stimmen!

Am Montagabend ist im Zürcher Quartier Höngg ein Auto in Brand geraten. Das Feuer sorgte für einen Anblick, wie man es sonst nur aus Actionfilmen gewohnt ist.

Überrascht, angewidert und enttäuscht: Das denken Geri Müllers Nationalratskollegen vom Nackt-Selfie-Skandal.

Es ist der Fang ihres Lebens: Fünf Reptilienjäger haben einen fast eine halbe Tonne schweren Alligator aus einem Gewässer im Süden des US-Staates Alabama gezogen.

Seit über zwei Wochen ist Lugansk in der Ostukraine von der Welt abgeschnitten. Ein Kriegsfotograf war dort. Er erzählt Schreckliches und Unfassbares vom Leben in der Geisterstadt.

Im Tirol sorgte ein mysteriöser Fall für Angst und Aufsehen: Eine aus Nigeria eingereiste Britin wurde tot aufgefunden. Jetzt geben die Behörden Entwarnung.

Die Behörden erklären, wie sich der Nacktselfie-Skandal um Geri Müller abgespielt hat. Gemäss Staatsanwaltschaft ist weder der Strafbestand einer Nötigung noch derjenige des Amtsmissbrauchs gegeben.

Neu können Zivildienstleistende Bergbauern helfen. 20 Minuten hat Zivi Samuel Müller auf der Bannalp NW auf die Finger geschaut.

Die Selfie-Affäre bringt einen der ungewöhnlichsten politischen Köpfe der Schweiz in Bedrängnis. Der Fall Geri Müller weist auch auf die Verletzlichkeit des Berufspolitikertums hin.

Kampf gegen Jihadisten im Irak und Unruhen in Missouri: In einer Rede aus dem Weissen Haus nahm Barack Obama Bezug auf die verschiedenen Brandherde, von denen die USA derzeit betroffen sind.

Die seit fünf Tagen anhaltende Waffenruhe im Gazastreifen geht in die Verlängerung. Zuvor drohte Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu noch mit einer «harten Antwort».

«Je früher, desto besser», sagen viele Befürworter des Frühfranzösischunterrichts. Eine neue Expertise zeigt allerdings: Der Slogan der Bildungspolitik lässt sich wissenschaftlich nicht beweisen.

Nach dem Sturm auf eine Quarantänestation flohen in Liberias Hauptstadt 37 Ebola-Patienten. 20 wurden bisher aufgespürt. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Luftraumsperre durchbrochen: Ein Helipilot, der Nahaufnahmen des Zugunglücks der Rhätischen Bahn ermöglichen wollte, wird von der Bündner Kantonspolizei angezeigt.

Die Schotten stimmen in einem Monat darüber ab, ob sie sich von England unabhängig machen wollen. In den Highlands weiss die Bevölkerung noch nicht, wie sie sich entscheiden soll.

Falls sich Schottland abspaltet, müsste Grossbritannien sowohl seinen Namen als auch die Flagge ändern, mutmassen Rechtsexperten.

Ihren Europasitz haben amerikanische Finanzinstitute heute in London – mit freiem Zugang zu allen anderen EU-Ländern. Ein Austritt aus der Union könnte anderen Städten einen Vorteil verschaffen.

Ein neues Kapitel in der Zürcher Hafenkran-Saga: das Schiffshorn, Teil der umstrittenen Kunstaktion, wurde am Montag auf einem der Grossmünster-Türme montiert. Und es wird Thema einer Predigt.

Zwei der traditionellen Zürichsee-Schiffe müssen in die Revision. Um den Raddampfer «Stadt Zürich» ist es besonders schlecht bestellt.

Die Pilzsaison ist eröffnet. Aufgrund des üppigen Regens hat sie früher begonnen als üblich. Doch die Pilzkontrolle ist geschlossen.

Höhere Wohnungsmieten sollen das dritte Stadionprojekt auf dem Hardturm retten. Die neuen Pläne überzeugen sogar Stadiongegner – aber nur unter gewissen Bedingungen.

Die Verselbstständigung der kantonalen Pensionskasse BVK ist endgültig abgeschlossen. Der Deckungsgrad entwickelt sich «erfreulich» – auch dank der Milliardeneinlage des Kantons.

Niederlage für die Volkspartei: Für Langzeitarbeitslose stehen im Kanton Zürich in den kommenden Jahren 10 Millionen Franken zur Verfügung. Die SVP wollte diesen Beitrag beinahe halbieren – erfolglos.

Winterthur

My Kitchen

Der Grünen-Nationalrat ist von seinen Aufgaben als Stadtammann von Baden vorläufig entbunden worden. Über die Anhaltung seiner Ex-Geliebten durch die Polizei existieren unterschiedliche Versionen.

Adolf Ogi hofft, dass Leute wie Albert Rösti in der grössten Partei der Schweiz Gegensteuer geben. Tatsächlich ist Rösti viel zuzutrauen – nur der Umbau der SVP nicht.

Mitarbeiter, die gegen die Regeln verstiessen, kosteten die UBS jüngst Milliardenbeträge. Nun will die Schweizer Grossbank ihren Angestellten genauer auf die Finger schauen.

Lang, schwarz und lukrativ: In Taihe im Osten Chinas ist das menschliche Haar Wirtschaftsfaktor Nummer eins. Die Echthaarindustrie erzielt mit ihren Exporten Millionenumsätze.

Die Unruhen in Ferguson widerspiegeln die Verarmung Suburbias: Über die Hälfte der US-Armen lebt inzwischen in den Vorstädten - Tendenz steigend.

Die US-Intervention im Nordirak geht bereits über die ursprünglichen Ziele hinaus. Nach den USA schickt auch Grossbritannien Spezialkräfte.

Amaru Schenkel schützt Mujinga Kambundji kurz nach dem Stabverlust vor den TV-Kameras und spendet Trost – obwohl er mit der Staffel selber leiden musste.

Mujinga Kambundji wurde im Staffelfinal von der Schweizer Heldin der EM zur tragischen Figur – die Männer ärgerten sich über Rang 4.

Zum Abschluss der 1. Runde im DFB-Pokal sorgt Dynamo Dresden für die grösste Überraschung. Der Drittligist eliminiert Schalke 04 verdient 2:1.

Der Spanier kann seinen Titel in New York wegen seiner Handgelenkverletzung nicht verteidigen.

In der Sammlung des verstorbenen Cornelius Gurlitt wurde ein zweites Bild als NS-Raubkunst identifiziert. Es handelt sich um eines der Hauptwerke.

Selfie, Duckface, Photobomb, Sexting: Diese Begriffe aus der Welt der Social Media sind omnipräsent – und suggerieren neue Trends und Skandale. Dabei war die Kunst wie so oft schneller.

Eine wütende Menge hat die Quarantänestation eines liberianischen Spitals gestürmt, 30 Patienten sind geflohen. Was das für die Verbreitung des tödlichen Ebola-Virus bedeutet, sagt der Berner Arzt Hansjakob Furrer.

Auch wenn der grosse Erfolg bis jetzt ausgeblieben ist, Microsoft gibt nicht auf. Mit der dritten Auflage der Surface-Reihe will der Konzern Laptop und Tablet vereinen. So nah kam er dem Ziel noch nie.

Erpressung, Suiziddrohung, Polizeieinsatz. Das Interessante am Fall des Geri Müller ist nicht das Bild seines Penis. Relevant wird es erst danach: Welche Motive und Hintergründe verbergen sich in dieser Geschichte?

Die Hölle ist zweifellos der heisseste Ort aller Zeiten (und jenseits der Zeit). Aber wie findet man sich dort zurecht?

Mit ihrer salzigen Apéro-Glace aus Tomaten und Basilikum haben Berner Studenten die Swiss Food Trophy gewonnen. Kommt das Produkt nun ins Migros-Regal?

Beim Berner Start-up-Unternehmen Designyourbike können Velofans nun ihr persönliches Fahrrad zusammenstellen.

Am Samstag kam es nach dem Spiel zwischen Luzern und Zürich zu schweren Ausschreitungen. Dabei verwendeten die Fans Eisenstangen und Steine als Waffen.

Bei der am Donnerstag entdeckten Leiche handelt es sich um jene des mutmasslichen Todesschützen von Vaduz. Der 59-jährige konnte anhand seiner Zähne sowie von Schmuck und Schuhen identifiziert werden.