Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Juli 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys gewinnen das Hinspiel der Europa-League-Qualifikation gegen Ermis Aradippou mit 1:0. Die Berner verpassten es aber, sich eine wirklich gute Ausgangslage fürs Rückspiel zu schaffen.

Noch immer feuern Palästinenser Raketen auf Israel, während im Gazastreifen die Gefechte toben. Offen bleibt die Frage, wie es nach der Offensive weitergeht. Drei Szenarien für die Zeit nach der Militäroperation.

Am Donnerstagabend hielt Bundesrat Ueli Maurer in Lützelflüh seiner 1. August-Rede. Darin rief er zur Besinnung auf die Prinzipien auf, welche die Schweiz stark gemacht haben.

In ungewohnt scharfer Art kritisieren die USA Israels «absolut inaktzeptablen» Beschuss einer Schule. Ein Sprecher eines Hilfswerkes brach in Tränen aus, als er die Lage der Flüchtlinge beschreiben sollte.

In Zukunft sollen kleine Kameras Polizeieinsätzen dokumentieren. Das will der Stadtberner Sicherheitsdirektor Reto Nause. Bedenklich findet dies der Datenschützer des Kantons Bern.

Der argentinische Kabinettschef droht mit dem Gang nach Den Haag und will die Uno einschalten. Dabei bringt die Staatspleite für die argentinische Präsidentin auch Gutes.

Unsere aktuelle Nationalhymne ist erst 1981 definitiv eingeführt worden – obwohl wir uns wegen der alten schon im Mai 1952 blamierten.

Die Notbrücke in Bumbach soll bis zum 1. August fertiggestellt werden. Über das Wochenende werden die Aufräumarbeiten in der Region Schangnau vorübergehend eingestellt.

Rund 10 bis 20 Millionen Franken dürften die Unwetterschäden alleine in der Gemeinde Schangnau hinterlassen haben. An einer Infoveranstaltung wurde aufgezeigt, wer mithilft die Kosten zu decken.

Nachdem eine SAC-Rettungsstation einen verirrten Wanderer im Berner Oberland retten konnte, stürzte ein Bergretter in die Tiefe. Er verletzte sich schwer. Am Mittwochnachmittag erlag er seinen Verletzungen.

In der Nacht auf Donnerstag regnete es im Oberland erneut kräftig. Der Pegel des Thunersees stieg gefährlich hoch an. Dies hat auch Konsequenzen für die Aare in Bern.

Buntes Leuchten, lautes Knallen, viele Ahs und Ohs. Das ist leider nicht alles, was Feuerwerk mit sich bringt. Am 1. August werden die Grenzwerte für Feinstaub regelmässig um das Zehnfache überschritten.

Schädel-Hirn-Trauma, Schlüsselbein und neun Rippen gebrochen: Die vergangenen anderthalb Monate verbrachte DJ Kellerkind nicht hinter den Plattentellern, sondern im Bett. An diesem Wochenende startet er durch.

Grosse Kracher gibt es dieses Jahr nur mit Lizenz zu kaufen. Bei der neuen Regel gehe es lediglich ums Kassieren der Kursgebühr, kritisiert der Berner Feuerwerksprofi Wilfred «Knallfred» Burri.

In Muri-Gümligen fällt das Feuerwerk dem Spardruck zum Opfer. In Frauenkappelen wird dieses immer grösser, ohne einen Franken aus der Gemeindekasse.

In einem Interview verrät der neue Coach Vladimir Petkovic, wie er die Schweizer Fussballnati aufstellen will und ob Diego Benaglio und Gökhan Inler ihre Schlüsselrollen behalten können.

Maria Scharapowa stösst mit ihrer Schleckerlinie Sugarpowa in London auf Kritik.

Einige Politiker hielten bereits heute 1.-August-Reden. CVP-Chef Darbellay warnte vor zu vielen Volksinitiativen, Ueli Maurer zitierte einen Schweizer Dichter und Alain Berset sprach sich gegen «Smiley-Posts» aus.

Laut einem neuen Urteil des Bundesgerichts ist die ärztliche Einschätzung zur Festsetzung der Invalidität nicht wichtig. Das betreffe auch Arztzeugnisse, sagt Rechtsprofessor Ueli Kieser. Diese würden damit zu blossen Einschätzungen degradiert.

Die Weltgesundheitsorganisation will die vom gefährlichen Ebola-Virus betroffenen Länder in Westafrika mit einem millionenschweren Notfallprogramm unterstützen.

Der US-Geheimdienst CIA räumt ein, Computer von Mitgliedern des Geheimdienstausschusses im Senat überwacht zu haben. Die Enthüllung bringt den CIA-Chef unter Druck.

Wie kann es sein, dass ein einziger Mann mit seiner Sturheit ein ganzes Land an den Rand des Bankrotts treibt? Die Erklärung heisst: Paul Singer.

Skywork ist im Aufwind: Eine Gruppe von Berner Unternehmern und Firmen kauft die Mehrheit der Aktien. Zudem erhält die Fluggesellschaft neu eine unbefristete Betriebsbewilligung.

Die Polizei hat zum ersten Mal den Chauffeur des in Norwegen verunglückten Reisecars vernommen. Der Mann soll an einer Amnesie leiden. Morgen reist er in die Schweiz.

In der Stadt Kaohsiung in Taiwan haben sich mehrere Explosionen ereignet. 15 Menschen starben, 228 wurden verletzt.

Die Karibikinsel besticht durch eine einfache, aber rassige Küche. 5 Rezepte zum Nachkochen und Geniessen – auch für Ihre Gäste.

Die Marathonläuferin Beata Naigambo bricht auf der Zielgeraden zusammen – und niemand hilft ihr. Es war nicht der erste Kollaps.

Donnerstag und Freitag gibts ein Stelldichein mit Steff la Cheffe und Undiscovered Soul im Rahmen der Am-Schluss-Konzerte in Thun.

Bis vor wenigen Monaten wütete Ebola nur in Zentralafrika. Ein US-Forscher reiste ins Krisengebiet, um herauszufinden, wie das Virus in den Westen des Kontinents gelangte.

Flughäfen, Spitäler, Pflegepersonal: So würde man hierzulande reagieren, sollte ein Ebola-Fall auftreten.

Ich bewundere die Disziplin anderer Väter, ihre Konzentration auf ihre Arbeit, auf elektronische Geräte, ihre Frauen, Kinder und sich selber. Ich hingegen bin immer in Gefahr, zerrissen zu werden vom Zauber der Erotik.

Womit spielt man eigentlich, wenn man am englischen Königshof aufwächst? Der Buckingham-Palast zeigt es diesen Sommer in einer Sonderausstellung.

Noch immer feuern Palästinenser Raketen auf Israel, während im Gazastreifen die Gefechte toben. Offen bleibt die Frage, wie es nach der Offensive weitergeht. Drei Szenarien für die Zeit nach der Militäroperation.

In ungewohnt scharfer Art kritisieren die USA Israels «absolut inaktzeptablen» Beschuss einer Schule. Ein Sprecher eines Hilfswerkes brach in Tränen aus, als er die Lage der Flüchtlinge beschreiben sollte.

Der argentinische Kabinettschef droht mit dem Gang nach Den Haag und will die Uno einschalten. Dabei bringt die Staatspleite für die argentinische Präsidentin auch Gutes.

Bis vor wenigen Monaten wütete Ebola nur in Zentralafrika. Ein US-Forscher reiste ins Krisengebiet, um herauszufinden, wie das Virus in den Westen des Kontinents gelangte.

Unsere aktuelle Nationalhymne ist erst 1981 definitiv eingeführt worden – obwohl wir uns wegen der alten schon im Mai 1952 blamierten.

In einem Interview verrät der neue Coach Vladimir Petkovic, wie er die Schweizer Fussballnati aufstellen will und ob Diego Benaglio und Gökhan Inler ihre Schlüsselrollen behalten können.

Einige Politiker hielten bereits heute 1.-August-Reden. CVP-Chef Darbellay warnte vor zu vielen Volksinitiativen, Ueli Maurer zitierte einen Schweizer Dichter und Alain Berset sprach sich gegen «Smiley-Posts» aus.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala hielt heute Abend in Zürich eine flammende Rede für Israel und gegen Antisemitismus. An der Pro-Israel-Kundgebung auf der Rathausbrücke war die Polizei mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Die Polizei hat zum ersten Mal den Chauffeur des in Norwegen verunglückten Reisecars vernommen. Der Mann soll an einer Amnesie leiden. Morgen reist er in die Schweiz.

Der Flughafen Zürich, das Bundesamt für Gesundheit und Swiss beobachten den Ausbruch der Ebola-Seuche. Für den Ernstfall ist ein Notfallplan parat.

Ein 33-jähriger Mann aus dem Kanton Zürich geriet beim Schwimmen in Anwesenheit seiner Freunde in Not und konnte nur noch tot geborgen werden.

370 Millionen TV-Zuschauer werden ab Mitte August nach Zürich schauen. Die Leichtathletik-Europameisterschaften sind ein Koloss. Ein Blick auf die Zahlen.

Auf dem Netz der Zürcher Verkehrsbetriebe haben die Unfälle beim Ein- und Aussteigen deutlich zugenommen. Trotz einer Präventionskampagne nehmen zudem die Stoppunfälle zu.

In Fehraltorf ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ausgebrannt. Zwei Personen wurden ins Spital gebracht.

Lethargy, die grosse Party am Street-Parade-Wochenende in der Roten Fabrik, wird 20. Arnold Meyer, Organisator der Energy, schreibt eine Hommage an diese trendresistente, farbenfrohe Gegenveranstaltung.

Reithalle

Diverse Kinos

Mit sogenannten Body Cams an der Uniform sollen Berner Polizisten bei Einsäzten künftig Beweisen sichern. So will es der Berner Sicherheitsdirektor. Der Vorschlag kommt nicht überall gut an.

Das EDA hat die Schweizer Botschaft in Libyen aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen. Das Personal ist abgereist.

Wie kann es sein, dass ein einziger Mann mit seiner Sturheit ein ganzes Land an den Rand des Bankrotts treibt? Die Erklärung heisst: Paul Singer.

100 Franken pro verregneten Ferientag, das bot die Schweizer Allianz-Versicherung an. Wie viele den Deal eingingen, Fälle, die entschädigt wurden – und warum die Versicherung jetzt gestoppt wird.

Die Weltgesundheitsorganisation will die vom gefährlichen Ebola-Virus betroffenen Länder in Westafrika mit einem millionenschweren Notfallprogramm unterstützen.

Der US-Geheimdienst CIA räumt ein, Computer von Mitgliedern des Geheimdienstausschusses im Senat überwacht zu haben. Die Enthüllung bringt den CIA-Chef unter Druck.

Maria Scharapowa stösst mit ihrer Schleckerlinie Sugarpowa in London auf Kritik.

Der Sieg des FCZ zum Saisonstart im Zürcher Derby gegen GC war für die beiden Clubs irgendwie schon wegweisend. Eine Ursachenforschung.

Harun Farocki, der deutsche Dokumentarfilmregisseur, war einer der gescheitesten Kritiker unserer Bildergesellschaft. Nun ist er im Alter von 70 Jahren gestorben.

Es war ein Schock, als die Pianistin Mihaela Ursuleasa mit nur 33 Jahren starb. Auch für die Cellistin Sol Gabetta, die sich in einer TV-Sendung an ihre Freundin erinnerte.

Flughäfen, Spitäler, Pflegepersonal: So würde man hierzulande reagieren, sollte ein Ebola-Fall auftreten.

Das Aufbauspiel «Godus» ist noch nicht fertig. hat das vielversprechende Spiel dennoch bereits ausprobiert.

Die Karibikinsel besticht durch eine einfache, aber rassige Küche. 5 Rezepte zum Nachkochen und Geniessen – auch für Ihre Gäste.

Die Marathonläuferin Beata Naigambo bricht auf der Zielgeraden zusammen – und niemand hilft ihr. Es war nicht der erste Kollaps.

Umbauten und Renovationen von SAC-Hütten sind Millionenprojekte. Für die zuständigen Sektionen ist das nur mühsam zu stemmen, Spenden und Legate sind daher äusserst willkommen.

Womit spielt man eigentlich, wenn man am englischen Königshof aufwächst? Der Buckingham-Palast zeigt es diesen Sommer in einer Sonderausstellung.

In der Stadt Kaohsiung in Taiwan haben sich mehrere Explosionen ereignet. 15 Menschen starben, 228 wurden verletzt.

Nach dem tagelangen Regen entspannt sich die Lage in den Unwettergebieten, die Helfer dürfen sich eine Pause gönnen. Die Pegel einiger Flüsse bleiben aber hoch, und es kündigen sich Erdrutsche an.