Holland und Argentinien ermitteln in São Paulo den Finalgegner von Deutschland. berichtet live. Diskutieren Sie mit an unserem Stammtisch.
IT-Anbieter, Kartenherausgeber und Telecomfirmen bodigen das Bargeld vorerst nicht. Auch, weil es noch keine wirklich günstige und praktische Lösung fürs Bezahlen übers Smartphone gibt.
Schwere Vorwürfe gegen die Schweizer Grenzwache: Einer syrischen Migrantin soll auf der Durchreise medizinische Hilfe verweigert worden sein – sie erlitt eine Totgeburt. Nun wird der Vorfall untersucht.
Die Seleção enttäuschte die turmhohen Erwartungen der Brasilianer und darf an ihrer Heim-WM lediglich das unbedeutende Spiel um Rang 3 bestreiten.
Der Südsudan versinkt im Chaos: Vor drei Jahren erst ist das Land unabhängig geworden nach 30 Jahren Bürgerkrieg. Doch inzwischen bringen sich die einstigen Waffenbrüder gegenseitig um.
Nigeria darf vorerst nicht mehr an internationalen Fussballspielen teilnehmen. Die Fifa suspendierte den westafrikanischen Verband wegen unerlaubter Einmischung der Regierung.
Konstanz ist ein äusserst beliebtes Ziel für Schweizer Einkaufstouristen. Eine geplante Pkw-Maut könnte dies aber bald ändern.
Der gestrauchelte Smartphonepionier Blackberry sucht den Weg zurück ins Rampenlicht.
Nächste Woche startet «Transformers: Age of Extinction», der vierte Teil einer perfekt inszenierten Grausamkeit. Anlass genug, die zehn wichtigsten Bauteile der Blockbuster-Serie aufzuzeigen.
Die höchstgelegene Schule im Kanton Zürich wird geschlossen. Damit endet nicht nur das Berufsleben von Lehrer Werner Zollinger – es geht auch ein Stück heile Welt verloren.
Die Partei hat ein Fraktionsausschlussverfahren gegen ihren Gemeinderat Mario Babini eingeleitet. Der negativ aufgefallene Politiker will trotzdem im Parlament bleiben.
Ein 37-jähriger Moldawier muss eine Geldstrafe von 1,5 Millionen Franken zahlen – und wird umgehend ausgeschafft.
Ein Winterthurer Schüler sollte als Sühne für einen Telefonstreich gemeinnützige Arbeit leisten. Dagegen wehrte sich der Vater bis vor Bundesgericht. Er habe den Sohn auf seine Weise bestraft.
Die Stadt Zürich will für 100 Millionen Franken 122 Wohnungen im Seefeld bauen. Warum die Mieten sehr niedrig sein werden.
Das Stadtzürcher Stimmvolk entscheidet über die Zukunft der Badi Heuried. Hinzu kommen drei weitere kantonale und nationale Vorlagen.
Exil
Stall 6
Die Gemeinderäte von Walzenhausen dürfen offiziell als Abzocker bezeichnet werden. Das Ausserrhoder Kantonsgericht sprach einen Flugblattschreiber frei.
Die Schweizer Fluggesellschaft wird den EuroAirport verlassen. Mit «Eurowings» wird die Billiglinie der Lufthansa nach Basel kommen.
Nicht mehr Saudis und Russen, sondern die Amerikaner werden in diesem Jahr grösster Ölproduzent sein. Dafür sorgen hohe Zuwächse beim Abbau von Schiefergasvorkommen.
Unbekannte Täter haben eine Bank in Florida USA mit einem Cyberangriff um sieben Millionen Dollar erleichtert. Das Geld floss auf ein Konto in der Schweiz. Dessen Inhaber steht nun vor Gericht.
Ein krasser Fall von Polizeigewalt erschüttert Amerika. Bürgerrechtsaktivisten befürchten einen Rückfall in die 90er-Jahre.
Es sind schon jetzt die schwersten Gefechte sei November 2012. Palästinas Präsident Abbas spricht angesichts der vielen zivilen Opfer von Völkermord, während Israel Vorbereitungen für eine Bodenoffensive trifft.
Die Zürcher haben Nathan Sinkala vorerst leihweise bis Ende Jahr verpflichtet.
Die Beachvolleyballerinnen Tanja Goricanec und Tanja Hüberli starteten ins Grand-Slam-Turnier in Gstaad mit zwei Siegen. Sie bezwangen auch die Europameisterinnen.
0:5 nach 30 Minuten, 1:7 nach 90 und das vor eigenem Publikum. Wer eine Schmach von vergleichbarem Ausmass sucht, muss jenseits des Fussballs suchen. Wir zeigen fünf epische Niederlagen.
Die Zürcher Sängerknaben dürfen nicht mitsingen in der «Zauberflöte» am Opernhaus. Als Trostpflaster suchen wir Songs mit Chören.
Ärger an der ETH Lausanne: Hunderte Wissenschaftler aus ganz Europa bemängeln Ausrichtung und Leitung des milliardenschweren Forschungsprogramms Human Brain Project. Sie drohen sogar mit einem Boykott.
Der Kühlschrank hat die Lebensmittelbranche einst revolutioniert. Einen wesentlichen Anteil an seiner Verbreitung hatte ein Forscher, der in Zürich studiert hatte.
Was ist der Unterschied zwischen Angela Merkel und Karl Lagerfeld? Sie kann nicht, er will nicht.
Extreme Farben haben einen schweren Stand. Richtig eingesetzt, machen sie es Ihnen aber spielend leicht: So lassen Sie Türkis ins Haus.
Was wäre, wenn? Leser B. spekuliert, wie das Abstimmungsresultat zur Masseneinwanderungsinitiative ausgefallen wäre, wenn die WM vor dem 9. Februar stattgefunden hätte.
Die Zentralschweiz tauscht mit China ein Stück Berg. Der 2,7 Meter lange Rigi-Stein ist seit heute auf dem Weg in die Emei-Region. Das chinesische Gegenstück lässt noch etwas auf sich warten.
Im bündnerischen Parsonz ist die Plattform eines Holzturms fast vier Meter in die Tiefe gestürzt. Es ist nicht der erste Unfall in einem Jugendlager.
Während es im Flachland regnet, fällt im Gebirge viel Schnee. Besonders im Wallis steigt dadurch das Lawinenrisiko an. Die Situation könnte bis zum Wochenende heikel bleiben.
Holland und Argentinien ermitteln in São Paulo den Finalgegner von Deutschland. berichtet live. Diskutieren Sie mit an unserem Stammtisch.
Konstanz ist ein äusserst beliebtes Ziel für Schweizer Einkaufstouristen. Eine geplante Pkw-Maut könnte dies aber bald ändern.
Schwere Vorwürfe gegen die Schweizer Grenzwache: Einer syrischen Migrantin soll auf der Durchreise medizinische Hilfe verweigert worden sein – sie erlitt eine Totgeburt. Nun wird der Vorfall untersucht.
Nicht mehr Saudis und Russen, sondern die Amerikaner werden in diesem Jahr grösster Ölproduzent sein. Dafür sorgen hohe Zuwächse beim Abbau von Schiefergasvorkommen.
Am Brienzersee wird seit Mittwoch gesprengt und gebohrt: Jeder der drei Tunnels der Nationalstrasse A8 erhält einen Rettungsstollen, der den Verkehrsteilnehmern im Notfall als Fluchtweg dienen soll.
Nigeria darf vorerst nicht mehr an internationalen Fussballspielen teilnehmen. Die Fifa suspendierte den westafrikanischen Verband wegen unerlaubter Einmischung der Regierung.
Ein krasser Fall von Polizeigewalt erschüttert Amerika. Bürgerrechtsaktivisten befürchten einen Rückfall in die 90er-Jahre.
Im bündnerischen Parsonz ist die Plattform eines Holzturms fast vier Meter in die Tiefe gestürzt. Es ist nicht der erste Unfall in einem Jugendlager.
Der gestrauchelte Smartphonepionier Blackberry sucht den Weg zurück ins Rampenlicht.
In einer Zivilschutzanlage und einer Truppenunterkunft in Riggisberg eröffnet der Kanton Bern Mitte Juli eine neue Asylunterkunft mit 150 Plätzen.
Aus der Not eine Tugend machen, das versucht die Tagesstätte Breitenrain. Wegen schlechten Wetters verreisen die Kinder und Jugendlichen dieses Jahr nicht nach Erlach und geraten trotzdem in Lagerstimmung.
In der Nacht auf Mittwoch ist in der Stadt Biel ein Mann von mehreren Personen angegriffen worden. Er musste verletzt ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Die Fachhochschule Bern will mit einem dreijährigen Forschungsprojekt die Sicherheit von Photovoltaik-Anlagen erhöhen. Sie reagiert damit auf den weitgehenden Wegfall der Bewilligungspflicht für Solaranlagen.
Eine Ölspur im Simmental gibt der Polizei Rätsel auf. Auf der verschmutzten Strasse zwischen Oberwil und Heidenweidli kam es zu zwei Selbstunfällen.
Ohne Frauen wäre das Leben noch trüber als das Wetter bei der «Aida»-Premiere. Die prominenten Frauen gaben preis, wie sie mit schwarzen Wolken, Regen, Blitz und Donner fertigwerden.
Die Schweizer Fluggesellschaft wird den EuroAirport verlassen. Mit «Eurowings» wird die Billiglinie der Lufthansa nach Basel kommen.
Die Gemeinderäte von Walzenhausen dürfen offiziell als Abzocker bezeichnet werden. Das Ausserrhoder Kantonsgericht sprach einen Flugblattschreiber frei.
Es sind schon jetzt die schwersten Gefechte sei November 2012. Palästinas Präsident Abbas spricht angesichts der vielen zivilen Opfer von Völkermord, während Israel Vorbereitungen für eine Bodenoffensive trifft.
Im Streit um die politische Zukunft des Iraks wird der Ton zwischen den Kontrahenten immer schärfer: Premier Al-Maliki warf den irakischen Kurden Verrat vor. Unterdessen entdeckten Polizisten 53 Leichen.
Unbekannte Täter haben eine Bank in Florida USA mit einem Cyberangriff um sieben Millionen Dollar erleichtert. Das Geld floss auf ein Konto in der Schweiz. Dessen Inhaber steht nun vor Gericht.
Bei Mutter Teresa in Indien war er tätig, noch unter 30 hat er drei Unternehmen gegründet. Dann kam er zur Credit Suisse. Jetzt kann er sich Hoffnungen auf den Sprung in deren oberste Ränge machen.
Der SCB holt für die kommende Saison einen zweiten Assistenztrainer von ZSKA Moskau. Daniel Brooks wird dem Coach Guy Boucher zur Seite stehen.
Eine Gruppe um Simone und Matthias Niggli strebt die Übernahme des OL-Weltcups an. Ziel des Projekts ist, den Stellenwert der schlecht positionierten Serie markant zu erhöhen.
Während es im Flachland regnet, fällt im Gebirge viel Schnee. Besonders im Wallis steigt dadurch das Lawinenrisiko an. Die Situation könnte bis zum Wochenende heikel bleiben.
Mindestens 32 Menschen wurden auf der japanischen Insel Okinawa verletzt. Jetzt rast der Taifun Neoguri auf die Hauptinseln zu.
Welchen Sinn hat ein Beet mitten in den Stadt? Darüber muss die Stadtgärtnerin Sandra Rutschi Gedanken machen.
Was ist der Unterschied zwischen Angela Merkel und Karl Lagerfeld? Sie kann nicht, er will nicht.
Kälte und Wind zum Trotz: Gestern feierte das Musical «Aida» in Thun Premiere. Dank hervorragender Hauptdarsteller bekommt die etwas mutlose Inszenierung doch noch Drive.
Die Zürcher Sängerknaben dürfen nicht mitsingen in der «Zauberflöte» am Opernhaus. Als Trostpflaster suchen wir Songs mit Chören.
Ärger an der ETH Lausanne: Hunderte Wissenschaftler aus ganz Europa bemängeln Ausrichtung und Leitung des milliardenschweren Forschungsprogramms Human Brain Project. Sie drohen sogar mit einem Boykott.
Der Kühlschrank hat die Lebensmittelbranche einst revolutioniert. Einen wesentlichen Anteil an seiner Verbreitung hatte ein Forscher, der in Zürich studiert hatte.
Was wäre, wenn? Leser B. spekuliert, wie das Abstimmungsresultat zur Masseneinwanderungsinitiative ausgefallen wäre, wenn die WM vor dem 9. Februar stattgefunden hätte.
Die Zentralschweiz tauscht mit China ein Stück Berg. Der 2,7 Meter lange Rigi-Stein ist seit heute auf dem Weg in die Emei-Region. Das chinesische Gegenstück lässt noch etwas auf sich warten.