Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Juni 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Costa Rica, die Überraschung dieser WM, trifft in den Achtelfinals auf den ehemaligen Europameister Griechenland. berichtet live.

Angehende Pflegefachleute verdienen im Kanton Zürich während der Ausbildung rund 15'000 Franken pro Jahr. Warum einige Spitäler mehr zahlen als andere.

Regierungsrat Peter Gomm verteidigt das Vorbezugsverbot in der zweiten Säule. Und fordert weitere Schritte.

In der 94. Minute des Achtelfinals gegen Mexiko verwertete der bisherige Statist einen Penalty zum 2:1.

Boris Becker hofft, dass Roger Federer noch lange spielt. Aber Grand Slams müsse er nicht mehr unbedingt gewinnen, sagt der Coach von Novak Djokovic.

In Tikrit kämpfen die irakische Armee und die Isis-Extremisten weiterhin um die Vorherrschaft. Per Audiobotschaft ernannten die Islamisten ihren Chef al-Bagdadi zum «Anführer aller Muslime».

Die USA werden zusehends in die Kriege in Syrien und im Irak hineingezogen. Egal welche Strategie Barack Obama wählt: Er riskiert einen «Blowback».

Es ist die grösste Demonstration für Homosexuellen-Rechte in der muslimischen Welt: In Istanbul nahmen Zehntausende Menschen am «Marsch des Stolzes» teil.

El-Furkan wirbt für Isis. In Deutschland wird die radikalislamische Organisation vom Verfassungsschutz beobachtet. Über das Zürcher Dorf Embrach möchte sie nun in der Schweiz Fuss fassen.

Ein Fahrleitungsdefekt schränkte den Zürcher Tramverkehr ein.

Die Seestrasse ist vielen Bewohnern des rechten Zürichseeufers ein Dorn im Auge. Eine Interessengruppe bringt nun ein kühnes Bauvorhaben aufs Parkett.

Das Museum wollte die Chavin-­Ausstellung auch in Mexiko zeigen. Ausser Spesen von 150'000 Franken wurde daraus nichts.

Bei der Renovation der Burgruine auf der Albiskette haben Archäologen nahezu alle Exemplare einer seltenen Schneckenart vernichtet. Trotz Warnung von Experten.

Statt an 120 Tagen ist Zürichs neues Schmuckstück diesen Sommer an 147 Tagen mit Veranstaltungen verstellt. Das soll sich aber ändern.

Tanzhaus Zürich

Gessnerallee

Die Grünen wollen nur noch ökologisch produzierte Lebensmittel ins Land lassen. Das gebe Probleme mit der Welthandelsorganisation, warnen die Bundesverwaltung und ein WTO-Experte.

Nach dem Willen des Bundes sollen Gerichte bald Fussfesseln anordnen dürfen, um Kontaktverbote durchzusetzen.

Am 1. Juli tritt das Freihandelsabkommen mit China in Kraft. Eine Branche darf sich besonders freuen.

Zwei der drei grössten Dark Pools in den USA werden von Schweizer Banken betrieben. Sie begünstigen Hochfrequenzhandel, den es auszurotten gelte, sagt ein Staatsanwalt. Nun wird auch die Finma aktiv.

Roger Federer erreicht souverän die Wimbledon-Achtelfinals und trifft am Dienstag auf Tommy Robredo. Das dürfte Boris Becker Sorgen bereiten.

Der FC Basel hat den Offensivspieler Shkelzen Gashi von den Grasshoppers engagiert. Der 25-Jährige wird beim Schweizer Meister einen Vierjahresvertrag unterzeichnen.

Während sich Angela Merkel zwei Stunden lang am Telefon mit Wladimir Putin und Petro Poroschenko beriet, soll eine unbemannte Drohne die ukrainische Grenzregion ausspioniert haben.

Am ersten Tag des islamischen Fastenmonats Ramadan haben nigerianische Islamisten mehrere Kirchen mit Bomben und Gewehren angegriffen. Bis zu 100 Menschen starben.

«Viele perfekte Bands», ein neues Eingangskonzept und strömender Regen zum Abschluss: Das 38. Openair St. Gallen ist Geschichte.

Wann ist man ein guter Schweizer? Welches Ereignis würden die Leute aus der Geschichte streichen? Das Projekt Point de Suisse versucht, mit einer Volksbefragung die Befindlichkeit der Schweizer zu ergründen.

388'000 Tweets pro Minute: Während des nervenaufreibenden Spiels der Brasilianer gegen Chile brachen bei Twitter alle Dämme.

Der Supersonic Decelerator – eine Art fliegende Untertasse – soll einst auf dem Mars landen können. Der gestrige Test verlief noch nicht reibungslos.

Leichte Schwimmbad-Lektüre, Werbebroschüre oder hilfreiche Tipps? Unzählige Zeitschriften buhlen um junge Familien. Wir haben sie getestet.

Geniessen Sie den Wind in den Haaren, das Arbeiten im Garten und einen Sprung ins kühle Glück: Zehn Tipps für das Ferienfeeling zu Hause.

Runde Meersäuli und Chüngel mit Doppelkinn: Jedes zweite Haustier in der Schweiz ist zu dick. «Falsche Liebe» gilt als Hauptauslöser des Problems.

Der niederländische Fotograf Arthur Mebius stellt die Luftfahrt der 60er- und 70er-Jahre nach.

Alice Schwarzer hatte nach Jörg Kachelmanns Freispruch in einer Glosse den Eindruck erweckt, der Moderator habe seine Ex-Freundin vergewaltigt. Das sei persönlichkeitsverletzend, entschied nun ein Gericht.

Der italienischen Polizei gelang der zweite Coup innert weniger Tage: Sie stoppte vor der Küste Siziliens ein Schiff mit 20 Tonnen Haschisch an Bord und verhaftete die Crew.

Costa Rica, die Überraschung dieser WM, trifft in den Achtelfinals auf den ehemaligen Europameister Griechenland. berichtet live.

Angehende Pflegefachleute verdienen im Kanton Zürich während der Ausbildung rund 15'000 Franken pro Jahr. Warum einige Spitäler mehr zahlen als andere.

Kilian gewinnt Kilian. Kilian Wenger gewinnt am «Oberländischen» in Sigriswil den Schlussgang gegen Thomas Sempach und sichert sich somit den Siegermuni «Kilian». Er teilt sich den Festsieg mit Simon Anderegg.

In der 94. Minute des Achtelfinals gegen Mexiko verwertete der bisherige Statist einen Penalty zum 2:1.

Boris Becker hofft, dass Roger Federer noch lange spielt. Aber Grand Slams müsse er nicht mehr unbedingt gewinnen, sagt der Coach von Novak Djokovic.

Ein Motorrad ist am Samstag bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Passstrasse inGuttannen mit 181 km/h statt der erlaubten 80 km/h gemessen worden. Der 21-jährige Lenker wird sich vor der Justiz verantworten müssen.

«The Baseballs» und «Sunrise Avenue» lockten am Samstagabend 11'000 Besucher ans Openair auf dem Vorplatz der Postfinance-Arena in Bern. Trotz Gewitter-Warnung begann es erst bei Konzertende zu regnen.

Unter den 12 Gastgebern vom 1. Berner Dachterrassentag war auch der Eventveranstalter «Fraktion Tanz». Ihr Anlass wurde am frühen Samstagabend wegen Lärmklagen abgebrochen.

Regierungsrat Peter Gomm verteidigt das Vorbezugsverbot in der zweiten Säule. Und fordert weitere Schritte.

Thun als elftgrösste Stadt der Schweiz braucht «endlich» ein Hallenbad: Dieser Meinung ist ein neuer Verein, der am Freitagabend in Thun gegründet worden ist.

Die Steuerdaten sollen im Kanton Bern nicht mehr einfach so für jedermann zugänglich sein. Die Regierung schlägt vor, sie nur noch an Personen herauszugeben, die ein «wirtschaftliches Interesse» geltend machen können.

Am Sonntagmittag kam es auf der Bielstrasse in Aegerten zu einem Verkehrsunfall. Ein Autolenker wollte aus einer Seitenstrasse auf die Hauptstrasse einlenken und übersah dabei ein Fahrzeug. Es gab zwei Verletzte.

Am frühen Samstagmorgen kam es auf der A12 in Wünnewil zu einem Selbstunfall. Eine Autolenkerin nickte am Steuer ein. Sie prallte daraufhin mit ihrem Fahrzeug gegen die Mittelleitplanke. Es wurde niemand verletzt.

Max und Monique Kräuchi sind die neuen Hüttenwarte der vor zwei Wochen eröffneten Fründenhütte. Ein Dutzend weitere SAC-Hütten nehmen in diesen Tagen ihren Betrieb auf.

Es war fast , als brenne das ganze Dorf. Mit einer pyrotechnischen Meisterleistung wurde die Brandkatastrophe, welche Oberhofen vor 150 Jahren in Schutt und Asche legte, eindrücklich nachgestellt.

Die Grünen wollen nur noch ökologisch produzierte Lebensmittel ins Land lassen. Das gebe Probleme mit der Welthandelsorganisation, warnen die Bundesverwaltung und ein WTO-Experte.

Nach dem Willen des Bundes sollen Gerichte bald Fussfesseln anordnen dürfen, um Kontaktverbote durchzusetzen.

In Tikrit kämpfen die irakische Armee und die Isis-Extremisten weiterhin um die Vorherrschaft. Per Audiobotschaft ernannten die Islamisten ihren Chef al-Bagdadi zum «Anführer aller Muslime».

Es ist die grösste Demonstration für Homosexuellen-Rechte in der muslimischen Welt: In Istanbul nahmen Zehntausende Menschen am «Marsch des Stolzes» teil.

Am 1. Juli tritt das Freihandelsabkommen mit China in Kraft. Eine Branche darf sich besonders freuen.

Zwei der drei grössten Dark Pools in den USA werden von Schweizer Banken betrieben. Sie begünstigen Hochfrequenzhandel, den es auszurotten gelte, sagt ein Staatsanwalt. Nun wird auch die Finma aktiv.

Roger Federer erreicht souverän die Wimbledon-Achtelfinals und trifft am Dienstag auf Tommy Robredo. Das dürfte Boris Becker Sorgen bereiten.

Der Berner Moto-2-Pilot erlebt in Assen ein Rennen zum Vergessen, wurde früh überrundet und blieb wegen falscher Reifenwahl ohne WM-Punkte. Tom Lüthi machte seine Sache besser und wurde Sechster.

Der italienischen Polizei gelang der zweite Coup innert weniger Tage: Sie stoppte vor der Küste Siziliens ein Schiff mit 20 Tonnen Haschisch an Bord und verhaftete die Crew.

Alice Schwarzer hatte nach Jörg Kachelmanns Freispruch in einer Glosse den Eindruck erweckt, der Moderator habe seine Ex-Freundin vergewaltigt. Das sei persönlichkeitsverletzend, entschied nun ein Gericht.

Leichte Schwimmbad-Lektüre, Werbebroschüre oder hilfreiche Tipps? Unzählige Zeitschriften buhlen um junge Familien. Wir haben sie getestet.

Geniessen Sie den Wind in den Haaren, das Arbeiten im Garten und einen Sprung ins kühle Glück: Zehn Tipps für das Ferienfeeling zu Hause.

«Viele perfekte Bands», ein neues Eingangskonzept und strömender Regen zum Abschluss: Das 38. Openair St. Gallen ist Geschichte.

Wann ist man ein guter Schweizer? Welches Ereignis würden die Leute aus der Geschichte streichen? Das Projekt Point de Suisse versucht, mit einer Volksbefragung die Befindlichkeit der Schweizer zu ergründen.

388'000 Tweets pro Minute: Während des nervenaufreibenden Spiels der Brasilianer gegen Chile brachen bei Twitter alle Dämme.

Darknet – das klingt unheimlich gefährlich, aber auch verlockend. Als Darknet wird jener Teil des Internets bezeichnet, in dem man anonym surfen kann. Angeblich lassen sich hier nach Belieben Falschgeld, Drogen oder gar Auftragsmorde bestellen.

Runde Meersäuli und Chüngel mit Doppelkinn: Jedes zweite Haustier in der Schweiz ist zu dick. «Falsche Liebe» gilt als Hauptauslöser des Problems.

Der niederländische Fotograf Arthur Mebius stellt die Luftfahrt der 60er- und 70er-Jahre nach.