Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Juni 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

berichtet live von den letzten Spielen der WM-Gruppe A zwischen Brasilien und Kamerun sowie Kroatien und Mexiko. Und machen Sie bei unserem «Stammtisch» mit.

Nach dem Marsch für die Wiedergutmachungsinitiative ziehen die Initiaten Guido Fluri und Ursula Biondi Bilanz und sprechen über einzelne Begegnungen. Immer mehr Fragen kommen von Jugendlichen.

Nach dem Ostermundiger Lokalparlament und dem Berner Stadtrat sagt auch das Könizer Parlament Ja zum Projekt Tram Region Bern. Es hat am Montagabend das Geschäft zuhanden des Volks verabschiedet.

Eine Denkgruppe des Bundes arbeitet offenbar an wichtigen Reformen im Schweizer Politsystem. Wer steckt hinter der Gruppe mit dem Namen Democrazia Vivainta?

Beim Abstieg von der Bächlitalhütte im Grimselgebiet ist am Sonntag ein Alpinist abgestürzt. Er konnte im Rahmen einer umfangreichen Rettungsaktion nur noch tot geborgen werden.

Am Montag wurde der Kanton Bern von heftigen Gewitter mit starkem Regen, Windböen und Hagel heimgesucht. Im Berner Oberland sowie in Bern stürzten Bäum um. Im Seeland standen Keller unter Wasser.

Kinderpsychologe Klaus Fröhlich-Gildhoff erforscht, wie bei Kindern und Jugendlichen die Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz, gefördert werden kann. Er sagt, das Wichtigste sei eine Halt gebende Beziehung.

Die UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay kritisiert die Verurteilung der Al-Jazeera-Journalisten in Ägypten scharf. Auch die US-Regierung fordert die «sofortige Freilassung» der Inhaftierten.

Barack Obamas Pläne im Irak werden konkreter: US-Berater und Drohneneinsätze sollen der demoralisierten irakischen Armee helfen. Der Präsident verweist dabei auf den Jemen.

In der Aare hat es keine Haie - das wissen wir nun dank der Kantonspolizei Bern. Diese hat beim Stauwehr Engehalde ein entsprechendes Schild aufgestellt. Ein Gag? Nicht ganz.

Schon bald könnten etliche Parkplätze in der Stadt Bern verschwinden. Die Grünen wollen die Zahl der öffentlich zugänglichen Parkplätze um 10 Prozent reduzieren.

Take-away-Betriebe oder Event-Veranstalter sollen sich vermehrt finanziell an der Abfallentsorgung beteiligen. Dafür will die Stadt Bern einen «Sauberkeitsrappen» einführen.

Die Kantonspolizei Bern warnt vor sogenannten Enkel-Trickbetrügern und mahnt zur Vorsicht. Alleine in der vergangenen Woche wurden kantonsweit mehrere Betrugsversuche festgestellt.

Am Sonntagabend prallte ein Töfffahrer bei einem Selbstunfall in eine Betonmauer. Der Fahrer musste daraufhin mit der Rega ins Spital geflogen werden.

Die Berner Kantonsregierung will keine neue, gesetzliche Regelung, um Jetboot-Rundfahrten auf den Seen zu verbieten.

Der Absturz einer F/A-18 bei Alpnach ist geklärt. Ex-Luftwaffenchef Markus Gygax sagt, ob das Militär nun Konsequenzen ziehen muss und erzählt aus seiner Zeit als Militärpilot.

Der deutsche Geheimdienst fängt massenweise Mails ab, auch solche aus der Schweiz. Laut den IT-Sicherheitsexperten Peter Heinzmann und Christian Birchler ist die Gegenwehr schwierig.

Der Schweizer Nationalspieler Steve von Bergen wird aufgrund seiner an der WM erlittenen Gesichtsverletzung sechs bis acht Wochen ausfallen.

Ein trauriger Tag für das Eishockey in der Nordwestschweiz: Die letzten Bemühungen der Clubführung, den EHC Basel vor dem Untergang zu retten, sind fehlgeschlagen.

Im Kampf gegen Isis werden die Defizite der irakischen Armee schonungslos aufgedeckt. Ein Überblick.

Der letzte Frachter mit Chemiewaffen hat Syrien verlassen. Was geschieht mit dem gefährlichen Material?

Die Lohnschere bei Schweizer Topfirmen öffnet sich weiter. Bei fünf der 27 untersuchten Unternehmen ist der Unterschied besonders gross.

GE geht im Kampf um den französischen Industriekonzern als Sieger hervor. Schweizer Mitarbeiter atmen vorerst auf, doch ihre Zukunft ist noch nicht geregelt.

Ein Kampfjet der deutschen Bundeswehr stiess in Nordrhein-Westfalen mit einem zivilen Flugzeug zusammen. Zwei Menschen sind dabei wohl ums Leben gekommen.

Eigentlich wollte die Polizei in dem als Drogenhochburg bekannten albanischen Dorf Lazarat nach Rauschmittel suchen. Doch sie fand noch ganz andere Dinge.

Ein staatlich verordneter Vaterschaftstest würde nicht nur in die Privatsphäre einer Familie eingreifen, sondern auch die Frauen unter Generalverdacht stellen. Ein Plädoyer gegen diese Idee.

69 Prozent aller Schweizer betreiben laut eigener Aussage regelmässig Sport. Das sagt eine Studie des Bundesamts für Sport. Aber stimmt das auch?

Über 500 Leser von Bernerzeitung.ch haben die SRF-WM-Moderatoren bewertet. Dabei kommt Beni Thurnheer am besten weg. Doch eigentlich verfolgen die meisten Fussballfans die Spiele gar nicht auf SRF.

Sting verweigert seinen Kindern das Erbe. Das passt zum Künstler, der den Ruf eines humorfreien Rock-Bildungsbürgers hat.

Hinterlistig, durchtrieben und gemein: Das Spiel «15 Coins» findet die Balance aus Sucht und Frust.

Die frei zugänglichen Patente des Elektroauto-Herstellers lösen in China kein Interesse aus. Weil die eigene Technik schon weit gediehen ist.

Christian Constantin kümmert sich nicht darum, was andere über ihn denken, sagen oder schreiben, wirklich nicht. Eine Begegnung rund um den Walliser Wein mit einem, der die Füsse auf dem Boden hat und den Kopf in den Sternen.

Maik Pfister, Küchenchef im Zürcher Fischer's Fritz, hat für die Rezepte für vier perfekte WM-Dinner zusammengestellt.

berichtet live von den letzten Spielen der WM-Gruppe A zwischen Brasilien und Kamerun sowie Kroatien und Mexiko. Und machen Sie bei unserem «Stammtisch» mit.

Die UNO-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay kritisiert die Verurteilung der Al-Jazeera-Journalisten in Ägypten scharf. Auch die US-Regierung fordert die «sofortige Freilassung» der Inhaftierten.

Rebellenchef Alexander Borodai verkündete, die Waffenruhe zu akzeptieren - und sagte, was er mit den gefangenen OSZE-Beobachtern vorhat. Die EU droht Russland mit Wirtschaftssanktionen.

Eine Denkgruppe des Bundes arbeitet offenbar an wichtigen Reformen im Schweizer Politsystem. Wer steckt hinter der Gruppe mit dem Namen Democrazia Vivainta?

Nach dem Marsch für die Wiedergutmachungsinitiative ziehen die Initiaten Guido Fluri und Ursula Biondi Bilanz und sprechen über einzelne Begegnungen. Immer mehr Fragen kommen von Jugendlichen.

Kinderpsychologe Klaus Fröhlich-Gildhoff erforscht, wie bei Kindern und Jugendlichen die Widerstandskraft, die sogenannte Resilienz, gefördert werden kann. Er sagt, das Wichtigste sei eine Halt gebende Beziehung.

Barack Obamas Pläne im Irak werden konkreter: US-Berater und Drohneneinsätze sollen der demoralisierten irakischen Armee helfen. Der Präsident verweist dabei auf den Jemen.

Es gibt in der Schweiz Prominente, die sind dank eigenwilligem Look längst eine Marke – oder gar ihre eigene Karikatur.

Zwei Tage vor dem kapitalen WM-Spiel der Schweiz gegen Honduras wehrt sich Xherdan Shaqiri gegen übertriebene Erwartungen.

Seit 2012 ist das Baselbieter Bier im Verkauf. Die Kleinbrauerei entwickelt sich besser als erwartet. Nun endlich wird das Bier auch wirklich im Baselbiet gebraut.

Der Bau des Hafenbeckens 3 in Kleinhüningen geht trotz Vorbehalten in die Planungsphase. Damit preschen die Rheinhäfen vor.

Verschiedene Exponenten aus Politik und Kultur gaben am Samstag ihre Statements gegen die BaZ ab. Die kleine Gruppe der Empörten blieb aber fast unter sich.

Trotz Sanierung wurden Flächen im Basler Elisabethen-Parking nicht verbreitert. In Zürich gibt es Parkplätze mit Grösse XXL – zum gleichen Preis.

Der neu gewählte Basler Regierungsrat Lukas Engelberger (CVP) will in seinem Familienleben künftig möglichst wenig ändern. Einen Waschtag soll es aber nicht geben.

Die aufwendigen Sanierungsarbeiten am berühmten Arlesheimer Gotteshaus kommen gut voran. Das grösste zusammenhängende Deckenbild der Schweiz, ist bereits wieder in alter Pracht sichtbar.

Der Absturz einer F/A-18 bei Alpnach ist geklärt. Ex-Luftwaffenchef Markus Gygax sagt, ob das Militär nun Konsequenzen ziehen muss und erzählt aus seiner Zeit als Militärpilot.

Der deutsche Geheimdienst fängt massenweise Mails ab, auch solche aus der Schweiz. Laut den IT-Sicherheitsexperten Peter Heinzmann und Christian Birchler ist die Gegenwehr schwierig.

Die albanische Polizei führt zurzeit eine spektakuläre Razzia in Lazarat durch – genannt das «Drogendorf». Bekanntheit erhielt die Ortschaft auch durch ein Ferienvideo zweier bekiffter Holländer.

Im Kampf gegen Isis werden die Defizite der irakischen Armee schonungslos aufgedeckt. Ein Überblick.

GE geht im Kampf um den französischen Industriekonzern als Sieger hervor. Schweizer Mitarbeiter atmen vorerst auf, doch ihre Zukunft ist noch nicht geregelt.

Die jüngsten Zahlen des US-Feuerwaffenproduzenten machen klar, dass das Geschäft mit Pistolen und Revolvern in den USA blüht. Und sie zeigen, wer warum wann wie viele Waffen erwirbt.

Der Basler Sportminister Christoph Eymann wehrt sich gegen einen Vorwurf des EHC Basel. Man habe die Arena stets grosszügig unterstützt.

Ein trauriger Tag für das Eishockey in der Nordwestschweiz: Die letzten Bemühungen der Clubführung, den EHC Basel vor dem Untergang zu retten, sind fehlgeschlagen.

Zurück an den Start: Mit dieser Regel hat Mobility potentielle Kunden von ihrem Angebot abgehalten. Nun wird sie aufgehoben – zunächst aber nur in einer Region.

Maik Pfister, Küchenchef im Zürcher Fischer's Fritz, hat für die Rezepte für vier perfekte WM-Dinner zusammengestellt.

Den ganzen Abend stehen, gewissenhaft kultivierten Smalltalk mit Entre­preneuren führen, peinliche Momente weglächeln: Ein Tag als Kunstliebhaberin ist ganz schön anstrengend.

An der Art wimmelt es von ausgefallenen, bunten und kreativen Outfits. Wir haben einige Besucherinnen und Besucher nach ihren Vorlieben befragt.

Sting verweigert seinen Kindern das Erbe. Das passt zum Künstler, der den Ruf eines humorfreien Rock-Bildungsbürgers hat.

Fritz Senn, Leiter der Joyce-Stiftung, erhält Dienstagabend den Preis der Zürcher Festspiele. Wir sprachen mit ihm über sein Lebensthema.

Warum verwenden wir den Schimpfnamen «Schwein» so oft? Der Veterinärmediziner Andreas Pospischil erklärt unsere bizarre Beziehung zu dem aussergewöhnlichen Tier und hält am Mittwoch darüber einen Vortrag.

Hinterlistig, durchtrieben und gemein: Das Spiel «15 Coins» findet die Balance aus Sucht und Frust.

Ein staatlich verordneter Vaterschaftstest würde nicht nur in die Privatsphäre einer Familie eingreifen, sondern auch die Frauen unter Generalverdacht stellen. Ein Plädoyer gegen diese Idee.

69 Prozent aller Schweizer betreiben laut eigener Aussage regelmässig Sport. Das sagt eine Studie des Bundesamts für Sport. Aber stimmt das auch?

Ein Kampfjet der deutschen Bundeswehr stiess in Nordrhein-Westfalen mit einem zivilen Flugzeug zusammen. Zwei Menschen sind dabei wohl ums Leben gekommen.

Sein Sondersetting wird bald abgebrochen, doch nun holt «Carlos» sein Verhalten während seines Gefängnisaufenthaltes ein. Er muss sich wegen der Verwüstung der Gefängniszellen verantworten.