In einem nervenaufreibenden Spiel schlägt Uruguay England 2:1. Matchwinner war Doppeltorschütze Luis Suarez, der nach einer Verletzung fulminant zurückkehrte.
Washington will die Luftwaffe gegen die Isis-Islamisten einsetzen. Gleichzeitig wird Iraks Regierungschef Maliki unter Druck gesetzt, zurückzutreten.
Im Kanton Zürich ist erstmals ein Wolf aufgetaucht. Wie gross ist die Chance, dass dies nochmal passiert? Und was soll man tun, wenn man auf einen Wolf trifft? Die Expertin von WWF Schweiz gibt Antworten.
Seit zwei Jahren bewohnt Julian Assange ein kleines Zimmer in der ecuadorianischen Botschaft in London. An diesem Umstand möchte der Wikileaks-Gründer vorerst nichts ändern.
Mitglieder der Sekte Zwölf Stämme hatten versucht, zwei Kinder in der Schweiz zu verstecken.
Aus Übersee bläst der UBS schon länger ein harter Wind entgegen. Nun entdeckt die belgische Justiz amerikanische Methoden im Kampf gegen die Steuerflucht – der Chef der Niederlassung wurde festgehalten.
80 Geschosse pro Sekunde soll die neue Drohne eines südafrikanischen Herstellers verschiessen. Als Ziel sind Demonstranten vorgesehen. Der erste Käufer ist ausgerechnet ein Bergbaukonzern.
Der Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld hat grössten Respekt vor dem zweiten Schweizer WM-Gegner – sieht aber sein Team auf Augenhöhe mit Frankreich.
Der Ständerat will keine Ausnahmen: Alle sollen künftig Billag-Gebühren zahlen. Im Laufe der vierstündigen Debatte brachte der Rat viele Änderungen am Radio- und Fernsehgesetz an.
Carlos' Sondersetting ist beendet. Der fallführende Jugendanwalt Patrik Killer erklärt die Hintergründe und sagt, wie es mit dem 18-Jährigen weitergeht.
In Schlieren im Kanton Zürich ist ein Wolf von einem Zug erfasst und getötet worden.
Ein Experte erklärt, wie die neue Schallschutzhalle funktioniert. Und er sagt, weshalb trotzdem Flugzeuglärm nach aussen dringt.
Eine 78-jährige Frau hat ein Couvert mit 10'000 Franken gefunden und es der Stadtpolizei überreicht. Diese konnte den Eigentümer ausfindig machen. Mit Geld konnte er sich jedoch nicht bedanken.
Der unter dem Pseudonym Carlos bekannt gewordene Straftäter kommt ganz frei. Das Sondersetting wird aufgehoben, die Begleitung endet im Herbst.
Ein günstigeres Abo, welches zu Pendelzeiten nicht genutzt werden kann: Das wollte der Kantonsrat auf dem ZVV-Netz einführen. Der Regierungsrat sieht damit nur Probleme aufkommen – aus Erfahrung.
Theater Neumarkt
Miller’s Studio
In Schlieren wurde ein Jungtier von einem Zug erfasst. Es ist das erste Mal, dass im Kanton Zürich ein Wolf auftaucht. Die Behörden informierten an einer Pressekonferenz.
National- und Ständerat waren sich lange uneinig über die neuen Einbürgerungsregeln. Ein Kompromiss wurde in letzter Minuten gefunden.
Sie sehen sich als Mitte der Welt: Drei Luftfahrt-Drehscheiben in der Golfregion sowie Istanbul. Nun soll auch Athen zum Mega-Hub werden. Droht die gegenseitige Zerfleischung? Und was heisst das für Zürich?
Der US-Kleiderhersteller American Apparel ist in der Krise: Der CEO Dov Charney wurde nach zahlreichen Eskapaden gefeuert, die Geschäfte laufen schlecht. Dabei hatte alles so vielversprechend angefangen.
Zehntausende Fans und Gesänge wie an einem Rockkonzert: Tayyip Erdogan feierte in Wien einen umjubelten Auftritt. Sein wichtigster Rat an die Auslandtürken: «Assimilierung – nein. Integration – ja.»
Kühl, distanziert und geschieden: Die Spanier fremdeln mit Prinzessin Letizia. Bei ihrem ersten Auftritt als Königin sammelte die 41-Jährige allerdings Pluspunkte.
Wie schon tags zuvor kam es bei der 6. Etappe der Tour de Suisse zu einem italienischen Sprintsieg. Matteo Trentin gewinnt in Delsberg vor den Daniele Bennati und Francesco Gavazzi.
Nach drei Jahren im Ausland kehrt Thierry Doubai in die Super League zurück. Der frühere YB-Spieler steht nun bei Luzern unter Vertrag.
Als Dirigent ist Erich Schmid in Erinnerung geblieben - doch seine Kompositionen gingen fast vergessen. Morgen widmet sich ein Symposium dem Schweizer Musiker.
Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die neuste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 10.
In der Wissenschaft ist die Zeichnung der Fotografie oft überlegen. Markus Roost spitzt zu, lässt weg – und schafft so präzise Illustrationen.
Vor 60 Jahren konnte die Absturzstelle in Alaska nicht lokalisiert werden. Jetzt wurden die ersten 17 Soldaten geborgen.
Sie haben Lust auf Sex – aber nicht auf Pille, Spirale oder Gummi? Da gibt es schon noch ein paar Möglichkeiten.
Mountainbikes mit Elektromotor haben einige Vorteile. Ein paar Fragen muss man aber schon stellen.
Weil am 5. und 6. Juli die Tour de France in Leeds und dessen Umgebung starten wird, ist in der englischen Grafschaft Yorkshire das Rennvelofieber ausgebrochen.
Die Italiener entdecken eine spezielle Einsamkeit: Immer mehr Menschen ziehen sich von der Welt zurück, um in aller Stille mit Gott zu leben. Manche sammeln Gleichgesinnte um sich. Andere bloggen.
André Behr nahm das Schachduell Schweiz - Russland im Bundeshaus unter die Lupe. Der Kenner über die scharfe Eröffnung des SP-Präsidenten und den stürmischen Angriff von Andreas Gross.
Nach sechs Tagen ist Johann Westhauser in einer beispiellosen Rettungsaktion erfolgreich aus der Riesending-Schachthöhle geborgen worden. Er verbrachte 11 Tage verletzt in der Tiefe.
In einem nervenaufreibenden Spiel schlägt Uruguay England 2:1. Matchwinner war Doppeltorschütze Luis Suarez, der nach einer Verletzung fulminant zurückkehrte.
Die Hauptgassen der Berner Innenstadt sollen durch eine zweite Tramachse entlastet werden. Das Stadtparlament hat am Donnerstag einen Projektierungskredit von 1,25 Millionen Franken genehmigt.
Im Kanton Zürich ist erstmals ein Wolf aufgetaucht. Wie gross ist die Chance, dass dies nochmal passiert? Und was soll man tun, wenn man auf einen Wolf trifft? Die Expertin von WWF Schweiz gibt Antworten.
Nach dem erstinstanzlichen Freispruch des PNOS-Präsidenten Dominic Lüthard vom Vorwurf der Rassendiskriminierung befasste sich nun das Obergericht mit dem Fall um die «Papierminarette».
Auf dem Gurten wurde am Donnerstag der neue Pavillon eingeweiht. Bis zu 500 Personen werden sich darin zu Festen und Tagungen oder einem sonntäglichen Brunch treffen können.
Seit zwei Jahren bewohnt Julian Assange ein kleines Zimmer in der ecuadorianischen Botschaft in London. An diesem Umstand möchte der Wikileaks-Gründer vorerst nichts ändern.
Drei Berner haben ein Sommergetränk lanciert. Am Samstag soll das «Vivo Sol» in drei bekannten Ausgehlokalen dem Berner Partyvolk vorgestellt werden.
Aus Übersee bläst der UBS schon länger ein harter Wind entgegen. Nun entdeckt die belgische Justiz amerikanische Methoden im Kampf gegen die Steuerflucht – der Chef der Niederlassung wurde festgehalten.
Der Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld hat grössten Respekt vor dem zweiten Schweizer WM-Gegner – sieht aber sein Team auf Augenhöhe mit Frankreich.
Auf der Lorrainebrücke in Bern ist es am Donnerstagabend zu einem Unfall mit einem Bus und einem Fahrradfahrer gekommen. Verletzt wurde niemand.
Nach den guten Erfahrungen folgt nun ein weiterer Anlass auf dem Vorplatz der PostFinance-Arena. Am 28. Juni findet dort ein Openair-Konzert statt; unter anderem mit Sunrise Avenue.
Die Berner Stadtrechnung des vergangenen Jahres schliesst mit einem Überschuss, und alles in allem haben Gemeinderat und Verwaltung gemäss Stadtrat gut gearbeitet: Das Parlament hat am Donnerstag Rechnung und Jahresbericht 2013 genehmigt.
«Erst platzieren - dann trainieren»: Vor 12 Jahren gingen Berner Fachleute erstmals in der Schweiz nach dieser Methode vor, um psychisch beeinträchtigte Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren - ein Erfolg, wie sich nun zeigt.
2011 starb in Worb ein 10-jähriger Bub, als er einen Fussgängerstreifen überqueren wollte. Der Unfallverursacher fuhr ohne anzuhalten weiter. Nun hat ein Berner Gericht einen 73-jährigen Rentner der fahrlässigen Tötung des 10-jährigen schuldig gesprochen.
Tramprojekt-Gegner aus Bern, Ostermundigen und Köniz haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengefunden. Gemeinsam engagieren sie sich gegen das Tram Region Bern. Das Projekt löse keine Probleme, vielmehr schaffe es viele.
In Schlieren wurde ein Jungtier von einem Zug erfasst. Es ist das erste Mal, dass im Kanton Zürich ein Wolf auftaucht. Die Behörden informierten an einer Pressekonferenz.
National- und Ständerat waren sich lange uneinig über die neuen Einbürgerungsregeln. Ein Kompromiss wurde in letzter Minuten gefunden.
Wie schon tags zuvor kam es bei der 6. Etappe der Tour de Suisse zu einem italienischen Sprintsieg. Matteo Trentin gewinnt in Delsberg vor den Daniele Bennati und Francesco Gavazzi.
Nach drei Jahren im Ausland kehrt Thierry Doubai in die Super League zurück. Der frühere YB-Spieler steht nun bei Luzern unter Vertrag.
Zehntausende Fans und Gesänge wie an einem Rockkonzert: Tayyip Erdogan feierte in Wien einen umjubelten Auftritt. Sein wichtigster Rat an die Auslandtürken: «Assimilierung – nein. Integration – ja.»
Kühl, distanziert und geschieden: Die Spanier fremdeln mit Prinzessin Letizia. Bei ihrem ersten Auftritt als Königin sammelte die 41-Jährige allerdings Pluspunkte.
80 Geschosse pro Sekunde soll die neue Drohne eines südafrikanischen Herstellers verschiessen. Als Ziel sind Demonstranten vorgesehen. Der erste Käufer ist ausgerechnet ein Bergbaukonzern.
Safra-Sarasin-Chefökonom Karsten Junius sagt, was das Festhalten der Nationalbank an der Tiefzinspolitik bedeutet und warum er optimistischer ist als Thomas Jordan.
André Behr nahm das Schachduell Schweiz - Russland im Bundeshaus unter die Lupe. Der Kenner über die scharfe Eröffnung des SP-Präsidenten und den stürmischen Angriff von Andreas Gross.
Nach sechs Tagen ist Johann Westhauser in einer beispiellosen Rettungsaktion erfolgreich aus der Riesending-Schachthöhle geborgen worden. Er verbrachte 11 Tage verletzt in der Tiefe.
Sie haben Lust auf Sex – aber nicht auf Pille, Spirale oder Gummi? Da gibt es schon noch ein paar Möglichkeiten.
Mountainbikes mit Elektromotor haben einige Vorteile. Ein paar Fragen muss man aber schon stellen.
Das Berner Sommerprojekt «Le son d’été», das Bands für kleine Konzerte im nicht kommerziellen Rahmen vermittelt, ist in die dritte Saison gestartet – und expandiert heuer nach Basel und Zürich.
Als Dirigent ist Erich Schmid in Erinnerung geblieben - doch seine Kompositionen gingen fast vergessen. Morgen widmet sich ein Symposium dem Schweizer Musiker.
In der Wissenschaft ist die Zeichnung der Fotografie oft überlegen. Markus Roost spitzt zu, lässt weg – und schafft so präzise Illustrationen.
Vor 60 Jahren konnte die Absturzstelle in Alaska nicht lokalisiert werden. Jetzt wurden die ersten 17 Soldaten geborgen.
Weil am 5. und 6. Juli die Tour de France in Leeds und dessen Umgebung starten wird, ist in der englischen Grafschaft Yorkshire das Rennvelofieber ausgebrochen.
Die Italiener entdecken eine spezielle Einsamkeit: Immer mehr Menschen ziehen sich von der Welt zurück, um in aller Stille mit Gott zu leben. Manche sammeln Gleichgesinnte um sich. Andere bloggen.