Die WM hat ihre erste grosse Überraschung: Die Holländer bezwingen im 3. WM-Spiel die amtierenden Weltmeister aus Spanien gleich mit 5.1. Robin Van Persie und Arjen Robben glänzen beide mit zwei Treffern.
Im zweiten WM-Spiel hat Mexiko in Natal Kamerun mit 1:0 (0:0) besiegt. Oribe Peraltas Treffer lässt Fehlentscheide der Schiedsrichter in den Hintergrund rücken.
Claude Béglé drängt seit seinem Sturz als Postchef in die Bundespolitik. Nun ist er kurz davor, sein Ziel zu erreichen. Dafür liefert er sich eine erbitterte Fehde.
Bei der Behandlung der Altersblindheit liessen sich in der Schweiz Millionen einsparen, wenn Roche und Novartis ein günstiges Medikament dafür registrieren würden. In Italien ist der Fall bereits eskaliert.
Die Thurgauer Freisinnige Brenda Mäder hat ihre eigene Partei gegründet: Die FDP war ihr zu wenig radikal.
Mit Hilfe von Panzern und anderen schweren Waffen hat die ukrainische Armee offenbar die Kontrolle über die Grossstadt Mariupol wieder erlangt. Auch andernorts gingen die Kämpfe weiter – und forderten Tote.
Der Fussballweltverband hat bekannt gegeben, dass der Deutsche für 90 Tage von jeglichen Fussball-Aktivitäten provisorisch gesperrt ist. Grund dafür sei ein möglicher Verstoss gegen den Ethik-Verhaltenskodex.
Ein Urenkel des einst reichsten Mannes der Welt, John D. Rockefeller, ist tödlich verunglückt. Im dichten Neben stürzte der Arzt und Familienvater mit seinem Kleinflugzeug ab.
Der Papst irritierte schon öfters, weil er sich nicht im Papamobil bewegt. Nun gibt er Gründe an. Er habe in seinem «Alter nicht viel zu verlieren» ist nur einer.
Bei der Haltestelle Central stiessen zwei Trams zusammen. Dabei entgleisten beide Wagen. Die Strecke Richtung Schaffhauserplatz und ETH-Universitätsspital ist gesperrt.
Die Motoren der Doppelstockzüge machen wegen der Hitze schlapp. Die Passagiere drängen sich auf den Perrons und in den verbliebenen Wagen. Helfen können nur kühleres Wetter und die Durchmesserlinie.
Heute erhält Conchita Wurst in Zürich einen Award. Die Organisatoren des Pride Festival haben ihn eigens für sie geschaffen.
Auf Zürichs Wiesen und Lichtungen wird heftig gebalzt. Das strahlende Buhlen um den Paarungspartner ist ein Ereignis der magischen Art.
Weil bei Bauarbeiten in Urdorf Gas ausgetreten ist, war ein Teil des Westrings für den Verkehr vorübergehend gesperrt.
Ab Sonntag verkehren die S-Bahnen 2, 8 und 14 über die Durchmesserlinie. Vorteile und schnellere Verbindungen gibts fürs linke Seeufer, für Bündner, Tessiner und Glarner, Nachteile für Wipkingen.
Hive
Stolzewiese
Ein Agent des Nachrichtendienst des Bundes sitzt wegen Hacker-Verdachts in Haft. Direktor Markus Seiler verteidigt das Verhalten des NDB im Fall.
Personenkontrolle nur wegen der Hautfarbe: Amnesty International kritisiert, dass Dunkelhäutige in der Schweiz regelmässig grundlos angehalten würden – und schlägt zwei Lösungen vor.
Eine neue Studie rechnet mit einer hohen Milliardenbusse für die UBS wegen Manipulationen mit Fremdwährungen. Die Bank verschanzt sich hinter eisernem Schweigen.
Um den Kunden die billigsten Flugbillette anbieten zu können, greifen Reisebüros oftmals auf Tricks zurück – sehr zum Ärger der Fluggesellschaften. Die Swiss geht nun gegen diese Taktik vor.
US-Präsident Barack Obama schliesst die Wiederentsendung von Bodentruppen in den Irak aus. Er will aber «andere Optionen» prüfen. Dabei könnte er von unerwarteter Seite Unterstützung erhalten.
Die Regierung Obama überlegt, dem Irak zu Hilfe zu kommen. Wie aber soll diese Hilfe aussehen?
Am Tag des WM-Beginns nahm GC in Niederhasli die Saisonvorbereitung auf. Eines wurde den Spielern klar: Auf sie kommt eine Schinderei zu.
Mit einem weiteren souveränen Auftritt erreicht Stan Wawrinka im Londoner Queen's Club die Halbfinals. In 70 Minuten lässt er dem Australier Marinko Matosevic (ATP 60) mit 7:5, 6:3 keine Chance.
Ein neuer Fotoband zeigt, dass sich die WM-Euphorie der Brasilianer vor allem auf Brachen und in Hinterhöfen abspielt.
Güzin Kar sinniert über helvetische Konjunktiv-Vorlieben.
Samsung hat schon wieder neue Tablets vorgestellt. Können sie Apples iPad-Erfolg gefährden?
Mit dem Galaxy Tab S will Samsung die Alleinherrschaft des Konkurrenten Apple im Tablet-Markt beenden. Was bietet das neue Tablet?
Warum heute mehr Arbeitnehmer krankgeschrieben sind und es nur ganz wenigen Passagieren gelingt, in Reihe 13 zu fliegen.
Gelungene Fussball-WM-Inspiration: Stadion mit Blätterdach oder Kartonfussball für den guten Zweck.
Virgin America schneidet einen alten Zopf ab und ersetzt die zu lange Bordkarte durch ein neues Format. Auch die Buchung über die Website soll intuitiver werden.
Der US-amerikanische Elektroautohersteller übergibt seine Patente der Öffentlichkeit. Wozu diese ungewöhnliche Aktion?
Heute auf dem Boulevard: +++ Dieser Mann bringt Céline Dion zum Lachen +++ Bar Refaeli tanzt zu eng mit Mick Jagger +++ Lindsay Lohan vernachlässigt familiäre Pflichten +++
Im streng islamischen Katar werden Ausländerinnen zu Kopftuch und langen Gewändern aufgefordert. Wer steckt hinter der Kampagne? Die Männer sind es nicht.
Die WM hat ihre erste grosse Überraschung: Die Holländer bezwingen im 3. WM-Spiel die amtierenden Weltmeister aus Spanien gleich mit 5.1. Robin Van Persie und Arjen Robben glänzen beide mit zwei Treffern.
Im zweiten WM-Spiel hat Mexiko in Natal Kamerun mit 1:0 (0:0) besiegt. Oribe Peraltas Treffer lässt Fehlentscheide der Schiedsrichter in den Hintergrund rücken.
Das Greenfield Festival startete auf dem Flugplatz in Interlaken in den zweiten Festivaltag. Die Impressionen der 10. Ausgabe des Rockfestivals.
Bei der Behandlung der Altersblindheit liessen sich in der Schweiz Millionen einsparen, wenn Roche und Novartis ein günstiges Medikament dafür registrieren würden. In Italien ist der Fall bereits eskaliert.
Zwei markante Persönlichkeiten weniger im Berner Rathaus: Die SP-Stadträtinnen Lea Kusano und Nicola von Greyerz gaben am Freitag ihren Rücktritt aus dem Stadtparlament bekannt.
Die Thurgauer Freisinnige Brenda Mäder hat ihre eigene Partei gegründet: Die FDP war ihr zu wenig radikal.
Der Fussballweltverband hat bekannt gegeben, dass der Deutsche für 90 Tage von jeglichen Fussball-Aktivitäten provisorisch gesperrt ist. Grund dafür sei ein möglicher Verstoss gegen den Ethik-Verhaltenskodex.
Die Strafuntersuchung gegen den Direktor des Eidgenössischen Turnfests in Biel ist noch lange nicht abgeschlossen. Eine Person ist derart schwer verletzt, dass sie noch immer nicht einvernommen werden konnte.
Über der Region Emmental/Oberaargau hat sich am Donnerstagabend ein besonders heftiges Gewitter entladen. Die Gebäudeversicherung rechnet mit bis zu zwei Millionen Franken Schaden.
Ambitionen wurden ihm schon seit geraumer Zeit nachgesagt, nun hat der Berner SVP-Nationalrat Rudolf Joder die Karten auf den Tisch gelegt: Er möchte Ständerat werden.
Für den Stromunterbruch vom Donnerstagabend in Thun waren mehrere Blitzeinschläge im Stockental verantwortlich. Sie führten zu einer Kettenreaktion und schliesslich zu einer Abschaltung des Netzes.
Klimaschützer haben am Freitag am Berner Viktoriaplatz gegen die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Wilhelmshaven demonstriert.
Helmut Walz ist Millionär – zumindest auf dem Papier. Sein Vermögen steckt vor allem in seinem Gartenbaubetrieb. Weil er die städtischen Vermietungskriterien nicht erfüllt, will ihn die Stadt Bern aus der Wohnung werfen.
Das US-amerikanische Fastfood-Unternehmen Subway lässt sich in der Stadt Bern nieder. Eine Filiale der bekannten Sandwich-Kette wird noch diesen Monat im Wankdorf Center eröffnet.
Am Freitagnachmittag löschte die Berufsfeuerwehr einen Brand in einer Mulde auf einem Lastwagen im Steigerhubelquartier.
Ein Agent des Nachrichtendienst des Bundes sitzt wegen Hacker-Verdachts in Haft. Direktor Markus Seiler verteidigt das Verhalten des NDB im Fall.
Der in einer Abhöraffäre verhaftete Walliser Dominique Giroud bleibt für einen Monat in Untersuchungshaft. Auch seine drei mutmasslichen Komplizen sind vorerst hinter Gittern.
Am Tag des WM-Beginns nahm GC in Niederhasli die Saisonvorbereitung auf. Eines wurde den Spielern klar: Auf sie kommt eine Schinderei zu.
Mit einem weiteren souveränen Auftritt erreicht Stan Wawrinka im Londoner Queen's Club die Halbfinals. In 70 Minuten lässt er dem Australier Marinko Matosevic (ATP 60) mit 7:5, 6:3 keine Chance.
Die Regierung Obama überlegt, dem Irak zu Hilfe zu kommen. Wie aber soll diese Hilfe aussehen?
Nach dem Putsch hebt die regierende Junta in Thailand die Ausgangssperre auf. Eine Übergangsregierung soll erst in zwei bis drei Monaten folgen.
Eine neue Studie rechnet mit einer hohen Milliardenbusse für die UBS wegen Manipulationen mit Fremdwährungen. Die Bank verschanzt sich hinter eisernem Schweigen.
Konkurrenten dürfen neu die Technologie vom Elektroautohersteller nutzen. Experten sagen weshalb und relativieren die hehren Absichten.
Heute auf dem Boulevard: +++ Dieser Mann bringt Céline Dion zum Lachen +++ Bar Refaeli tanzt zu eng mit Mick Jagger +++ Lindsay Lohan vernachlässigt familiäre Pflichten +++
Der Papst irritierte schon öfters, weil er sich nicht im Papamobil bewegt. Nun gibt er Gründe an. Er habe in seinem «Alter nicht viel zu verlieren» ist nur einer.
Warum heute mehr Arbeitnehmer krankgeschrieben sind und es nur ganz wenigen Passagieren gelingt, in Reihe 13 zu fliegen.
Gelungene Fussball-WM-Inspiration: Stadion mit Blätterdach oder Kartonfussball für den guten Zweck.
Ein neuer Fotoband zeigt, dass sich die WM-Euphorie der Brasilianer vor allem auf Brachen und in Hinterhöfen abspielt.
Oli Kehrli besingt im neuen Video seine Panini-Liebe. Der Berner Chansonnier spricht gegenüber Bernerzeitung.ch über Schwierigkeiten beim Sammeln, den Berner Young Boys und seinen WM-Favoriten.
Mit dem Galaxy Tab S will Samsung die Alleinherrschaft des Konkurrenten Apple im Tablet-Markt beenden. Was bietet das neue Tablet?
Downtown Los Angeles wird jeden Juni mit der Messe E3 zu einem Mekka der Game-Branche. über spektakuläre Neuheiten und «Indie»-Entwickler.
Christian Constantin kümmert sich nicht darum, was andere über ihn denken, sagen oder schreiben, wirklich nicht. Eine Begegnung rund um den Walliser Wein mit einem, der die Füsse auf dem Boden hat und den Kopf in den Sternen.
Virgin America schneidet einen alten Zopf ab und ersetzt die zu lange Bordkarte durch ein neues Format. Auch die Buchung über die Website soll intuitiver werden.