Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Juni 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Syrer stranden in Italien, von wo sie nach Nordeuropa gelangen wollen. Das Flüchtlingselend im grenznahen Mailand animiert viele Tessiner, zu helfen.

Harsche Kritik an die Adresse der Bildungsdirektorin: Laut einem Bericht der Aufsichtskommission des Kantonsrats soll sie die Entlassung Christoph Mörgelis angeordnet haben. Die SVP erklärt Aeppli jetzt für «politisch tot».

Nicht nur in Paris ist der Spanier der Konkurrenz entrückt. Doch für Wimbledon muss das nichts bedeuten.

Der Taliban-Angriff auf den internationalen Flughafen in Karachi mit 30 Toten zeigt, wie verletzlich der Staat Pakistan im Kampf gegen Extremisten ist.

Die Tochter des usbekischen Diktators Gulnara Karimowa steht im Zentrum des grössten Geldwäschereiskandals in der Schweiz. Nun inszeniert sich die einstige UNO-Diplomatin und Popsängerin als Opfer.

Die aktuelle «Tatort»-Folge versuchte sich durchaus behende im Genre des Knastfilms.

Emil Bolli, der Koch der Schweizer Fussballer in Brasilien, hat seine Küche in Porto Seguro bezogen und erklärt die kulinarischen Gefahren für seine Spieler.

Seit mehr als 24 Stunden ist ein Mann in einer Höhle in den bayrischen Alpen gefangen. Nun sollen Experten aus der Schweiz den Schwerverletzten bergen – eine gefährliche Angelegenheit.

Extremsportler Remo Läng hat den Weltversuch gewagt – und sprang von einem Heissluftballon aus mit einem Wingsuit 8000 Meter in die Tiefe. Die Helmkamera des Basejumpers liefert nun spektakuläre Bilder.

Sechs Tage vor dem WM-Start der Schweiz gegen Ecuador zerstreut Basels Innenverteidiger Fabian Schär die letzten Bedenken zu seiner physischen Verfassung.

Rund tausend Zuschauer haben das erste öffentliche Training der Schweizer Fussballer in Porto Seguro verfolgt. Für die Brasilianer ist Xherdan Shaqiri der grosse Star – im Video.

Seit die SBB am Hauptbahnhof einen neuen Veloständer montiert haben, sind 70 Abstellplätze blockiert.

Nach fast sieben Jahren Bauzeit wird am Donnerstag der erste Teil der Durchmesserlinie am Zürcher Hauptbahnhof eröffnet. Ein Meisterwerk der Ingenieurkunst.

Mit einem Schlag von 20'000 auf 30'000 Einwohner: Dank einer Fusion mit drei anderen Gemeinden könnte Baden bald in die Liga der Grossstädte aufsteigen.

Die Zürcher Bildungsdirektorin habe ihre Kompetenzen überschritten. Zu diesem Schluss kommt der noch unveröffentlichte Bericht der Aufsichtskommission zum Fall Mörgeli.

Während politische Schwergewichte um einen SP-Regierungssitz buhlen, blasen nun auch zwei Kantonsrätinnen vom Land zum Angriff.

Die Proteste haben gewirkt. Der Fast-Food-Riese verzichtet überraschend auf die geplante Filiale beim Schauspielhaus.

Diverse Kinos

Kunsthaus

Wer sein Auto auf blauen oder weissen Parkplätzen am Strassenrand abstellt, bezahlte dafür bis anhin keine Mehrwertsteuer. Das will der Bundesrat nun offenbar ändern.

Der Bundesrat will die Rüstungsbehörde Armasuisse neu aufstellen und holt sich dafür Hilfe von aussen. Von seiner eigenen Partei wird er kritisiert: Maurers Führungscrew lasse zu wünschen übrig.

Bei der Fussball-WM in Südafrika vor vier Jahren waren in der Schweiz rund zwei Millionen Panini-Alben im Umlauf. So viele sind es in diesem Jahr noch nicht.

900 Millionen Franken mehr als im Budget: Eine für den Bund bedeutende Geldquelle bringt deutlich mehr als gedacht – und das trotz gegenteiliger Vorhersagen.

Seit einigen Tagen präsentiert sich der US-Nachrichtendienst auf Twitter und Facebook . Es ist ein Versuch, das angekrazte Image ein wenig aufzupolieren.

Am Donnerstag soll Brasiliens WM in São Paulo beginnen. Weil U-Bahn-Beschäftigte für höhere Löhne streiken, droht ein Verkehrschaos. Die Polizei reagiert mit Härte.

Kurator Rem Koolhaas analysiert an der Architekturbiennale in Venedig das Bauen exzessiv. Statt spektakuläre Projekte abzufeiern, untersucht er die Wurzeln seines Metiers.

Rebekka David inszeniert am Theater Basel «Die Durstigen» von Wajdi Mouawad. Ein Stück über jugendliche Revolten mit reichlich Pathos.

Kim Dotcom sucht im Kampf gegen die Justiz Unterstützung: Der Megaupload-Gründer bietet mehrere Millionen für Informationen, die die Illegalität des Verfahrens gegen ihn belegen.

Fünf Millionen Franken gehen der Postauto Schweiz AG aufgrund von Billettsündern jährlich verloren. Mit einer speziellen Software sagt das Unternehmen ihnen nun den Kampf an.

Bei manchen Fragen scheint ein Nein unmöglich – fünf extraheikle Situationen und wie Sie sie elegant meistern.

Zu Pfingsten ein persönliches Ferienposting und Ideen, wie sie den Bergfrühling zu sich nach Hause und auf den Teller bringen.

Im vergangenen Jahr haben die Attacken auf Journalisten immer weiter zugenommen. Betroffen sind Reporter in Diktaturen und auf Kriegsschauplätzen – aber immer öfter auch in Demokratien.

Vor 60 Jahren wurde die Fussball-WM in der Schweiz angepfiffen. Das «Wunder von Bern» bescherte Deutschland den Weltmeistertitel. Doch das Turnier schrieb noch viele andere Geschichten.

Zweite Tropennacht zu Pfingsten: Die Schweiz hat eine hitzige Nacht hinter sich. An einem Ort fiel das Thermometer nicht unter 25 Grad.

«We Are One» ohne Jennifer Lopez: Pitbull und Claudia Leitte müssen den offiziellen WM-Song an der Eröffnungsfeier ohne die Sängerin performen.

Dutzende Häuser in der Schweiz könnten radioaktiv belastet sein. Die Grünen fordern die Behörden in mehreren Vorstössen zum Handeln auf - die Konkurrenz warnt vor Schnellschüssen.

In Kälte und Dunkelheit wartet in rund 1000 Meter Tiefe ein schwer verletzter Höhlenforscher in den bayrischen Alpen auf seine Rettung. Experten aus der Schweiz eilen zur Hilfe.

Am Pfingstwochenende ging es heiss her, nun verspricht ein heftiges Gewitter eine kühlere Nacht. Allerdings nur kurz, morgen werden wieder Temperaturen von 29 bis 33 Grad erwartet.

Sofa-Fussballer können sich freuen: EA Sports hat in Los Angeles den neusten Titel der «FIFA»-Reihe präsentiert. Darin leidet das Spielfeld wie noch nie.

16'000 Dollar pro Monat und Studiengebühren: Halle Berry konnte sich mit ihrem Ex Gabriel Aubry über Unterhaltskosten einigen.

Busladungen voller Besucher, unzählige Souvenirshops und überteuerte Omelettes: Der Massentourismus hat das UNESCO-Weltkulturerbe Mont-Saint-Michel entzaubert.

Österreichische Lehrer sollen künftig Dialektwörter lehren. Diese Forderung geniesst auch in der Schweiz Sympathien - in den Schulzimmern hats bislang aber keinen Platz für die Mundart.

Im Internet sind zweideutige Fotos eines Kindermädchens der Familie Cameron aufgetaucht. Die Sicherheitsleute des britischen Premierministers sind schockiert.

Diplomaten gelten als unauffällig und zurückhaltend. Da fällt Raoul Imbach, Schweizer Botschafts-Vize auf den Philippinen, aus dem Rahmen: Er tritt regelmässig als Sänger auf.

Kaum ein Monat ist Ditsayabut Miss Universe Thailand und schon verzichtet sie auf die Krone. Nach politischen Aussagen wurde sie in den Sozialen Medien Opfer eines Shitstorms.

Über 130 Mal rückten die Rettungshelikopter der Rega am Pfingstwochenende aus - auch heute mussten sie einen Jungen aus der Maggia retten.

In fünf Tagen lernt Caroline Freigang, wie man als Reporterin in einem Kriegsgebiet überlebt. Sehen Sie in unserer Videoserie, wie sie den beinharten Armee-Kurs durchsteht.

Seit Samstagmittag Ortszeit befindet sich das Schweizer Nationalteam im WM-Gastgeberland. Ein erstes offenes Training stand auch schon auf dem Programm.

Die Bildungsdirektorin habe die Entlassung von Mörgeli persönlich angeordnet, kritisiert die Zürcher Bildungskommission. An einer Medienkonferenz nahm Aeppli dazu Stellung.