Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. Juni 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 1'000 Separatisten haben sich in Donezk zusammengeschlossen und kämpfen für eine Pufferzone zwischen der Ukraine und Russland. Dass sie Handlanger Russlands seien, ist ihnen klar.

Damit hätte Bündner Renzo Blumenthal nicht gerechnet: Sein Heimatkanton führt die Rangliste der schlausten Schweizer an. Das Schlusslicht der deutschen Studie bilden die Schaffhauser.

In Dintikon im Aargau ist am Wochenende der Velofahrer Simon H. von einem Auto erfasst worden. Der Autolenker ist geständig.

Neben MacBook und iPhone gehören jetzt auch Beats-Kopfhörer zum Sortiment von Apple. Bei den 20-Minuten-Lesern führt dies zu einer Grundsatzdiskussion über den Kauf von Kopfhörern.

Generationen haben sich den Kopf zerbrochen, nun ist die Frage aller Fragen beantwortet. Der Name wird tatsächlich mit einem i am Schluss ausgesprochen, bestätigt der Nike-Präsi.

Nach fünf Jahren Gefangenschaft bei den Taliban beginnt für Bowe Bergdahl die langwierige Zeit der Verarbeitung - erst einmal in Isolation.

Die Volksinitiative für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h auf der Autobahn findet besonders bei Jungen grossen Anklang. Die Junge SVP spricht von einem unerwarteten Erfolg.

Anwohner des radioaktiv belasteten Bieler Quartiers machen sich Sorgen: Sie haben Angst, wegen des verseuchten Bodens krank zu werden und fordern Informationen von den Behörden.

Um sie auszurauben, hat ein Gymnasiast eine professionelle Escort-Dame in eine Falle gelockt. Zudem ist der paranoide Schüler auf der Flucht vor der Polizei in den Zürichsee gesprungen.

Der SP St. Gallen ist die Pauschalbesteuerung schon länger ein Dorn im Auge. Der Fall des Oligarchen Michail Chodorkowski bringt das Fass nun endgültig zum Überlaufen.

Hundebesitzer wissen: Vierbeiner können einen in hochnotpeinliche Situationen bringen. Doch dieser Hund hat den Vogel abgeschossen.

Mit einem Strauss an Massnahmen will die CVP Kinder und Jugendliche vor Übergriffen schützen. Der Experten-Check zeigt: Die Ideen taugen nur bedingt.

Jahrelang liegt inmitten eines Bieler Wohnquartiers radioaktives Material begraben. Gustav von Schulthess, Spezialist für Nuklearmedizin, erklärt die Gesundheitsgefahren.

Mehrere Mitarbeiter der Adelboden Bergbahn AG haben einen Fuchs eine ganze Nacht angekettet - er musste daraufhin erschossen werden. Die Mitarbeiter wurden entlassen.

Schwarze Konten, Geschenke und 5000 Dollar Taschengeld: So orchestrierte Mohamed bin Hammam die Wahl zugunsten von Katar.

In der Millionenmetropole São Paulo herrscht akute Wasserknappheit. Die Behörden verharmlosen die prekäre Lage.

Der Ständerat hat die Verschärfung der Lex Koller abgelehnt. Die SP-Politikerin Jacqueline Badran gibt sich aber noch nicht geschlagen.

Das Tiananmen-Massaker hat das China von heute geformt – 25 Jahre später ist die Zensur am Ziel: Viele Chinesen wissen nicht mehr, was sich am 4. Juni 1989 ereignet hat.

Neben Alstom leistet auch der spanische Hersteller Talgo Widerstand gegen den Zuschlag an die Schweizer Stadler Rail für die 29 neuen Gotthardschnellzüge. Damit verliert das Projekt an Fahrt, bevor es richtig auf Touren gekommen ist.

An seiner jährlichen Entwicklerkonferenz präsentiert der Konzern traditionell neue Soft- und Hardware. Die grosse Überraschung war heuer nicht dabei.

Die US-Regierung forciert den Ausstieg aus der Kohlekraft – und will damit China in die Defensive drängen.

Stürme mit männlichen Namen werden mehr gefürchtet, als jene die Frauennamen tragen. Dies könnte verheerende Folgen haben, meinen US-Forscher der Universität von Illinois.

Das Skigebiet am Oberalp erhält 15 neue Seilbahnen. Nun hat der Bund seinen Segen dazu gegeben.

Die Patientensicherheit gewinnt an Bedeutung. Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich bietet jetzt einen Kurs für Studierende an. Die Ziele sind: Fehler analysieren und künftig vermeiden.

Obwohl die Hypotheken immer billiger werden, senkt der Kanton Zürich den Mietzins seiner Wohnungen nicht automatisch. Das finden nicht nur Linke störend.

Winterthur will den Bahnhof neu gestalten und damit die Quartiere Altstadt, Sulzerareal und Neuwiesen besser verbinden. Heute Montag ist der Start für die nächste Bauphase.

In Winterthur hat ein Mann seine Aquariumfische in einem Abfallcontainer entsorgt. Er wurde überführt und hat nun ein Verfahren bei der Staatsanwaltschaft wegen Tierquälerei.

Teile von Bülach, Höri und Eglisau hatten heute Montag zwei Stunden lang keinen Strom. Verantwortlich dafür war ein Baggerführer.

Das Parkhaus an zentraler Lage sollte vergrössert werden. Das Projekt muss nun aber weichen – was Folgen für den Zähringerplatz hat.

Mascotte

Diverse Kinos

Wie gefährlich ist der in Biel gefundene atomverseuchte Abfall? Und was muss der Bund nun unternehmen? Dazu der Strahlenexperte André Herrmann.

Vor eineinhalb Jahren tauchte im Bieler Mühlequartier radioaktives Material auf, die Bevölkerung wurde nie informiert. In einer Pressekonferenz geben die Behörden Fehler zu.

Nach nur einem halben Jahr hatte die Betreiberfirma des Intercontinental Konkurs angemeldet. Die CS gab heute bekannt, wie das Hotel gerettet werden soll. Die neue Pächterin übernimmt Millionenschulden.

Die Betreiberin des Hotels Intercontinental von Davos ist insolvent – nur sechs Monate nach der Eröffnung. Hoteltester Karl Wild spricht über die Fehlfinanzierung und ähnliche Fälle in der Schweizer Luxushotellerie.

Nach fast 40 Jahren tritt Juan Carlos überraschend ab. Korrespondent Oliver Meiler über den abdankenden König, Thronfolger Felipe und die grosse Herausforderung des spanischen Königshauses.

Der CO2-Ausstoss amerikanischer Kraftwerke soll bis 2030 um 30 Prozent sinken. Barack Obama verordnet damit ein lang gehegtes Ziel, das auf massiven Widerstand stösst.

Paulo Sousa soll beim FC Basel eine neue Ära starten. Der Portugiese bringt einen eigenen Staff mit ans Rheinknie und will vor allem eines: die Euphorie im St.-Jakob-Park wieder neu entfachen.

Erstmals tauchten Beweise auf, dass Katar mit Millionenbeträgen Stimmen für die WM 2022 gekauft hat. Sogar Fifa-Exekutivmitglieder fordern nun eine Neuwahl. Strafrechtsprofessor und Fifa-Experte Mark Pieth sagt, warum das nicht so einfach ist.

Lila Tretikov ist die neue Wikipedia-Chefin. Sie verspricht Verbesserungen.

Theoretisch könnte bei einer Ausfuhr der Sammlung in die Schweiz das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung greifen.

Forscher haben einen Planeten entdeckt, der 17-mal so schwer ist wie unsere Erde — aber dennoch ein Gesteins- und kein Gasplanet ist.

Wie lange gibt es noch UKW? Die Radio- und die Automobilbranchen warten auf ein klares Wort der Behörden. Erst dann wird sich das Digitalradio DAB durchsetzen – wenn es nicht das Internetradio tut.

Der Absatz der kaum gesohlten Laufschuhe boomt und beschert den Herstellern volle Kassen. Doch nun müssen die Minimalisten zahlen.

Die Arbeitsbelastung von Männern und Frauen ist ziemlich ausgeglichen. Doch jemand arbeitet tatsächlich viel mehr als alle anderen: Die Eltern.

Eine Frau hatte auf ein Sandkorn in einer Steinpilzsauce gebissen und spürte ein schmerzhaftes Knirschen in den Zähnen. Der Fall ging bis vor die Richter.

Studierende können an ihre Grenzen kommen, sobald Leistungsdruck und hohe Ansprüche an sich selbst zusammenkommen. Wenn dann noch positive Rückmeldungen ausbleiben, erleiden manche ein Burn-out.

Das Bundesgericht muss entscheiden, ob es an der Antibabypille lag, dass die damals 16-jährige Céline heute schwerstbehindert ist. Die Familie fordert Schadenersatz in Millionenhöhe.

Um 5.37 Uhr war heute Morgen in Payerne der grosse Moment für die Solar Impulse 2.