Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch nach den Europawahlen hält Brüssel die Personenfreizügigkeit hoch. SVP-Politiker hoffen derweil immer noch auf Zugeständnisse in den Verhandlungen.

Auf dem Gelände einer früheren Abfalldeponie sind Spezialisten schon vor zwei Jahren auf Radium gestossen. Die Behörden verschwiegen den Fund – und schieben sich nun die Verantwortung zu.

Vor allem junge Einwanderer aus dem Balkan schliessen sich ihr an: Die aus Deutschland stammende Rockerbande breitet sich laut einem Bericht in der Schweiz aus. Die Behörden sind besorgt.

Die Besetzung des Spitzenpostens der Europäischen Union macht den Regierungschefs zu schaffen. Grossbritannien will sich nicht mit Jean-Claude Juncker abfinden – offenbar aus innenpolitischen Gründen.

Nachmittags um 14 Uhr beim Dolder Grand: Stones-Gitarrist Ron Wood ist soeben aufgestanden und zeigt sich im Wassermelonen-Pyjama auf dem Balkon seiner Suite.

Der Flüchtlingsstrom nach Europa erreicht einen neuen Höhepunkt: Italien hat dieses Jahr bereits 39'000 Flüchtlinge aufgegriffen. Der Grossteil der Menschen stammt aus Syrien und Ägypten.

Hinrichtungen am helllichten Tag: Weil Südafrikas Justiz und Polizei vor dem Verbrechen kapituliert zu haben scheinen, häufen sich die Fälle von Lynchjustiz.

Nachdem sie im Gefängnis eine Tochter gebar, darf eine wegen der Heirat mit einem Christen verurteilte Sudanesin mit ihrer Freilassung rechnen.

Mit einem Umzug, einer Segelschiff-Parade und historischen Aufführungen erinnert Genf an die Ankunft der eidgenössischen Truppen vor 200 Jahren. Unter den Gästen war auch Bundespräsident Didier Burkhalter.

Die Jungen setzen sich am Parteitag mit einem Überraschungsangriff durch. Das sorgt bei der SP für Turbulenzen. Doch Politologen sehen im Richtungsstreit auch Chancen.

Vor den Regierungs- und Ständeratswahlen hat die Partei ein Problem: zu viele Kandidaten.

Morgen Abend spielen die Rolling Stones in Zürich. In sechs Tagen wurde der Letzigrund zum Konzertstadion umgebaut.

Die Verkehrsachse durch Winterthur-Töss bleibt, wie sie ist. Für Bäume und Massnahmen zur Aufwertung fehlt der Stadt das Geld.

Genossenschaften zu fördern sei besser, als Wohngeld zu zahlen, sagt der Regierungsrat.

Im Zürcher Fraumünster haben mehrere hundert Angehörige, Weggefährten und Fans Abschied von H.R. Giger genommen. Vertreter der Kulturszene waren unter den Gästen praktisch nicht präsent.

Exil

Diverse Kinos

Ende Juni präsentiert eine Expertengruppe ihren Bericht zur Umsetzung der SVP-Initiative. KdK-Präsident Jean-Michel Cina sagt, wie das Papier aus Sicht der Kantone aussehen sollte.

Die EU sagt dem Zigarettenschmuggel den Kampf an. Doch die Schweiz zieht nicht mit. Bundesrat Alain Berset setzt auf ein Selbstkontrollsystem der hiesigen Tabakindustrie. Korruptionsexperten kritisieren das.

Kurz nach der Bereitstellung des Dienstes für Löschwünsche wird Google mit Gesuchen überrannt. Ein Datenschützer und eine Medienanwältin über Nutzen und Tücken des Onlineformulars.

Obwohl er 10 Jahre lang nur Absagen erhielt, erwog Claude Cueni nie Alternativen zum Schriftsteller-Beruf.

Der einzige amerikanische Kriegsgefangene der afghanischen Taliban ist frei: Der 28-jährige Bowe Bergdahl wurde an der Grenze zu Pakistan übergeben. Im Gegenzug kommen Guantánamo-Häftlinge frei.

In der Türkei kommt es am Jahrestag der Proteste im Gezi-Park zu Zusammenstössen. Die Polizei hat in Istanbul und Ankara Hunderte Menschen eingekesselt.

Die Solothurner Literaturtage haben begonnen. Die junge neue Leiterin Reina Gehrig über unnötigen Kulturpessimismus und ihre Beziehung zur goldenen, mittlerweile greisen Schweizer Schriftstellergeneration.

Das erste Schweizer Theatertreffen geht zu Ende. Während zehn Tagen verwandelte es das Theater Winterthur in einen Hotspot. Ganz so heiss war der dann doch nicht.

Rafael Nadal schlägt in der 3. Runde des French Open den Argentinier Leonardo Mayer. So überzeugend, wie das Resultat anmutet, war die Leistung des Spaniers aber nicht.

Das 1:0 gegen Jamaika zeigt, dass sich die Schweizer WM-Mannschaft weitgehend von selbst aufstellt. Torschütze Josip Drmic nimmt im Video Stellung.

Der fast ein Jahr dauernde Flug zum Mars scheint auch für Menschen möglich zu werden. Dafür braucht es jedoch die Entwicklung neuer Landesysteme. Die Nasa macht nächste Woche einen ersten Test auf Hawaii.

Die DVD-Verkäufe brechen ein: Filme sieht man sich in Zukunft übers Internet an. Das ist gut für die Umwelt – aber nur vielleicht.

Obwohl es allen wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht, hält die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) daran fest, dass sexuelle Orientierung formbar sei.

Ein Essen mit Freunden im Park? Oder zu zweit auf dem Balkon? Mit diesen Tipps wird das garantiert auch kulinarisch zu einem Erfolg.

Servus statt Tschüss: Das Bildungsministerium in Wien fürchtet, dass österreichische Eigenheiten und Ausdrücke verschwinden. Helfen soll nun eine 64-seitige Broschüre.

21 Schweizer Orte und ihre Bevölkerungsdichte mit Fussballfeldern visualisiert.

Nachdem im Norden Indiens zwei Mädchen vergewaltigt und erhängt wurden, hat die Polizei einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Nach zwei Personen wird noch gefahndet. Den Tätern droht die Todesstrafe.

Im Kanton Graubünden haben entwichene Kälber Polizei, Feuerwehr und eine Helikopterbesatzung beschäftigt – und gleich auch noch Stromproduktion und Bahnverkehr behindert.

Auch nach den Europawahlen hält Brüssel die Personenfreizügigkeit hoch. SVP-Politiker hoffen derweil immer noch auf Zugeständnisse in den Verhandlungen.

Auf dem Gelände einer früheren Abfalldeponie sind Spezialisten schon vor zwei Jahren auf Radium gestossen. Die Behörden verschwiegen den Fund – und schieben sich nun die Verantwortung zu.

Vor allem junge Einwanderer aus dem Balkan schliessen sich ihr an: Die aus Deutschland stammende Rockerbande breitet sich laut einem Bericht in der Schweiz aus. Die Behörden sind besorgt.

Der Flüchtlingsstrom nach Europa erreicht einen neuen Höhepunkt: Italien hat dieses Jahr bereits 39'000 Flüchtlinge aufgegriffen. Der Grossteil der Menschen stammt aus Syrien und Ägypten.

Die Besetzung des Spitzenpostens der Europäischen Union macht den Regierungschefs zu schaffen. Grossbritannien will sich nicht mit Jean-Claude Juncker abfinden – offenbar aus innenpolitischen Gründen.

Schätzungsweise 400 Personen haben am Samstag in Bern an einer Kundgebung gegen die Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) teilgenommen.

Hinrichtungen am helllichten Tag: Weil Südafrikas Justiz und Polizei vor dem Verbrechen kapituliert zu haben scheinen, häufen sich die Fälle von Lynchjustiz.

Nachdem sie im Gefängnis eine Tochter gebar, darf eine wegen der Heirat mit einem Christen verurteilte Sudanesin mit ihrer Freilassung rechnen.

Mit einem Umzug, einer Segelschiff-Parade und historischen Aufführungen erinnert Genf an die Ankunft der eidgenössischen Truppen vor 200 Jahren. Unter den Gästen war auch Bundespräsident Didier Burkhalter.

Gross, grösser, Jungfraubahnen: Ein Projekt mit einem Volumen von 278 Millionen Franken soll das Tal in die Neuzeit katapultieren. Doch es gibt auch Skeptiker: Adi Bohren, Wirt im Firstgebiet, fürchtet, dass nur wenige vom Geldsegen profitieren.

Im Kampf gegen Lärm und Littering wünscht der Verein Pro Nachtleben Bern, dass Trams und Busse in der Nacht länger fahren. Die Stadt Bern prüft einen Ausbau des Moonliner-Angebots.

Seit dem 13.April haben sich in Diemtigen bis gestern Vormittag 85 kleine Erdbeben ereignet. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Beben im Oberland nichts Neues sind und im Schnitt alle 100 Jahre zu Gebäudeschäden führen.

Nein, innig war das Verhältnis zwischen der Stadionbesitzerin Genossenschaft Arena Thun und dem FC Thun nie. Statt viel Kraft in gegenseitige Vorwürfe und Beschuldigungen zu stecken, muss man sich jetzt zusammenraufen.

Krankenkassen Um die Sparmassnahmen bei den Prämienverbilligungen umsetzen zu können, muss der Kanton das geltende Gesetz ändern. Sonst müsste er weiterhin mindestens 25 Prozent der Bevölkerung unterstützen. Ein Referendum wird erwartet.

Vor 125 Jahren wurde die Landi Schwarzwasser gegründet. Am Anfang half noch der Dorflehrer, das Kassenbuch zu führen. Heute macht die Landi 23 Millionen Franken Umsatz. Nur ein Viertel kommt noch aus dem Agrargeschäft.

Die Bezüge der höchstbezahlten Führungskräfte bei grossen Firmen aus dem Wirtschaftsraum Bern-Solothurn-Freiburg haben in den vergangenen zehn Jahren zugenommen. Die drei Spitzenplätze beim grössten Wachstum der Topmanagerlöhne belegen Galenica, Schaffner und die Swatch Group – zu Recht?

Ende Juni präsentiert eine Expertengruppe ihren Bericht zur Umsetzung der SVP-Initiative. KdK-Präsident Jean-Michel Cina sagt, wie das Papier aus Sicht der Kantone aussehen sollte.

Rafael Nadal schlägt in der 3. Runde des French Open den Argentinier Leonardo Mayer. So überzeugend, wie das Resultat anmutet, war die Leistung des Spaniers aber nicht.

Am Samstag wird Lisa Urech in Weinheim bei Mannheim ihr erstes 100-Meter-Hürden-Rennen seit der Schweizer Meisterschaft vom Juli 2012 im Berner Wankdorf bestreiten. Die 24-jährige Emmentalerin, hinterlässt in der Stuttgarter Trainingsbasis einen ausgezeichneten, gereiften Eindruck.

Der einzige amerikanische Kriegsgefangene der afghanischen Taliban ist frei: Der 28-jährige Bowe Bergdahl wurde an der Grenze zu Pakistan übergeben. Im Gegenzug kommen Guantánamo-Häftlinge frei.

In der Türkei kommt es am Jahrestag der Proteste im Gezi-Park zu Zusammenstössen. Die Polizei hat in Istanbul und Ankara Hunderte Menschen eingekesselt.

Kurz nach der Bereitstellung des Dienstes für Löschwünsche wird Google mit Gesuchen überrannt. Ein Datenschützer und eine Medienanwältin über Nutzen und Tücken des Onlineformulars.

Obwohl er 10 Jahre lang nur Absagen erhielt, erwog Claude Cueni nie Alternativen zum Schriftsteller-Beruf.

Im Kanton Graubünden haben entwichene Kälber Polizei, Feuerwehr und eine Helikopterbesatzung beschäftigt – und gleich auch noch Stromproduktion und Bahnverkehr behindert.

Das katastrophale Hochwasser in Serbien ist Berichten zufolge auf falsche Entscheide der Behörden zurückzuführen. Demnach starben in Obrenovac 24 Menschen, weil die Regierung eine Sprengung auslöste.

Obwohl es allen wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht, hält die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) daran fest, dass sexuelle Orientierung formbar sei.

Ein Essen mit Freunden im Park? Oder zu zweit auf dem Balkon? Mit diesen Tipps wird das garantiert auch kulinarisch zu einem Erfolg.

Die Solothurner Literaturtage haben begonnen. Die junge neue Leiterin Reina Gehrig über unnötigen Kulturpessimismus und ihre Beziehung zur goldenen, mittlerweile greisen Schweizer Schriftstellergeneration.

DJ Bobo rief, und die Berner strömten herbei: Mit seinem «Circus» machte der Entertainer am Freitagabend halt in der Bundesstadt.

Die DVD-Verkäufe brechen ein: Filme sieht man sich in Zukunft übers Internet an. Das ist gut für die Umwelt – aber nur vielleicht.

Sünden aus seiner Studienzeit verfolgen den Chef der erfolgreichen App Snapchat. Dieser entschuldigte sich für die damaligen «idiotischen Mails».

21 Schweizer Orte und ihre Bevölkerungsdichte mit Fussballfeldern visualisiert.

Ab dem 12. Juni sind die Gartenbeizen fest in der Hand der Fussballfans. Allerdings schränkt die Zeitverschiebung das Fest diesmal ein: Nicht alle WM-Spiele können unter freiem Himmel mitverfolgt werden.