Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sanitas Troesch Der Bad- und Küchenanbieter Sanitas Troesch hat grosses Zügelwochenende:_Er zieht in den Neubau am Längfeldweg. Dort teilt er sich die Ausstellung mit HG_Commerciale und Bienna Interfloor. Von Tobias Graden

Eishockey Die Schweiz zeigt an der WM in Minsk gegen Finnland eine starke Moral, holt ein 0:2 auf und verliert im Penaltyschiessen. Damit wird es äusserst schwierig, die Viertelfinals noch zu erreichen. (sda) Bei Analysen von Partien ist immer wieder zu hören, dass Details entscheidend sind, dass man die kleinen Sachen richtig machen muss. Dies taten die Schweizer über weite Strecken.

Alain Sutter Der ehemalige Spitzenfussballer verrät nächste Woche in Biel, wie man so glücklich wird wie er. Denn: «Sobald ich glücklich bin, können alle rund um mich davon profitieren.» Interview von Tobias Graden

Havanna Die kolumbianischen Rebellenorganisationen FARC und ELN haben eine einseitige Waffenruhe während der Präsidentschaftswahl Ende des Monats angekündigt. Die Waffenruhe trete am 20. Mai in Kraft und ende am 28. Mai. (sda) Das sagte FARC-Vertreter Pablo Catatumbo am Freitag in Havanna.

Wien Die Verhandlungen über das umstrittene iranische Atomprogramm treten weiter auf der Stelle. Bei den Gesprächen in Wien ist es am Freitag zu keiner Einigung gekommen. Die Delegationen wollen im Sommer wieder zusammenkommen. (sda) Teherans Verhandlungsführer, Vizeaussenminister Abbas Araghchi, sagte dem staatlichen iranischen Fernsehen, es habe keine "greifbaren Erfolge" gegeben.

Bern Der Telekomanbieter Swisscom macht ernst beim Kampf um das Filetstück der Publigroupe: Nachdem er bereits im April bekundet hatte, die Suchplattform local.ch kaufen zu wollen, wird er nun ein öffentliches Kaufangebot lancieren. Und zwar für die ganze Publigroupe. (sda) Swisscom veröffentlichte am Freitagabend eine Voranmeldung für ein öffentliches Kaufangebot. Der angebotene Preis pro Publigroupe-Aktie beträgt 200 Franken.

FC Biel Der FC Biel beendet heute Samstag auf der Gurzelen gegen Winterthur eine unbefriedigende Saison. Verwaltungsratspräsident Werner Könitzer zieht nach seinem ersten Amtsjahr Bilanz und hofft auf sportlich und finanziell wieder bessere Zeiten. (fri) Herr Könitzer, seit Monaten müht sich der FC Biel auf dem Rasen erfolglos ab. Wie fällt Ihre Bilanz aus?

Guatemala-Stadt Die Polizei in Guatemala hat den mächtigsten Drogenhändler des Landes gefasst. Jairo Estuardo Orellana Morales alias "El Pelón" sei im Department Zacapa im Osten des Landes festgenommen worden, teilte die Polizei am Freitag mit. (sda) Bei dem Einsatz seien zwei Leibwächter des Drogenbosses sowie ein Polizist ums Leben gekommen.

Kiew In der Ukraine sind nach Schätzungen der UNO seit Beginn der Proteste im November 2013 etwa 250 Menschen ums Leben gekommen. (sda) Allein 127 Tote habe man seit Beginn der "Anti-Terror-Aktion" Kiews gegen Separatisten im Osten des Landes gezählt, sagte UNO-Mitarbeiter Ivan Simonovic am Freitag in Kiew.

Nairobi Bei einem Doppelanschlag in Nairobi sind mindestens zehn Menschen getötet worden. Mehr als 90 Personen wurden nach Spitalangaben bei der Explosion zweier Sprengsätze auf einem Markt in der kenianischen Hauptstadt verletzt. (sda) Die Sprengsätze explodierten am Eingang zum Markt. Ein Minibus in der Nähe des Explosionsortes wurde schwer beschädigt. Das kenianische Rote Kreuz rief die Bevölkerung zu Blutspenden auf.

Aarberg Um Sozialhilfebezügern bessere Möglichkeiten zu bieten, im Arbeitsmarkt wieder Fuss zu fassen, hat der Sozialverband Aarberg begonnen, im lokalen Gewerbe Praktika anzubieten. Peter Staub

Washington Nach den tödlichen Unfällen wegen mangelhafter Zündschlösser muss General Motors 35 Mio. Dollar Strafe zahlen. Dies ist die Maximalstrafe, die die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA verhängen kann. (sda) Die Behörde warf dem Hersteller am Freitag vor, den Mangel zu spät gemeldet zu haben. General Motors hat wegen des Defekts weltweit 2,6 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten gerufen.

Belgrad Tagelanger heftiger Regen hat im Osten und Südosten Europas verheerende Überschwemmungen ausgelöst. Mindestens zehn Menschen verloren bei den Unwettern ihr Leben. Einige Orte sind von der Aussenwelt abgeschnitten, Zehntausende sind ohne Strom. (sda) In Serbien brachten die Rettungsmannschaften am Freitag wieder Tausende bedrohte Menschen in Sicherheit.

Biel Ein einfaches Baseball-Cap vermag die Geister im Bieler Parlament zu scheiden. Ob man wie Andreas Bösch (Grüne) als Stadtrat eine Mütze tragen darf, war auch schon anderswo ein Thema. Eine Annäherung. Patrick Furrer

Eishockey Eishockey-Grossmacht USA geht an der WM in Minsk an einer Blamage vorbei und gewinnt in der Schweizer Gruppe B gegen Schlusslicht Kasachstan erst nach Verlängerung mit 4:3. (sda) Während die Kasachen am Samstag mit Selbstvertrauen in die Partie gegen die Schweiz steigen können, kommen die Amerikaner weiterhin nicht wie gewollt auf Touren.

Bilder der Woche Unsere Fotografen sind Tag für Tag unterwegs, um die wichtigsten Themen mit ihrer Kamera festzuhalten. Zum Auftakt des Wochenendes lassen wir die Woche aus ihrer Sicht Revue passieren. Willkommen zu den Bildern der Woche.  

Stades de Bienne Der EHC Biel hat keinerlei Probleme, Mieter für die elf VIP-Logen im neuen Stadion zu finden. Mit den Logen verdient der Verein innert drei Jahren drei Millionen Franken. von Lino Schaeren

Entkorkt Die Violettreflexe im Glas künden schon beim Betrachten einen jugendlichen Wein an. Beim Schnuppern hat man das Gefühl, der Wein wolle sich noch verstecken. Nur am Gaumen deutet Stephan Martins Pinot Noir «Barrique de Stéphane» 2011 bereits an, was dereinst aus ihm werden wird. «Der ist jetzt schon noch zu jung», sagt der Winzer denn auch.

Bern Alle Bundesratsparteien ausser der SP wollen am Bankgeheimnis im Inland festhalten. Dies bekräftigten die Parteienvertreter am Freitag an den traditionellen Von-Wattenwyl-Gesprächen mit Bundesratsmitgliedern. (sda) Hauptthema der Gespräche waren die internationalen finanzpolitischen Entwicklungen, wie die Bundeskanzlei mitteilte.

Soma/Istanbul Fast alle Opfer des verheerenden Grubenunglücks in der Türkei sind nach Angaben der Regierung inzwischen gefunden worden. Energieminister Taner Yildiz sprach am Freitag - drei Tage nach der Katastrophe - von noch 18 vermissten Männern. (sda) Das gehe aus Aufzeichnungen des Minenbetreibers und der Familien hervor.

Im fünften Spiel verlieren die Schweizer zum vierten Mal. Doch gegen die Finnen holen sie immerhin ein 0:2 auf. Heute Samstag geht es gegen Kasachstan darum, sich aller Abstiegssorgen zu entledigen.

Die UEFA hat Meister aus England und Frankreich mit deftigen Bussgeldern belegt. Beide müssen je 60 Mio Euro Millionen Busse zahlen, weil sie sich nicht ans Financial Fair Play hielten.

Eishockey-Grossmacht USA geht an der WM in Minsk an einer Blamage vorbei und gewinnt in der Schweizer Gruppe B gegen Schlusslicht Kasachstan erst nach Verlängerung mit 4:3.

Der Serbe bezwingt den Spanier David Ferrer in drei Sätzen und erreicht die Halbfinals. Jetzt strebt er die fünfte Finalteilnahme in Rom an.

Die Credit Suisse und BNP Paribas sind für die USA Versuchskaninchen, um «too big to jail» zu beenden. Es fragt sich aber, ob amerikanische Banken künftig ebenso hart angefasst werden.

Im Vorfeld der Präsidentenwahlen gehen bewaffnete Separatisten in der Ostukraine vermehrt gegen Wahlbehörden vor. Ihr Ziel ist es, die Wahl zu verhindern.

Nach dem neuerlichen, von Ausschreitungen begleiteten Titelgewinn des FC Basel mischen sich Freude, Jubel, Ohnmacht, Angst und Ärger.

Künftig können die SBB an einem bis 900 Tonnen schweren und 400 Meter langen Zug arbeiten, ohne die Waggons aufwendig trennen zu müssen. Der neue Servicestandort in der Herdern kostete 123 Millionen Franken und schafft 140 Arbeitsplätze.

In vier Wochen wird die Durchmesserlinie eröffnet. Einst fast aus Not geboren, ist sie heute ein Beispiel dafür, dass ein grosser Wurf realisierbar ist, wenn alle in die gleiche Richtung ziehen.

Erwin Sperisen beteuert vor Gericht in Genf, er sei unschuldig am Tod eines Häftlings, der durch den Schuss eines Polizisten umkam. Der Ex-Polizeichef Guatemalas ist wegen Mordes angeklagt.