Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Spiel gegen Luzern ist nochmals ein letzter Beweis, wozu die Grasshoppers an einem guten Tag fähig sind.

Der FCB holt dank dem 3:1-Sieg in Aarau zwar den Titel, aber nach dem Schlusspfiff kann nicht gefeiert werden. Basler Anhänger stürmen den Rasen und gehen gezielt auf Teile des Aarauer Anhangs los.

Der FC Basel sichert sich mit einem 3:1-Sieg in Aarau den 17. Meistertitel. Den Grasshoppers nützt der souveräne 4:1-Heimerfolg gegen Luzern nichts mehr. FC Zürich gewinnt gegen Absteiger Lausanne 1:0. St. Gallen gewinnt 2:0 gegen Sitten und beenden damit die Siegesserie der Walliser.

In der Barrage der deutschen Bundesliga kann sich Hamburger SV im Hinspiel gegen Greuther Fürth keinen wesentlichen Vorteil verschaffen. Der HSV muss sich zu Hause mit einem 0:0 begnügen. Am Sonntag findet das Rückspiel statt.

In der 35. Runde der Super League kehrte der FC Zürich bei Absteiger Lausanne zum Siegen zurück. Den einzigen Treffer erzielte Avi Rikan nach dem schönen Zusammenspiel mit Marco Schönbächler.

Die Siegesserie von Sitten reisst nach vier Erfolgen nacheinander. St. Gallen bezwingt die Walliser dank Toren von Roberto Rodriguez und Matias Vitkieviez mit 2:0.

Im Kampf um den letzten Platz in der Europa-League-Qualifikation vergibt der FC Thun eine grosse Chance. Die Berner Oberländer verlieren im eigenen Stadion gegen die Young Boys mit 0:3.

Sie sind beinahe gleich alt, haben dieselben politischen Interessen und stammen aus dem Kreis 6: Gabriela Rothenfluh und Marco Denothwollen die Stadtzürcher SP übernehmen

Nach der deutlichen Niederlage in Bern vom vergangenen Sonntag gibt der FC Basel seinen zweiten Matchball nicht her: Er feiert im Brügglifeld seinen 17. Meistertitel. Nach dem Spiel kommt es zu Krawallen. Basler Anhänger stürmen den Rasen und gehen gezielt auf Teile des Aarauer Anhangs los.

Der jüngste französische Schritt zur Kontrolle von Firmenübernahmen durch Ausländer hat die EU-Kommission auf den Plan gerufen. Das EU-Recht erlaubt solches nur in engen Grenzen.

Beim FC Basel sorgt der 3:1-Sieg in Aarau für grosse Erleichterung über den 5. Meistertitel in Serie und für Tränen bei Valentin Stocker. Der Topskorer steht auf dem Absprung in die Bundesliga.

Die Grasshoppers zerlegen zu Hause den FC Luzern. Trotzdem verpassen sie den Meistertitel.

Der Vergleich zwischen der US-Justiz und der Credit Suisse steht in Umrissen fest: Die Bank soll 2,5 Milliarden Dollar zahlen sowie ein Schuldgeständnis ablegen.

Im Komitee «gegen den schleichenden EU-Beitritt» sitzen alte Mitstreiter der SVP.

Adidas, Nike und Puma spielen an der WM ums grosse Geld. Für den Ausrüster der Schweizer Nati geht es um die Existenz.

Vor den Europawahlen baut der Front National seine Stellung als stärkste Partei Frankreichs aus. In einer Umfrage kommt sie auf einen Viertel aller Stimmen. Die Sozialisten verlieren weiter an Boden.

Im Januar wurden in Syrien fünf Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen entführt – darunter ein Schweizer. Nebst Freude verspürt die Hilfsorganisation auch Ärger: Sie musste Spitäler schliessen.

Gut ein halbes Dutzend Buschbrände wütet in Kalifornien. Gouverneur Jerry Brown rief im Bezirk San Diego den Notstand aus.

Drei Monate nachdem ihr Album die Hitparade gestürmt hat, ist für die Sängerin vieles offen. Die Situation des Ausharrens wird für Ira May jedoch schon bald ein Ende haben.

Die Entwicklung des Hafen- und Stadtgebiets Kleinhüningen-­Klybeck wird vorangetrieben. Das Parlament hat dafür 1.38 Millionen Franken gesprochen. Interessengruppen sehen darin eine Chance.

Rigorose Behörden nehmen einem 79-jährigen Rentner den Führerausweis ab, weil er vier Mal zu schnell fuhr. Das Autobillet zurückzubekommen ist teuer.

Der grüne Landrat Jürg Wiedemann wehrt sich gegen «Wohlfühloasen» in der Schule und glaubt, dass die Lehrer mit dem Lehrplan 21 überfordert sind. Dies würde sich negativ auf die Qualität der Ausbildung auswirken.

Mit der diesjährigen Littering-Kampagne von Kanton und Firmen werden beim Verpflegungs-Einkauf so benannte kleine grüne Abfallsäcke abgegeben, bei deren Rückgabe samt Müll diverse Wettbewerbsgewinne locken.

Ausgerechnet bei den staatlichen Liegenschaften der Sozialhilfe liegen Basels grösste illegale Abfallberge. Trotz der bedenklichen Verhältnissen sieht die Behörde keine Mitverantwortung.

Schweizer könnten bald die einzigen Handynutzer in Europa sein, die noch Roaminggebühren bezahlen. Wie viel Gewinn die Telekomfirmen damit erzielen, wollen sie nicht sagen. Jetzt setzt die Politik Druck auf.

Lungenembolie nach Antibabypillen-Einnahme: Seit fünf Jahren kämpft die Familie der 22-jährigen Céline gegen den Pharmariesen Bayer. Nun weist das Gericht ihre Klage um Schadensersatz in zweiter Instanz zurück.

Österreichs Sozialdemokraten wollen die Popularität von Sängerin Conchita Wurst nutzen und machen sich für Homosexuelle stark. Bürgerliche hingegen tun sich mit der neuen Toleranz schwer.

Barack Obama eröffnete in New York das Museum zum Gedenken der fast 3000 9/11-Opfer. Der Auftritt bot Gelegenheit für emotionale, bisweilen etwas patriotische Worte.

Neue Wachstumszahlen bestätigen eine grosse Furcht: Deutschland entfernt sich immer weiter von seinen Nachbarländern, insbesondere von Frankreich. Das birgt Gefahren.

Versicherungen schränken Leistungen bei Demonstrationen ein. Die betroffenen Autobesitzer hätten das Auto vor der Demo wegfahren müssen. Eine gefährliche Entwicklung.

Der FC Basel machte sich mit einem 3:1-Sieg in Aarau vorzeitig zum Schweizer Meister. Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit.

Mit einem 3:1-Sieg auf dem Brügglifeld gegen Aarau holt sich der FC Basel eine Runde vor Saisonende den 17. Meistertitel. berichtete live.

13 Jahre nach den Terroranschlägen in New York öffnet das 9/11-Museum seine Tore. Ein Blick ins Innere zeigt, woran Besucher erinnert werden.

Exit will sich stärker für den Altersfreitod engagieren. Das ist politisch umstritten.

Sie habe die Essenz von Grace Kelly gesucht, erzählt Nicole Kidman an den Filmfestspielen in Cannes. Die bösen Kritiken von «Grace of Monaco» blendet sie aber lieber aus. Audienz bei einem Filmstar.

Der frühere Direktor des Zürcher Opernhauses soll nach der Weltexpo in Mailand als Scala-Indendant zurücktreten. Er hätte eigentlich einen Vertrag bis 2020 gehabt.

Ob jemand an Asthma erkrankt oder nicht, entscheidet sich vielleicht schon in den ersten Wochen nach der Geburt. Daraufhin deutet eine Studie bei Mäusen.

Die 14-jährige Nadine, Frau Kummer und Herr Maier: Der Zürcher IT-Anwalt Martin Steiger zeigt an fiktiven Fällen, was das EuGH-Urteil konkret bedeutet.

Nicht einmal wo Rauch ist, ist Ruhe. Das Leben ist aber zu kurz, um mediokren Männern beim Sich-selbst-Bewundern zuzuhören.

Im Wissen darum, dass morgen wieder einer ist: Jeder Tag hat es in sich. Was das für das Konzept des Mehrstufen-Haushaltens mit Kindern heisst.

Drama auf dem Meghna-Fluss: In der Nähe von Dhaka ist ein Schiff in einen Sturm geraten und gekentert. Mehrere hundert Menschen waren an Bord. Mindestens zwölf Personen kamen ums Leben.

In Serbien hat die Regierung aufgrund heftiger Regenfälle den Ausnahmezustand ausgerufen. Tausende müssen ohne Strom auskommen. Fünf Menschen kamen ums Leben.