Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei dem verheerenden Grubenunglück im Westen der Türkei sind am Dienstag mindestens 157 Menschen ums Leben gekommen. Das sagte der Bürgermeister der Stadt Soma, Cengiz Ergün, in der Nacht auf Mittwoch.

So jung war wohl noch keine deutsche Nationalmannschaft. Das Team mit einem Durchschnittsalter von 21,4 Jahren spielt in Hamburg 0:0 gegen Polen und bleibt in der WM-Saison ungeschlagen. Doch ein aussagekräftiger WM-Test war es nicht.

Im Fussball gilt Hire and Fire vor allem im Misserfolg. Nicht so bei GC. Selbst in Erfolgszeiten dreht sich das Personalkarussell. Nach André Dosé geht auch Dragan Rapic. Oder muss gehen.

Sony und Microsoft vermelden bei den Spielkonsolen Verkaufsrekorden. Sony scheint allerdings die Nase vorne zu haben, deshalb dreht Microsoft nun an der Preisschraube.

Der Bundesrat möchte die Verjährungsfrist bei Personenschäden, ausgelöst durch die Asbestfälle, generell von heute 10 auf 30 Jahre ausdehnen.

Italiens Regierungschef Renzi hat der EU nach dem neusten Flüchtlingsdrama vorgeworfen, Banken zu retten, doch im Mittelmeer Mütter mit ihren Kindern sterben zu lassen.

Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von EU-Bürgern gegenüber Internetkonzernen. Suchmaschinenbetreiber wie Google können verpflichtet werden, Links aus den Suchergebnissen zu entfernen.

Der Entscheid war bereits durchgesickert. Am Dienstag hat Regine Aeppli auch offiziell ihr Ausscheiden aus der institutionellen Politik im Frühling 2015 angekündet. Auf das Erreichte ist sie stolz.

Haris Seferovic statt Eren Derdiyok: Ottmar Hitzfeld gibt bekannt, wer mit dem Schweizer Nationalteam an die Fussball-WM reist – und wer sich noch Hoffnungen machen darf.

Die OECD fordert mehr «inklusives Wachstum» in Deutschland. Die Vorstellung des Länderberichts geriet allerdings zu einer kuriosen Veranstaltung.

Luzern Das Geldsammeln im Internet (Crowdfunding) ist in der Schweiz beliebter geworden, konkurrenziert die klassischen Wege der Projektfinanzierung aber kaum. Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern sind 2013 11,6 Millionen Franken mittels Crowdfunding beschafft worden. (sda) Dies sind deutlich mehr als 2012 (5,3 Millionen Franken) und 2011 (3,1 Millionen Franken), wie die Hochschule in ihrer am Dienstag veröffentlichten Studie schreibt.

Fussball Gut einen Monat vor dem ersten WM-Auftritt kommt die deutsche Nationalmannschaft in einem Testspiel in Hamburg gegen Polen über ein 0:0 nicht hinaus. (sda) Bundestrainer Joachim Löw musste auf zahlreiche Stammkräfte verzichten und setzte insgesamt zwölf Länderspiel-Neulinge ein.

Berlin/München Die verstaatlichte deutsche Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) wickelt ihre irische Tochter Depfa ab. Das teilten das deutsche Finanzministerium und die HRE am Dienstagabend in Berlin und München mit. (sda) Damit ist der ursprünglich angepeilte Verkauf der Depfa vom Tisch. "Die Abwicklung verspricht für den Steuerzahler das bessere Ergebnis", heisst es in der Mitteilung des Ministeriums.

Bangui In der Zentralafrikanischen Republik ist eine französische Journalistin ermordet worden. Soldaten der französischen Eingreiftruppe Sangaris fanden den Leichnam der Journalistin Camille Lepage in der Region Bouar im Westen des Landes. (sda) Dies teilte Frankreichs Präsident François Hollande am Dienstagabend bei einem Besuch in Georgien mit.

Istanbul Bei einem schweren Bergwerksunglück sind im Westen der Türkei am Dienstag mindestens 200 Arbeiter eingeschlossen worden. Bei der Explosion und einem in etwa zwei Kilometern Tiefe ausgelösten Brand seien fünf Bergleute getötet worden, berichteten türkische TV-Sender. (sda) Dichter Rauch behindere die Rettungsarbeiten in der Mine, die bei Soma in der Provinz Manisa liegt.

Beaumont Biel Die Verantwortlichen des Spitalzentrums Biel vermelden eine positive Jahresrechnung und eine Rekordzahl an Patienten und Neugeborenen. Die Situation bleibt aber angespannt. Die kantonalen Beiträge sinken, die Konkurrenz nimmt zu. Patrick Furrer

New York Spekuliert wurde seit langem, jetzt ist es amtlich: Lakhdar Brahimi wirft als Syrien-Vermittler hin, genau wie vor zwei Jahren sein Vorgänger Kofi Annan. Wie es weitergehen soll im Bemühen um eine Friedenslösung, weiss niemand. (sda) Nach knapp zwei Jahren gibt der Syrien-Sonderbeauftragte Lakhdar Brahimi auf. Der Algerier tritt zum 31.

Aarberg Spital Netz Bern investiert 20 Millionen Franken in die Sanierung des Operations- und Behandlungstrakts im Spital Aarberg. Künftig wird es zudem höchstens noch Zweierzimmer geben. Peter Staub

Kiew/Moskau In der Ukraine-Krise zeichnet sich bislang keine Lösung durch einen nationalen Dialog der Regierung in Kiew und der Separatisten im Osten des Landes ab. Die Übergangsregierung in Kiew hat für Mittwoch einen Runden Tisch angekündigt. (sda) Vertreter der prorussischen Separatisten sind allerdings nicht eingeladen.

Eishockey-Leistungstests Eishockey In diesen Tagen werden in Magglingen die Leistungstests absolviert. Das BT war dabei, als sich die U18-Spieler mit dem Bieler Kristian Suleski zu ihrem WM-Countdown besammelten. Beat Moning

Lausanne Zwei Schweizer, darunter ein Arzt aus Genf, stehen seit Dienstag wegen illegalen Handels mit Medikamenten vor dem Lausanner Strafgericht. Dem Arzt droht ein Berufsverbot. (sda) Dem zweiten Angeklagten wird zusätzlich vorgeworfen, mit 324 Stundenkilometern über die Autobahn gerast zu sein.

Rollhockey Am Wochenende spielen die Frauen und Männer in Diessbach um die Schweizer Cupsiege. Für die Gastgeber ist es die letzte Gelegenheit, ihre schwierige Saison mit einem Titel positiv abzuschliessen. (fri) Die Meisterschaft ist für den RHC Diessbach alles andere als befriedigend gelaufen.

Spitalhygiene «Restaurantküchen werden in der Schweiz strenger kontrolliert als Operationssäle», heisst es in einer Medienmitteilung von comparis.ch. Der Internetvergleichsdienst hatte zusammen mit dem Konsumentenforum (kf) eine Befragung durchgeführt. Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern widerspricht. Jährlich 70‘000 Menschen infizieren sich in der Schweiz während eines Spitalaufenthalts mit Krankheitskeimen.

Gesundheits- und Fürsorgedirektion Im Kanton Bern werden Operationssäle nicht weniger streng kontrolliert als Restaurantküchen. Dies stellt die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) anlässlich der Veröffentlichung der Umfrage von comparis.ch zur Aufsichtstätigkeit der kantonalen Gesundheitsbehörden fest. Die GEF setzt sich zum Schutz von Patientinnen und Patienten insbesondere dafür ein, Infektionen in den Spitälern durch entsprechende Massnahmen zu verhindern.

Thommen-Furler AG In den 80er-Jahren war das Unternehmen zu Boden gewirtschaftet, nach Investitionen von 50 Millionen Franken floriert es wieder. Besuch der Firma in Rüti, in der viele Tonnen Chemikalien lagern. Lotti Teuscher

Zürich Der Internetvergleichsdienst comparis und das Konsumentenforum kf werfen den Kantonen vor, zu wenig gegen Spitalinfektionen zu unternehmen. In einer Umfrage haben sie festgestellt, dass nur gerade sechs Kantone in ihren Spitälern Hygienekontrollen durchführen. (sda) Sechs weitere Kantone verzichten auf eigene Vor-Ort-Kontrollen und vier tun dies ab und zu.

Eishockey Der erste Härtetest bei der WM wird für Deutschlands Eishockeyteam, nächster Gegner der Schweiz, zum Debakel. Gegen die bislang sieglosen Finnen verlieren die Deutschen 0:4. (sda) Gegen den Olympia-Dritten Finnland verlor die deutsche Nationalmannschaft ihr drittes Vorrundenspiel klar mit 0:4.

Tennis Der Weltranglisten-Dritte Stanislas Wawrinka steht beim ATP-Sandplatz-Masters-1000-Event in Rom in den Achtelfinals. Dort wird er es voraussichtlich mit Tommy Haas (De/ATP ) zu tun bekommen. (sda) Im Gegensatz zur Vorwoche in Madrid entledigte sich Wawrinka seiner Startaufgabe diesmal nach Papierform.

Leserbeitrag Eine Margeritenwiese wie hier in Ipsach zählt zu den schönsten wild wachsenden Wiesenblumen. von Heidi Schafroth

Nennigkofen / Zeugenaufruf In Nennigkofen haben Unbekannte zwischen Samstag und Dienstag auf einer Wiese der Kirschblütengemeinschaft mehrere Obstbäume mutwillig durchgesägt. Zur Ermittlung der Täterschaft sucht die Polizei Zeugen. Zwischen Samstagabend, 10. Mai und Dienstagmorgen, 13. Mai, haben Unbekannte auf einer Wiese der Kirschblütengemeinschaft in Nennigkofen insgesamt 15 Obstbäume mutwillig durchgesägt.