Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Mai 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gernot Erler, der Russland-Beauftragte der deutschen Regierung, sagt, Wladimir Putin habe seine Position zur Ukraine verändert. Trotz der Unabhängigkeitsabstimmungen komme man einer Lösung wieder näher.

In der ukrainischen Region Donezk sind nach Angaben der Separatisten 89 Prozent der Teilnehmer an einem Referendum für eine Abspaltung von Kiew. Der Westen übt scharfe Kritik.

Mit den Referenden in der Ostukraine wollen lokale Grössen Druck auf die Zentralregierung ausüben.

Österreich feiert eine neue Königin. Die Song-Contest-Siegerin Conchita Wurst antwortete ihren Kritikern, allen voran dem russischen Präsidenten.

Der «Tatort» behandelte das Medienthema Jugendgewalt – aber beklemmend war vor allem, wie einfallslos die Folge Anschluss suchte an die Gegenwart.

Entscheid in Aproz VS: Im Final setzte sich die Ehringerkuh «Fregatte» gegen «Castagne» durch. Diese Jungkuh hatte es überraschend in den Final geschafft.

Der FC Basel kann von der Niederlage der Grasshoppers nicht profitieren und scheitert an kämpferischen Young Boys. Die 1:3-Pleite in Bern löst beim Meister aber keine Nervosität aus.

Der Sand-Spezialist Rafael Nadal konnte in Madrid einen weiteren Turniersieg verbuchen. Er gewann nach einem Rückstand gegen Kei Nishikori, der in die Top-Ten vorstösst.

Der FC Zürich und Yassine Chikhaoui haben sich nun doch auf eine Vertrags­verlängerung einigen können. Der Tunesier bleibt drei weitere Jahre bei den Zürchern.

Dank eines 2:0-Heimsiegs gegen West Ham United krönt sich Manchester City erneut zum englischen Meister. Es ist dies der zweite Meistertitel in den letzten drei Jahren.

Kampf gegen den Stau: Auf einem Autobahnstück im Norden der Stadt soll der Verkehr auf einen Pannenstreifen ausweichen. Auch andernorts sind ähnliche Massnahmen geplant.

Professorin für Geotechnik und Verwaltungsrätin bei Implenia: Die 58-jährige Sarah Springman soll die Leitung der Lehre übernehmen.

Am Zürcher Flughafen ist ein seltenes Flugzeug gestartet. Nur noch zwei Exemplare seines Typs weltweit dürfen in die Lüfte steigen.

Partys, zu denen alle hinwollen, haben ein Problem: Man will nicht jeden einlassen und muss an der Tür mühsam aussortieren. Zwei Zürcher haben eine Lösung für das Problem – und erobern damit VIP-Anlässe der Welt.

Tragischer Unfall: Ein Knabe stürzte in Zürich in einem Treppenhaus und zog sich schwere Verletzungen zu. Wie es dazu kam, klärt die Stadtpolizei nun ab.

Kurz nach 14.30 Uhr dröhnte es vom Prime Tower zum ersten Mal wie auf den sieben Weltmeeren. Das installierte Schiffshorn soll im Umkreis von 17 Kilometern zu hören gewesen sein.

Arthouse Movie

Diverse Orte

Als erster Teilnehmer der umstrittenen Iranreise äussert sich SVP-Nationalrat Lukas Reimann kritisch über den Ausflug.

Andere Länder bleiben dem Anlass wegen der Ukrainekrise fern – doch das VBS hält offenbar nichts von einem Boykott. Und auch Schweizer Industrievertreter sollen für ein Wirtschaftsforum nach Russland reisen.

Neue Runde im Steuerstreit um die Grossbank: Das Auftreten der CS-Manager sorgt für heftige Kritik – auch Rücktrittsforderungen werden laut.

Was den US-Steuerstreit betrifft, gibt sich Peter Hasler, VR-Präsident der Post, gelassen. Dennoch betont er in einem Interview, dass sein Unternehmen in der Angelegenheit nicht unvorbereitet ist.

Ob unabhängig oder russisch – Hautpsache ohne die «Banditen in Kiew». Vor den Wahllokalen in Donezk und Luhansk zeigt sich die Wut gegen die Übergangsregierung. Andere befürchten ein riesiges Chaos.

Der NSA-Untersuchungsausschuss des deutschen Parlaments will Edward Snowden befragen. Auf deutschem Boden ist das den Abgeordneten aber zu heiss.

Schlechte Nachricht für Michelle Hunziker: Weil die Einschaltquoten zu schlecht waren, wird ihre Sendung «Die grosse Überraschungsshow» nicht fortgesetzt.

26 Länder waren in der Endauswahl des Eurovision Song Contest in Kopenhagen. kommentierte live.

Erneut zieht ein Bär durch Graubünden. Nach seiner ersten Begegnung beschreibt ein 75-Jähriger M25 als elegant und zärtlich. Bären-Expertin Joanna Schönenberger macht sich Sorgen um das Raubtier.

Die angehende Ärztin Paula Hauser arbeitete vier Wochen in nepalesischen Spitälern. Die Hygieneverhältnisse waren miserabel.

In der Schweiz können nur verheiratete Paare von der Möglichkeit einer Insemination Gebrauch machen. Das ist diskriminierend.

Lesen, stundenlang Kaffee trinken und dazu den Gedanken nachhängen: Der Sonntag ist ein besonderer Tag. Auch, oder gerade am Muttertag.

Mit dem Smartphone zu boarden, gehört mittlerweile zum Alltag. Nun folgen die Smartwatches – und Barcodes.

Golfairlines übertrumpfen sich gegenseitig mit Luxusangeboten. Qatar Airways geht den umgekehrten Weg und setzt auf eine verbesserte Businessclass.

Nach einem 1.Liga-Fussballspiel sorgten Vermummte in Baden (AG) für Ärger – zwei Polizisten mussten im Spital behandelt werden. Auch rund um die Partie GC-Aarau war es unruhig.

Schweres Unglück in der Ostschweiz: Ein 58-Jähriger geriet zwischen Rorschach und Arbon auf die Gegenfahrbahn – und prallte in ein anderes Auto.

In der ukrainischen Region Donezk sind nach Angaben der Separatisten 89 Prozent der Teilnehmer an einem Referendum für eine Abspaltung von Kiew. Der Westen übt scharfe Kritik.

Mit den Referenden in der Ostukraine wollen lokale Grössen Druck auf die Zentralregierung ausüben.

Ob unabhängig oder russisch – Hautpsache ohne die «Banditen in Kiew». Vor den Wahllokalen in Donezk und Luhansk zeigt sich die Wut gegen die Übergangsregierung. Andere befürchten ein riesiges Chaos.

Österreich feiert eine neue Königin. Die Song-Contest-Siegerin Conchita Wurst antwortete ihren Kritikern, allen voran dem russischen Präsidenten.

Der FC Basel kann von der Niederlage der Grasshoppers nicht profitieren und scheitert an kämpferischen Young Boys. Die 1:3-Pleite in Bern löst beim Meister aber keine Nervosität aus.

Der «Tatort» behandelte das Medienthema Jugendgewalt – aber beklemmend war vor allem, wie einfallslos die Folge Anschluss suchte an die Gegenwart.

Der NSA-Untersuchungsausschuss des deutschen Parlaments will Edward Snowden befragen. Auf deutschem Boden ist das den Abgeordneten aber zu heiss.

Entscheid in Aproz VS: Im Final setzte sich die Ehringerkuh «Fregatte» gegen «Castagne» durch. Diese Jungkuh hatte es überraschend in den Final geschafft.

Bei einem Verkehrsunfall im Gotthardtunnel kam ein Töfffahrer ums Leben. Er war aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten.

Der Allschwiler Gemeinderat legt ein Sparpaket vor. An dessen Wirkung wird allerdings gezweifelt. Der Handlungsspielraum ist jedoch begrenzt.

Geplänkel im Vorfeld der Baselbieter Regierungsratswahlen vom Februar 2015: Holen sich die Bürgerlichen ihren 2011 verlorenen Sitz zurück? Das sozialdemokratische Seilziehen kann ihnen jedenfalls nur recht sein.

Mehr Verkehr trotz Gegenmassnahmen – was tun? Der Zürcher Verkehrsexperte Rolf Steinegger sieht Mobility Pricing als Lösung für die Basler Verkehrsprobleme.

Lokale Vertreter der «Buy Local»-Bewegung haben am Freitag in der Basler Innenstadt für die Unterstützung der kleinen Läden geworben – mit einem stummen Marsch.

Der Ruf nach dem verschärften Hooligan-Konkordat in den beiden Basel wird lauter. Doch gerade jetzt muss auf Dialog gesetzt werden. Ein Gastkommentar.

Absurde Praxis: Die Basler Regierung brummt selbst Haltern von Elektroautos saftige Steuern auf. Sie besteuert diese nämlich nach nach Hubraum.

Andere Länder bleiben dem Anlass wegen der Ukrainekrise fern – doch das VBS hält offenbar nichts von einem Boykott. Und auch Schweizer Industrievertreter sollen für ein Wirtschaftsforum nach Russland reisen.

Als erster Teilnehmer der umstrittenen Iranreise äussert sich SVP-Nationalrat Lukas Reimann kritisch über den Ausflug.

Die ehemalige Sicherheitsfirma Blackwater sei im Osten der Ukraine aktiv. Das soll der deutsche Geheimdienst nach Berlin gemeldet haben.

Programm und exekutierende Gewalt in einer Person: Der ungarische Premierminister bleibt vier weitere Jahre im Amt – und setzt seinen Kampf gegen «innere und äussere Feinde» fort.

Neue Runde im Steuerstreit um die Grossbank: Das Auftreten der CS-Manager sorgt für heftige Kritik – auch Rücktrittsforderungen werden laut.

Was den US-Steuerstreit betrifft, gibt sich Peter Hasler, VR-Präsident der Post, gelassen. Dennoch betont er in einem Interview, dass sein Unternehmen in der Angelegenheit nicht unvorbereitet ist.

Der FC Zürich und Yassine Chikhaoui haben sich nun doch auf eine Vertrags­verlängerung einigen können. Der Tunesier bleibt drei weitere Jahre bei den Zürchern.

Der FC Basel verliert bei den Young Boys 1:3 (0:1). Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit (nach Schulnoten).

Mit dem Smartphone zu boarden, gehört mittlerweile zum Alltag. Nun folgen die Smartwatches – und Barcodes.

Golfairlines übertrumpfen sich gegenseitig mit Luxusangeboten. Qatar Airways geht den umgekehrten Weg und setzt auf eine verbesserte Businessclass.

Der ESC-Triumpf der Drag Queen Conchita Wurst soll den Russen eine Warnung vor Europa sein, schreibt der Vizepremierminister. Ein anderer Politiker sieht gar den nahen Untergang Europas.

Schlechte Nachricht für Michelle Hunziker: Weil die Einschaltquoten zu schlecht waren, wird ihre Sendung «Die grosse Überraschungsshow» nicht fortgesetzt.

Erneut zieht ein Bär durch Graubünden. Nach seiner ersten Begegnung beschreibt ein 75-Jähriger M25 als elegant und zärtlich. Bären-Expertin Joanna Schönenberger macht sich Sorgen um das Raubtier.

Schweizer Unis unter der Lupe: Fakten zu drei heiss debattierten Aspekten des Hochschullebens. Ein Gastbeitrag von Marko Kovic.

Was haben Eminem, 2Pac und Kravitz gemeinsam? Sie singen über ihre Mamas. Eine Playlist, die rockt. Happy Muttertag!

Lesen, stundenlang Kaffee trinken und dazu den Gedanken nachhängen: Der Sonntag ist ein besonderer Tag. Auch, oder gerade am Muttertag.

Nach einem 1.Liga-Fussballspiel sorgten Vermummte in Baden (AG) für Ärger – zwei Polizisten mussten im Spital behandelt werden. Auch rund um die Partie GC-Aarau war es unruhig.

Schweres Unglück in der Ostschweiz: Ein 58-Jähriger geriet zwischen Rorschach und Arbon auf die Gegenfahrbahn – und prallte in ein anderes Auto.