Das Kunstmuseum Bern erbt die Sammlung von Cornelius Gurlitt, dem Sohn von Adolf Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt. Die millionenschwere Sammlung aus Gurlitts Münchner Wohnung und seinem Salzburger Haus umfasst Bilder von Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann und Nolde.
Der Ausgang der Volksabstimmung über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge für die Schweizer Armee bleibt offen. Die Einführung eines gesetzlich verankerten Mindestlohnes wird abgelehnt werden. Zu diesem Schluss kommt die 2. Trendbefragung des Forschungsinstituts gfs.bern zum Abstimmungswochenende am 18. Mai. (Photo: EQ Images)
Mit Dutzenden Fahrzeugen und Wohnmobilen haben Fahrende im April in der Hauptstadt Bern demonstriert und damit ein grosses Medienecho ausgelöst. Obwohl sie ein Recht darauf haben, stellen ihnen nur wenige Regionen Stand- oder Durchgangsplätze zur Verfügung. Der "attraktivste Ort der Schweiz" zum Beispiel hat schlicht "kein Interesse" daran. (Photo: Keystone)
Die Atomkatastrophe in Japan, zwei Bürger, ihre Wut, eine Idee, die zur Tat wird, die Abstimmung: Das ist die Geschichte der Volksinitiative "Mühleberg vom Netz", die Franziska Herren und Walter Kummer aus Wiedlisbach lancierten. Der Kanton Bern stimmt am 18. Mai darüber ab. (Photo: Franziska Herren)
In den USA bestimmen Superreiche und mächtige Interessensverbände den politischen Kurs, der Durchschnittsbürger dagegen ist fast ohne Einfluss. In der Schweiz sind Individuen viel einflussreicher, dank Initiative und Referendum. Die intransparente Parteienfinanzierung fördert jedoch die Einflussnahme Superreicher auf die Politik.
Vom 22.-25. Mai wählt die EU ein neues Parlament. Auch wenn die europaskeptischen Parteien zulegten, würde das nichts an der klaren Mehrheit der pro-europäischen Fraktionen ändern, sagt der Schweizer Europaexperte Dieter Freiburghaus. Sollte diese Wahl überhaupt einen Einfluss auf die Schweiz haben, dann sei er eher negativ. (Photo: Reuters)
Medien-Enthüllungen haben die Abstimmungskampagne um den Kauf des Gripen etwas belebt. Doch die Debatte um den möglichen neuen Kampfjet der Schweizer Luftwaffe ist ein laues Lüftchen im Vergleich zum Sturm um den F/A 18 vor gut 20 Jahren. (Photo: Keystone)
Für viele Eheleute, die ihrem Partner, ihrer Partnerin wegen deren Stelle in die Schweiz folgen, kann das Leben zwar angenehm, auf Dauer aber unbefriedigend sein. Um auch Arbeit zu finden, braucht es Geduld und ein Netzwerk. Wer bezahlen kann, findet in dem auf gut qualifiziertes ausländisches Personal angewiesenen Land aber mehr und mehr Hilfe. (Photo: swissinfo)
Immer ist das Licht sein Thema, ob bei Tag, in der Dämmerung oder nachts. So ist es auch auf den Schwarz-Weiss-Bildern, die der Bündner Fotograf Guido Baselgia zwischen 2006 und 2014 für sein Buch "Light Fall" (Falllicht) aufgenommen hat. Zu sehen sind Aufnahmen faszinierender, menschenleerer Landschaften. (Photo: Guido Baselgia)
Seit dem 3. März laufen bereits die Doping-Kontrollen bei Fussballern, die an der Weltmeisterschaft in Brasilien teilnehmen. Im Auftrag der FIFA werden die Urin- und Blutproben im Schweizer Labor für Doping-Analysen (LAD) im Auftrag der Anti-Doping-Weltagentur analysiert. swissinfo.ch hat LAD-Direktor Martial Saugy zum Interview getroffen. (Photo: Keystone)
Das Lavaux mit seinen Weinbau-Terrassen über dem Genfersee, auf denen die Chasselas-Trauben reifen, bietet einen spektakulären Anblick. Erneut ist ein Streit über den Platz der Wirtschaft im UNESCO-Weltkulturerbe entbrannt. Eine Abstimmung im Mai soll die Richtung weisen. (Photo: Keystone)
Das Kunstmuseum Bern erbt die millionenschwere Sammlung des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt. Direktor Matthias Frehner ist einer Annahme von Gurlitts Erbe nicht abgeneigt.
Was ist von den Signalen der Deeskalation in der Ukrainekrise zu halten? Und was hat Putin nach dem Treffen mit Burkhalter tatsächlich gesagt? Unser Korrespondent Julian Hans war an der Pressekonferenz in Moskau.
Ein 81-jähriger Winterthurer investierte vier Fünftel seines Vermögens in einen Dachfonds der UBS. Fünf Jahre später waren rund 40'000 Franken weg. Schuld sei die Kreditkrise, sagt die UBS.
Guido T. war Zögling im Kloster Fischingen, bereiste die Welt, wurde Seemann. Dann machte er Karriere als Einbrecher.
Roger Federers doppeltes Zwillingsglück passt zum Zeitgeist: In der Schweiz bringen Frauen immer häufiger mehr als ein Baby gleichzeitig zur Welt. Ein Blick auf die Zahlen.
Eine Klage verzögert ein modernes Messsystem, das der Bundesrat als Lehre aus dem Unglück von Fukushima einführen will.
Die Grasshoppers schlagen zu Hause den FC St. Gallen 2:0 und bleiben Leader FC Basel auf den Fersen. Und die Zürcher haben die Qualifikation zur Königsklasse in der Tasche.
16 Jahre nach ihrem Verhältnis mit Bill Clinton äussert sich Monica Lewinsky in einem US-Magazin. Welchen Einfluss das auf Hillary Clintons Präsidentschaftskandidatur haben könnte, erklärt Politologe Louis Perron.
Zum fünften Mal seit Ende der Apartheid haben die Südafrikaner ihr Parlament gewählt. Ein Sieg für Präsident Zuma und die Regierungspartei ANC scheint sicher. Die Opposition hofft dennoch auf deutliche Gewinne.
Roger Federer und seine Frau Mirka haben zum zweiten Mal Zwillinge bekommen. Was der Chefarzt der Frauenklinik am Berner Inselspital, Daniel Surbek, dazu sagt.
Eine heute 29-jährige Brasilianerin hatte im letzten Juni in Wiesendangen einen Kindergärtler mit einem Messer angegriffen und ihn leicht verletzt. Jetzt hat das Gericht für die psychisch kranke Frau statt einer Strafe eine stationäre Massnahme angeordnet.
Im ersten Sexting-Fall der Schweiz ist der 22-jährige E. C. zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Sie wird zugunsten einer Massnahme aufgeschoben. Er hat eine Minderjährige vergewaltigt.
Er hat eine Frau auf dem Gewissen: Der betrunkene und bekiffte Ferrari-Fahrer donnerte mit 102 km/h mitten in Kilchberg in eine Mauer. Jetzt klagt ihn die Staatsanwaltschaft der fahrlässigen Tötung an.
Die ganze Welt freut sich mit Roger Federer über die Geburt seiner Söhne Leo und Lenny. Wo die beiden geboren wurden, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Es gibt allerdings Hinweise.
Heute Mittwochnachmittag konstituiert sich das Zürcher Stadtparlament neu. Der Amtsälteste, der aus Basel stammende Niklaus Scherr (AL), verteilt Seitenhiebe, äussert sich zum 1. Mai – und zu seiner Zukunft.
Shedhalle
Xenix
Die zweite Abstimmungsumfrage zeigt: Für den Gripen könnte es an der Urne eng werden. Politologe Claude Longchamp sagt, warum für Ueli Maurer noch nicht alles verloren ist.
Silvaplana verlangt von Zweitwohnungsbesitzern künftig eine Sondersteuer. Was die Steuer bringt – und was nicht, erklärt Tourismusprofessor Christian Laesser.
Vom grössten IPO der US-Geschichte ist die Rede, gemeint ist die Kotierung des China-Riesen Alibaba in den USA. Wer macht Kasse? Warum in New York? Alles Wichtige zum Mega-Deal.
Die Umsetzung seiner Abzockerinitiative lässt für Thomas Minder zu wünschen übrig. So erlebte er die erste UBS-Generalversammlung danach, zusammen mit .
Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter hat Wladimir Putin einen Vier-Punkte-Plan zur Lösung des Ukraine-Konflikts vorgestellt. Putin wiederum verkündete den Abzug seiner Truppen von der Grenze.
Im Nordosten Nigerias hat die islamistische Terrorgruppe Boko Haram offenbar ein Dorf angegriffen. Die bewaffneten Männer sollen wahllos Einwohner ermordet haben. Es soll bis zu 300 Tote geben.
Der FC Basel bewzingt den FC Luzern sicher 3:1 (2:1). berichtete live aus dem St.-Jakob-Park.
YB muss sich zu Hause mit einem 2:2 gegen Aarau begnügen. Den Bernern entgleitet in der zweiten Hälfte innerhalb von 120 Sekunden eine 2:0-Führung.
Die Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt soll an das Kunstmuseum Bern gehen. Dies hat der Kunstsammler in seinem Testament bestimmt. Die deutschen Behörden haben jedoch ein Wort mitzureden.
Mirka Federer hat erneut Zwillinge bekommen. Ihr und allen anderen Müttern wollen wir die Wochen-Playlist widmen. Und welche Mutter-Songs fallen Ihnen ein?
Einen Tag dauerten bisher Inspektionen eines Flugzeuges, etwa nach einem Blitzeinschlag. Bei Easyjet sollen künftig Drohnen die Maschinen innert weniger Stunden untersuchen - und dem Konzern Geld einsparen.
Die Kalifornische Kettennatter bedroht die auf der spanischen Insel heimische Rieseneidechse. Die Jagd mit Falken, Hunden und Fallen konnte das Problem nicht lösen.
Mobilfunknetz und Wetterberichte sind heute auch in den entlegendsten Winkeln der Welt verfügbar. Was bedeutet das für den Alpinismus?
Wer für die Mithilfe bei der Kinderbetreuung eine junge Welschschweizerin in die Familie aufnimmt, kann sich auf Überraschungen gefasst machen. Durchaus positive. Ein Papablog.
Wenn weit über tausend Amerikaner auffahren, fühlt man sich in der Schweiz wie in Motor City. Der jüngste Schauplatz des «American Live» hat aber seine Tücken.
Die Zahl der Scheidungen in der Schweiz sinkt – im letzten Jahr wurden 17'000 Ehen geschieden. Das sind 13 Prozent weniger als im Spitzenjahr 2010. Eine Trendwende?
Ein Unteroffizier der peruanischen Armee ist bei einem Übungssprung verunfallt: Sein Fallschirm hatte sich nicht richtig geöffnet.
Zwei Jahrzehnte nach ihrer folgenschweren Affäre mit Bill Clinton: Monica Lewinsky, die einst berühmteste Praktikantin der Welt, legt erstmals ihre Sicht der Ereignisse dar.