Auf der Website eines Schweizer Fussballvereins wurden die Namen aller Spieler veröffentlicht, die ihren Jahresbeitrag nicht gezahlt haben. Der Klub redet von einem Fehler.
Trotz angedrohter Räumung wird im Laufe des Abends ein weiteres Dutzend Fahrende auf der Kleinen Allmend in Bern erwartet. Sicherheitsdirektor Nause versuchte vergeblich, zu verhandeln.
Erfolgreiches Quartal für Facebook. Das Online-Netzwerk konnte den Umsatz und Gewinn steigern. Pro Aktie verdiente Facebook einen Cent mehr als erwartet.
Der Reporter Simon Ostrovsky wird seit Dienstag von prorussischen Kräften festgehalten. Noch kurz vor seiner Gefangennahme twitterte er Beunruhigendes.
In der Nacht auf Donnerstag sind viele Schweizer in den Genuss eines Wetterspektakels gekommen, wie wir es uns sonst aus Sommertagen gewohnt sind.
Der erste Akt im Drama der Giganten geht an die Spanier. Trotz teilweise drückender Dominanz verlieren die Bayern das Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid 0:1.
Keine Brandschutzvorkehrungen und ein mieser Lohn: Seit dem Fabrikeinsturz vor einem Jahr ist in Bangladesch vieles gleich geblieben, einiges hat sich aber auch geändert.
Ein Buchhalter aus Uster hat an einem Bancomaten 4100 Franken bezogen und das Geld dort vergessen. Der Polizei gab er an, überfallen worden zu sein. Nun muss er zum Psychiater.
Die Nato in Alarmbereitschaft: Die Niederländer, Briten und Dänen haben mit Kampfjets zwei russische Kampfflugzeuge aus dem Nato-Luftraum eskortiert.
Fünf Australier stranden auf einer kleinen Insel. Doch statt einfach dazusitzen und auf Rettung zu hoffen, nutzen sie das Wenige, das sie zur Verfügung haben.
Der umstrittene Islamwissenschaftler Tariq Ramadan tritt nächste Woche an der Uni Zürich auf. Der Zentralrat der Ex-Muslime ist beunruhigt. Der Uni-Rektor wiegelt ab.
Am 23. April 1516 erliess Wilhelm IV., Herzog von Bayern, das Reinheitsgebot für Bier. Es gilt heute als das älteste Lebensmittelgesetz der Welt, wie die Infografik des Tages zeigt.
Im eigenen Stadion verlegt sich Real Madrid in der ersten Halbzeit aufs Kontern. Der FC Bayern München kann sich zwar optische Vorteile erarbeiten, doch nur in wenigen Szenen wird es für das Heimteam gefährlich. Das Tor für Real erzielt Benzema.
Während die Staatsdefizite im Euro-Raum 2013 bei kumulierter Betrachtung gesunken sind, stieg die Verschuldung erneut. Griechenland erzielte einen Primärüberschuss, was den Weg öffnet für Gespräche über weitere Erleichterungen.
Paris St-Germain steht in der Ligue 1 dicht vor dem erneuten Gewinn der Meisterschaft. Die Startruppe bekundet beim 1:0-Sieg gegen Evian TG allerdings einige Mühe.
Anleger und Aktionäre haben am Mittwoch mit Spannung auf die nach New Yorker Börsenschluss angekündigten Quartalszahlen der amerikanischen Technologie-Riesen Apple und Facebook gewartet.
Die zerstrittenen palästinensischen Fraktionen Hamas und Fatah haben ein Einheitsabkommen unterzeichnet. Damit wollen sie die seit 2007 bestehende Spaltung überwinden.
Das Verbot der Förderung von Minderheiten an den Universitäten Michigans ist rechtens. Dies entschied der Supreme Court der USA – mit unabsehbaren Folgen.
Das Gastgewerbe kämpft in einigen Monaten auch für ein Volks-Ja zu einem günstigeren Mehrwertsteuersatz. Für Klaus Künzli, Präsident von Gastrosuisse, ist das kein aussichtsloses Unterfangen.
Zur Forderung aus Bern, sich an den Polizeikosten zu beteiligen, äussert sich der Fussballverband nicht. Nach dem Cup-Final kommt es auch in Solothurn zur Debatte über Gewalt bei Sportanlässen.
Vor zwei Wochen hatte Italiens Transportminister Lupi erklärt, eine massgebliche Beteiligung von Etihad an Alitalia sei praktisch unterschriftsreif und eine formelle Offerte aus Abu Dhabi könne in ein, zwei Tagen erwartet werden.
Die ukrainische Regierung hat neue Anstrengungen zur Bekämpfung bewaffneter Separatisten angekündigt. Sie reagierte damit auf beunruhigende Vorkommnisse im Osten des Landes.