Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ZSC gewinnt den vierten Playoff-Final in Kloten 2:1 nach Penaltys und siegt in der Finalserie mit 4:0. Damit holen sich die Stadtzürcher den achten Titel. berichtet live.

Mit seiner Medienschelte in der «Rundschau» löste Ueli Maurer eine Kontroverse aus. Nun gibt der Verteidigungsminister seiner Kritik Nachdruck, spricht jedoch auch ein überraschendes Lob aus.

Nach der Ukraine-Konferenz in Genf ist von Abrüstung keine Rede: Während Russland eine Truppenverstärkung an der Grenze zugibt, wollen die USA gemäss einem Bericht Bodentruppen nach Polen schicken.

Mit Tiziana Gulino gewinnt die sympathischste Kandidatin «Voice of Switzerland». Vielleicht überlebt sie sogar die fabrikartige Show, die sie gross gemacht hat.

Der Schweizer Ex-Botschafter in Caracas, Walter Suter, und TA-Korrespondent Sandro Benini streiten sich über Chávez, die venezolanische Opposition und die Demonstrationen gegen die Regierung.

Die vermissten Sherpas befinden sich schon länger als 24 Stunden im Schnee. Derweil wurde ein weiteres Todesopfer geborgen. Die Zahl steigt damit auf 13.

Nach Stanislas Wawrinkas Sieg gegen David Ferrer zieht auch Roger Federer ins Final vom Masters-1000-Turnier in Monte Carlo ein. Der Baselbieter bezwang Novak Djokovic in zwei Sätzen.

Der SC Freiburg siegt gegen Mönchengladbach 4:2 und darf sich auf eine weitere Saison in der Bundesliga einrichten. Admir Mehmedi traf doppelt, Granit Xhaka kassierte einen Platzverweis.

Die Flyers versuchen mit immer weniger Mitteln, den ZSC doch noch zu besiegen.

Lewis Hamilton startet erwartungsgemäss vom besten Startplatz zum Grand Prix von China. Der Mercedes-Fahrer gewinnt das Qualifying in Shanghai deutlich vor Daniel Ricciardo und Sebastian Vettel.

Jan Tabacek ersetzt bei den ZSC Lions im Playoff-Final den verletzten Bergeron sehr gut. Wenn der Titel lockt, wird der 34-Jährige nicht nervös.

Für den rätselhaften Yassine Chikhaoui ist der Cupfinal gegen den FC Basel die letzte Chance, sich beim FCZ auf grosser Bühne zu zeigen.

Iouri Podladtchikov lebt zwischen den Extremen. Auf den Bahamas träumt er von der Brunau. Und will er etwas, muss es rasch gehen. Trotzdem mag er es zu planen, wie er auf einem Spaziergang erzählt.

Ein Schiffsausflug verlief am Karfreitag anders als erwartet: Die Wädenswil erlitt einen Motorschaden.

Die teils happige Preiserhöhung für Saisonabonnemente und Einzeltickets sorgt beim FC Zürich für böses Blut. Die Fans gehen in die Offensive, der Club verteidigt sich.

Die EVP verlangt in einer Initiative kleinere Klassen. Denn Kinder brauchen nur das Beste. Doch ist das wirklich so?

Die Menschenrechtsorganisation Augenauf kritisiert die Zustände in der Barackensiedlung Juch, es herrsche eine aggressive Stimmung.

Im Zürcher Ratshaus wird getrauert. Aber nicht nur wegen der letzten Ratssitzung der Legislatur.

Diverse Plattenläden

Casinotheater, Winterthur

20 Bücher, mehrere Anklagen und Treffen mit Che Guevara, Saddam Hussein und Nelson Mandela: Jean Ziegler wurde als Enfant terrible zum Aushängeschild der Schweizer Aussenpolitik. Heute wird er 80 Jahre alt.

Wer das Gratis-Internet an Bahnhöfen nutzt, landet beim «Blick». Öffentlich ausgeschrieben haben die SBB den Auftrag nicht.

Anhaltender Steuerstreit, Gewinneinbruch und hohe Rückstellungen: Die Credit Suisse litt zuletzt unter den Negativschlagzeilen. Nun verrät Bankenchef Brady Dougan, wie er auf die Erfolgsspur zurückfinden will.

Das Heilmittelinstitut hat die Registrierung von Tamiflu noch einmal gesichtet.

In der kleinen sizilianischen Stadt Agrigent trafen in zwei Tagen 2000 Flüchtlinge aus Nordafrika ein. Caritas und Kirche leisten erste Hilfe. Doch in der Bevölkerung bangt man um die Sicherheit.

Die Weissgeldstrategie der Schweizer Banken zwingt Steuersünder aus dem Ausland zum Handeln. Deutschen Zöllnern gehen immer öfter Bargeldschmuggler ins Netz. Diese greifen tief in die Trickkiste.

Modern, handlungsstark, politisch und poetisch war sein Schreiben. Zum Tode des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger war einer der wichtigsten spanischsprachigen Schriftsteller und ein meinungsstarker Kommentator des Zeitgeschehens.

Grabsteine fehlen, die Särge werden in Erdlöchern übereinander gestapelt: Die Unerwünschten der Metropole finden jährlich zu Tausenden auf einer kleinen Insel östlich der Bronx ihre letzte Ruhe.

Mit gut einem Monat Verzögerung ist ein «Dragon«-Raumfrachter der Nasa zur Internationalen Raumstation gestartet. Mit an Bord ein Experiment der Universität Zürich.

Was die Individualisierung der Gesellschaft für Religionen und Sekten bedeutet.

Gut auswählen und öfter mal etwas weglassen: Reduktion kann helfen, die Freude am Leben zu steigern. Und das gilt längst nicht nur fürs Essen.

Christen aus der ganzen Welt pilgerten heute zur Grabeskirche in Jerusalem um das Heilige Feuer zu entzünden. Weil nicht alle Platz in der Kirche fanden, kam es zwischenzeitlich zu Handgemengen.

Kardinal Kurt Koch über Papst Franziskus, volle Beichtstühle und eine Kirche, die nicht nur um sich selbst kreisen soll.

In Steffisburg hat sich heute Morgen in einem Wohnhaus eine Explosion ereignet. Zwei Personen kamen ums Leben. In dem bernischen Dorf kommt es auffallend oft zu tödlichen Explosionen.

Nach einem Zwischenfall habe sich der Atomreaktor nahe der Schweizer Grenze am Freitagabend automatisch abgeschaltet, meldet der Betreiber. Die Sicherheit sei nicht gefährdet.

Der ZSC gewinnt den vierten Playoff-Final in Kloten 2:1 nach Penaltys und siegt in der Finalserie mit 4:0. Damit holen sich die Stadtzürcher den achten Titel. berichtet live.

Mit seiner Medienschelte in der «Rundschau» löste Ueli Maurer eine Kontroverse aus. Nun gibt der Verteidigungsminister seiner Kritik Nachdruck, spricht jedoch auch ein überraschendes Lob aus.

Der EHC Biel spielt auch in der kommenden Saison in der National League A. Die Seeländer entscheiden mit einem 3:2-Heimsieg gegen Visp die Serie gegen den NLB-Meister mit 4:1 Siegen.

Bei einer Explosion und einem anschliessenden Brand sind am Samstagmorgen in Steffisburg zwei Menschen getötet worden. Ein Mann überlebte mit Brandverletzungen.

Der Schweizer Ex-Botschafter in Caracas, Walter Suter, und TA-Korrespondent Sandro Benini streiten sich über Chávez, die venezolanische Opposition und die Demonstrationen gegen die Regierung.

Nach der Ukraine-Konferenz in Genf ist von Abrüstung keine Rede: Während Russland eine Truppenverstärkung an der Grenze zugibt, wollen die USA gemäss einem Bericht Bodentruppen nach Polen schicken.

Im hinteren Selital im Gantrisch kann man ab sofort alte Militärvelos mieten. Die Fahrt ist ein Vergnügen, das gelegentlich Schwerarbeit erfordert. Zum Glück ist die Strecke mehrheitlich flach.

So kurz vor Ostern sind Romy und Erwin Grossenbachers Hühner noch einmal besonders gefragt. Ihre Eier landen nicht nur in Osternestchen, sondern vor allem auch in Kambly-Biskuits. Aber am Ostermontag werden die Tiere zu Suppenhühnern verarbeitet.

Am Nachmittag des Karfreitag ist es in Monible im Berner Jura zu einem schweren Autounfall gekommen.

Ab Anfang Mai ist der Berggasthof Gurnigelbad wieder geöffnet. Neue Pächterin ist Ursula Beyeler – die erfahrene Gastronomin freut sich auf ihr neues grosses Abenteuer.

Am Freitagmittag wurde ein junger Mann in Flamatt von einem Unbekannten angegriffen und ausgeraubt. Der Täter konnte fliehen.

Das Baugesuch ist publiziert, die Helfer stehen mit Werkzeug im Anschlag bereit: Der Mühlebachweg in Steffisburg wird diesen Sommer realisiert und im Herbst eröffnet. Einzig die Route ist noch nicht bis ins letzte Detail geklärt.

Nach Stanislas Wawrinkas Sieg gegen David Ferrer zieht auch Roger Federer ins Final vom Masters-1000-Turnier in Monte Carlo ein. Der Baselbieter bezwang Novak Djokovic in zwei Sätzen.

Beim 0:0 gegen den FC Sion haben die Young Boys den Gegner im Griff, den Ball in Besitz – Zusammenhängendes aber gelingt ihnen kaum. Trainer Uli Forte ortet bekannte Mängel.

20 Bücher, mehrere Anklagen und Treffen mit Che Guevara, Saddam Hussein und Nelson Mandela: Jean Ziegler wurde als Enfant terrible zum Aushängeschild der Schweizer Aussenpolitik. Heute wird er 80 Jahre alt.

Wer das Gratis-Internet an Bahnhöfen nutzt, landet beim «Blick». Öffentlich ausgeschrieben haben die SBB den Auftrag nicht.

Russland hat die Öllieferungen von der umstrittenen Förderplattform «Priraslomnoje» in der Arktis aufgenommen – trotz des Protests der Umweltschützer.

Google steigert den Umsatz, aber verdient pro Klick weniger als zuvor. Was das für den Internetkonzern bedeutet, sagt Analyst Christian Fröhlich.

In der kleinen sizilianischen Stadt Agrigent trafen in zwei Tagen 2000 Flüchtlinge aus Nordafrika ein. Caritas und Kirche leisten erste Hilfe. Doch in der Bevölkerung bangt man um die Sicherheit.

Die Weissgeldstrategie der Schweizer Banken zwingt Steuersünder aus dem Ausland zum Handeln. Deutschen Zöllnern gehen immer öfter Bargeldschmuggler ins Netz. Diese greifen tief in die Trickkiste.

Die vermissten Sherpas befinden sich schon länger als 24 Stunden im Schnee. Derweil wurde ein weiteres Todesopfer geborgen. Die Zahl steigt damit auf 13.

Nach einem Zwischenfall habe sich der Atomreaktor nahe der Schweizer Grenze am Freitagabend automatisch abgeschaltet, meldet der Betreiber. Die Sicherheit sei nicht gefährdet.

Gut auswählen und öfter mal etwas weglassen: Reduktion kann helfen, die Freude am Leben zu steigern. Und das gilt längst nicht nur fürs Essen.

Pouletschnitzel mit Kapern, Beerentorte und weitere Rezepte, mit denen Sie das Osterfest krönen können.

Mit Tiziana Gulino gewinnt die sympathischste Kandidatin «Voice of Switzerland». Vielleicht überlebt sie sogar die fabrikartige Show, die sie gross gemacht hat.

Modern, handlungsstark, politisch und poetisch war sein Schreiben. Zum Tode des kolumbianischen Schriftstellers Gabriel García Márquez.

Grabsteine fehlen, die Särge werden in Erdlöchern übereinander gestapelt: Die Unerwünschten der Metropole finden jährlich zu Tausenden auf einer kleinen Insel östlich der Bronx ihre letzte Ruhe.

Mit gut einem Monat Verzögerung ist ein «Dragon«-Raumfrachter der Nasa zur Internationalen Raumstation gestartet. Mit an Bord ein Experiment der Universität Zürich.

Christen aus der ganzen Welt pilgerten heute zur Grabeskirche in Jerusalem um das Heilige Feuer zu entzünden. Weil nicht alle Platz in der Kirche fanden, kam es zwischenzeitlich zu Handgemengen.

Kardinal Kurt Koch über Papst Franziskus, volle Beichtstühle und eine Kirche, die nicht nur um sich selbst kreisen soll.