Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Atlético Madrid setzt sich in der Primera División gegen Elche 2:0 durch und zieht in der Tabelle vorübergehend bis auf fünf Punkte davon.

Verheissungsvoller Start der beiden Schweizer Reiter in den Weltcup-Final in Lyon: Nach der ersten Prüfung, einem Zeitspringen, liegen Pius Schwizer und Steve Guerdat auf den Rängen eins und vier.

In der langen Geschichte des Tennisturniers von Monte Carlo stehen erstmals zwei Schweizer im Halbfinal. Stanislas Wawrinka trifft auf David Ferrer, Roger Federer auf Novak Djokovic.

Die Einigung in Genf auf Schritte zur Entschärfung der Krise in der Ukraine zeigt im Osten des Landes erst wenig Wirkung. Vor einem Einlenken wollen die Bewaffneten eigene Forderungen erfüllt sehen.

Das Bundesamt für Migration reagiert mit einer ausführlichen Stellungnahme auf einen kritischen Zwischenbericht von «augenauf». In diesem ist von einem «wahren Dichtestress» die Rede, den die Bewohner der Barackenunterkunft Juch in Zürich Altstetten erdulden müssten.

Eine aufgebrachte Menschenmenge hat einen mit Flüchtlingen gefüllten Stützpunkt von UN-Blauhelmsoldaten im Südsudan angegriffen. Bei der Attacke auf das Camp in Bor im ölreichen Bundesstaat Jonglei kamen jüngsten Angaben vom Freitag zufolge 58 Menschen ums Leben, etwa 100 erlitten Verletzungen.

Einen Tag nach dem 5:2-Sieg verliert die Schweiz das zweite Testspiel in Grodno gegen Weissrussland. Das Team von Sean Simpson unterliegt 1:2 nach Penaltyschiessen.

Algeriens Präsident Bouteflika ist wiedergewählt worden. Für die einen ist der Greis ein Garant für Stabilität, für die anderen Symbol eines verkrusteten Systems.

Der italienische Ministerrat hat am Freitag ein umfangreiches Paket mit Massnahmen zur Steuersenkung verabschiedet. Vorgesehen ist eine Senkung der Einkommenssteuer für Italiener mit einem Jahreseinkommen unter 26'000 Euro, wie Premier Matteo Renzi mitteilte.

Am Donnerstagabend hat Tamedia gemeldet, dass sie die PubliGroupe kaufen will. Dabei interessiert sie sich vor allem für die digitale Verzeichnis- und Informationsplattform local.ch.

Papst Franziskus hat am Karfreitagabend den traditionellen Kreuzweg am Kolosseum in Rom geleitet. An der abendlichen Zeremonie mit dem Pontifex vor Roms Wahrzeichen beteiligten sich zehntausende Gläubige, Pilger und Touristen.

Verheissungsvoller Start der beiden Schweizer Reiter in den Weltcup-Final in Lyon. Nach der ersten Prüfung, einem Zeitspringen, liegen Pius Schwizer und Steve Guerdat auf den Rängen eins und vier.

Der italienische Ministerrat hat ein umfangreiches Paket mit Massnahmen zur Steuersenkung verabschiedet. Vorgesehen ist eine Senkung der Einkommenssteuer für Italiener mit einem Jahreseinkommen unter 26'000 Euro, wie Premier Matteo Renzi mitteilte.

Einen Tag nach der Präsidentenwahl in Algerien ist wie erwartet Amtsinhaber Abdelaziz Bouteflika zum Sieger erklärt worden. Bei der von Boykottaufrufen und Betrugsvorwürfen überschatteten Abstimmung erhielt der 77-Jährige nach Angaben des Innenministeriums 81,5 Prozent der Stimmen.

Nach Stanislas Wawrinka steht auch Roger Federer beim ATP Masters 1000 in Monte Carlo in der Runde der letzten Vier. Der Baselbieter ringt den Franzosen Jo-Wilfried Tsonga 2:6, 7:6 (8:6), 6:1 nieder.

Ein schweres Erdbeben hat das Zentrum und den Süden Mexikos erschüttert. Berichte über Schäden oder Verletzte lagen vorerst keine vor.

Die Dschihadistengruppe "Islamischer Staat im Irak und in Syrien" (ISIS) hat sich offiziell vom Al-Kaida-Netzwerk losgesagt. Der Grund für die Spaltung: Die Ideologie der Al-Kaida um den Ägypter Eiman al-Sawahiri ist den ISIS-Dschihadisten nicht radikal genug.

Rund ein Fünftel von Chinas Agrarland ist verseucht. "Die Situation des Bodens in China stimmt nicht optimistisch", heisst es in dem am späten Donnerstag von der Umweltschutzbehörde veröffentlichten Bericht.

Gläubige Christen im Heiligen Land haben am Karfreitag an das Leiden Jesu erinnert. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen nahmen zahlreiche Christen an der traditionellen Prozession auf der Via Dolorosa in Jerusalem teil.

Der Beitrag der "Rundschau" des Schweizer Fernsehens SRF zum Kampfjet Gripen vom Mittwoch hat bei den Kampfjet-Befürwortern heftige Reaktionen ausgelöst. Bei der SRG-Ombudsstelle trafen bis Donnerstagabend zehn Beanstandungen ein.

Bei einem Angriff auf einen UNO-Stützpunkt im Südsudan sind nach Angaben der US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen mindestens 20 Menschen getötet worden. Mindestens 70 weitere Menschen seien verletzt worden.

Am Wrack der südkoreanischen Fähre "Sewol" suchen die Rettungsmannschaften weiter fieberhaft nach Überlebenden unter den vermissten Insassen. Zwei Tage nach dem Untergang sei es Tauchern am Freitag (Ortszeit) erstmals gelungen, bis ins Innere des Wracks vorzudringen.

Bei der Präsidentenwahl in Algerien zeichnet sich wie erwartet ein Sieg von Amtsinhaber Abdelaziz Bouteflika ab. Erste inoffizielle Auszählungsergebnisse sahen den gesundheitlich angeschlagenen 77-Jährigen in der Nacht zum Freitag klar vor den fünf Gegenkandidaten.

Die ZSC Lions stehen kurz vor dem Gewinn des Meistertitels. Im dritten Finalspiel holten die Stadtzürcher gegen die Kloten Flyers den dritten Sieg und führen in der Serie 3:0. Am Ostersamstag kann der ZSC in Kloten somit bereits alles klar machen.

Wenn Spitäler, Ärzte oder Apotheker Rabatte auf Medikamente erhalten, geben sie diese den Versicherten oft nicht weiter. Diesen Vorwurf erheben der Krankenkassenverband santésuisse und der Internetvergleichsdienst Comparis. Die betroffenen Verbände widersprechen.

Das türkische Parlament hat eine umstrittene Geheimdienstreform gebilligt, die die Befugnisse des nationalen Nachrichtendienstes (MIT) erheblich ausweitet. So hat der MIT nun weitgehend freie Hand für Spionageaktivitäten im In- und Ausland.

Papst Franziskus hat bei der traditionellen Abendmahlmesse am Stadtrand von Rom zwölf Behinderten eines Therapiezentrums die Füsse gewaschen. Unter den 16 bis 86 Jahre alten Menschen, an denen der Papst die Demutsgeste kniend und ohne Kopfbedeckung vollzog, war auch ein libyscher Muslim.

Das war Balsam für die Seelen der Einwohner von Winmalee in den Blue Mountains bei Sydney: Prinz William und seine Frau Kate haben sich am Donnerstag mehr Zeit als vorgesehen genommen, um in Australien mit Opfern verheerender Waldbrände zu reden.

Liebesentzug für Barbie: Wegen sinkender Absätze mit der langbeinigen Traditionspuppe ist der weltgrösste Spielzeugkonzern Mattel in die roten Zahlen gerutscht. Dazu trugen auch schwächere Verkäufe im Geschäft mit Fisher-Price-Kleinkindspielzeug bei.

Zoff um Kims Frisur: Die nordkoreanische Botschaft in London hat jetzt offiziell eine Beschwerde beim britischen Aussenministerium gegen einen Coiffeur eingereicht, der sich über den Haarschnitt von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un lustig gemacht hatte.