Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesanwaltschaft klagt ein Brüderpaar wegen Al-Qaida-Mitgliedschaft an. Es wäre der erste Ableger der gewaltbereiten Islamisten, der von der Schweiz aus gegründet worden ist.

Thomas Greminger, der Vorsitzende des Ständigen Rats der OSZE, glaubt, dass die internationalen Beobachter in der Ukraine zur Deeskalation beitragen können.

In einer Sache sind sich die Unternehmen einig: Der Schaden liegt bei 25 Millionen Franken. Der Streit dreht sich um die Frage, ob die Grossbank dafür haftet.

Das Attentat auf den Boston Marathon vor einem Jahr durch die Brüder Zarnajew hat die amerikanische Gesellschaft tief getroffen. Auch der Staat kämpft noch immer mit den Folgen.

Vor 100 Jahren hat Karl Moser die Universität Zürich fertiggestellt. Mit seinem markanten Turm überragte es den benachbarten Bau der ETH.

Die Zürcher Biotechfirma Cytos ist am Ende. Sie setzte in der Not alles auf die Entwicklung eines einzigen Wirkstoffs. Wer bis zuletzt an Cytos glaubte, wird seinen Einsatz fast vollständig verlieren.

Der Kantonsrat hat den Fall Carlos vorerst abgeschlossen. Er hat weder eine PUK noch einen Zusatzbericht gefordert. Aber es gab harsche Kritik am Justizdirektor.

Die neue Kunsthochschule im Toni-Areal ist bereit für die Studierenden. Es ist ein Bauwerk der Superlative mit 1400 Räumen, einem Dutzend Ballett-, Konzert- und Kinosälen und mit 100 Wohnungen.

Die Polizei hat eine tote Frau mit mehreren Stichwunden in ihrer Wohnung in Dietlikon aufgefunden. Der Hinweis für das Delikt kam vom mutmasslichen Täter selbst.

Der Schwyzer Polizist, der auf der Ibergeregg einen Mann erschossen hat, soll wegen vorsätzlicher Tötung mehr als fünf Jahre ins Gefängnis. Die Verteidigung plädiert auf Notwehr und fordert einen Freispruch.

Die Quaibrücke und das Bellevue werden im kommenden Jahr saniert. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Verkehr, sondern auch auf Grossevents.

Die ZKB ist mit ihren Forderungen gescheitert. Die Bank erhält statt 2 Milliarden nur 500 Millionen mehr Eigenkapital. Und die 30-Prozent-Lohnerhöhung fürs Bankpräsidium wurde klar abgeschmettert.

Diverse Kinos

Arthouse Picadilly

Seit bekannt wurde, dass die Resultate der Vox-Analyse vermutlich falsch sind, diskutieren Politologen und Politiker über neue Messmethoden. Ein Vorschlag der Linken sorgt für Kritik.

Die Carlos-Debatte im Kantonsrat war nicht schlecht – hinterlässt aber einen schalen Nachgeschmack.

Der Wettlauf zwischen Google und Facebook verschärft sich. An Titan Aerospace sollen beide Unternehmen interessiert gewesen sein.

In Schweizer Zollfreilagern liegen enorme Vermögenswerte. Die eidgenössische Finanzkontrolle befürchtet, dass sie für illegale Aktivitäten genutzt werden – zum Nachteil der Schweiz.

Die USA bestätigen den Besuch des Chefs ihres Auslandsgeheimdienstes in Kiew. Gerüchte über die Reise hatten in Russland für Wirbel gesorgt. In der Ukraine liessen die Separatisten ein Ultimatum verstreichen.

Eineinhalb Stunden kreiste ein russischer Kampfjet im Schwarzen Meer über der «USS Donald Cook». Der Kapitän gab mehrere Warnungen ab.

Für Roger Federer und Stanislas Wawrinka könnte es bei der Eröffnung der Sandsaison in Monte Carlo zu Duellen mit Rafael Nadal und Novak Djokovic kommen.

Die Bayern blamieren sich Runde für Runde. Coach Josep Guardiola räumt Fehler ein, und die Spanier freuen sich im Hinblick auf das Spiel gegen Real diebisch.

Für die Aufdeckung des Abhörskandals um den amerikanischen Geheimdienst NSA werden die beiden Zeitungen mit dem bekanntesten Medien-Preis ausgezeichnet.

Justin Timberlake gab im Hallenstadion das erste seiner zwei Zürcher Konzerte. Eine grosse Show mit fehlendem Charisma.

Der Experte Peter Schmid-Grendelmeier sagt, dass die Einnahme von Antihistamin über mehrere Wochen kein Problem sei. Langfristig sei eine Desensibilisierung sehr erfolgreich.

Es kann Unterwasseraufnahmen machen, Metall von Stein unterscheiden und bis zu 20 Stunden am Stück eingesetzt werden: Das Mini-U-Boot Bluefin-21 soll nach Trümmern von MH 370 suchen.

Weniger ist mehr, findet Vivienne Westwood. Mit der Sucht nach Verzicht kann man es allerdings auch übertreiben.

5 hilfreiche Hinweise zu Pflege und Wartung der männlichen Haartracht.

Mit einer neuen Kampagne will die Pro Juventute auf die Gefahren aufmerksam machen, die im Internet für Kinder lauern. Teil davon ist ein provokatives Plakat.

Immer mehr Mieter schliessen eine Kautionsversicherung ab, statt ein Depot zu hinterlegen. Das ist eine teure Variante. Wer genug Bares hat, fährt ohne Versicherung wesentlich günstiger.

Oscar Pistorius verwickelt sich im Kreuzverhör in immer grössere Widersprüche. Die Staatsanwaltschaft hält seine Schilderungen für «völlig unplausibel».

Eine junge Niederländerin hat der Fluggesellschaft American Airlines via Twitter mit einem Anschlag gedroht. Der Scherz nahm ein übles Ende.

Frédéric Dufour hat in den letzten fünf Jahren die Traditionsmanufaktur Zenith zurück auf die Erfolgsschiene gebracht gebracht. Nun holt ihn Rolex.

Der Kantonsrat zieht einen Schlussstrich unter den Fall «Carlos»: Eine PUK lehnt er klar ab. Zuvor äusserten die SP und die Bürgerlichen noch scharfe Kritik, vor allem an Justizdirektor Martin Graf.

Eine Frau im amerikanischen Gliedstaat Utah hat sechs Babys gleich nach der Geburt getötet. Das Motiv für die Taten ist unklar.

Mit dem Kauf der Kupfermine Las Bambas baut China den Zugriff auf den strategischen Rohstoff Kupfer aus, und das Unternehmen Minmetals steigt zu einem der wichtigen Kupfer-Förderer der Welt auf.

Ein chinesisches Konsortium kauft die Kupfermine Las Bambas von Glencore Xstrata. Mit der Barzahlung kann der Konzern die Verschuldung mildern. Glencore kündigt zudem den Kauf eines Ölunternehmens an.

Trotz der Zuspitzung in der Ostukraine schrecken die EU-Staaten vor Wirtschaftssanktionen gegen Russland zurück. Sie hoffen auf das Krisentreffen in Genf, erhalten aber ihre Drohkulisse aufrecht.

Der ukrainische Interimspräsident Turtschinow erwägt, zeitgleich mit den Präsidentenwahlen ein Referendum zur Frage regionaler Kompetenzen auszuschreiben. Er rief ferner nach einer Uno-Friedenstruppe für die Ostukraine.

In Frankreich ist ein erster Entwurf für die geplante Fusion von Regionen durchgesickert. Betroffen von der Zusammenlegung wären auch die Gebiete an der Grenze zur Schweiz.

Schweizer Zollfreilager beherbergen laut Schätzungen Werte von über 100 Milliarden Franken. Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert nun strengere Kontrollen und eine Strategie des Bundesrates.

Aus der einstigen Joghurtfabrik der Grossmolkerei Toni ist in den letzten Jahren ein Bildungszentrum entstanden mit allem, was man sich für den Theater-, Musik- und Kunstunterricht nur wünschen kann.