Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schlagersängerin aus Pfäffikon will sich wieder verlieben und hofft auf ein romantisches Date.

Cape Town statt Cambridge, Singapur statt Sorbonne: Kooperationen ausserhalb Europas werden für Schweizer Universitäten nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative noch wichtiger.

Aus heiterem Himmel ist der Chill-am-Rhy-Gründer wieder aufgetaucht. Der Trägerverein ist allerdings liquidiert - von Amtes wegen.

Es sei «nahezu verrückt», solche Bedrohungen heraufzubeschwören. Die Analyse des Armeechefs sei «nicht nachvollziehbar». Mit diesen Worten quittierte der deutsche Militärexperte Lutz Unterseher die Sicherheitsanalyse von André Blattmann, welche die «Schweiz am Sonntag» im März 2010 publik gemacht hat. Der Armeechef hatte eine «Risikokarte» ...

Der niederländische Politiker Geert Wilders (50) will die europäischen Rechtsparteien gegen die EU vereinen. Im Interview spricht er über alte und neue Rechte, seine Abneigung gegen Europa - und das Vorbild Schweiz.

Die Resultate stimmen nicht mehr. Vom talentiertesten Spieler hat man sich getrennt. Und nächste Saison steht beim FC Luzern ein Umbruch an. Sportchef Alex Frei nimmt zu den brisanten Punkten Stellung.

Geheimplan: Nach der gescheiterten Fusion der Piloten-Corps macht der Swiss-Chef ernst. Er will die beiden Cockpit-Verbände gegeneinander ausspielen und plant, das Wachstum nur noch mit den Piloten der ehemaligen Crossair zu realisieren.

André Blattmann sieht neue Bedrohungen. Er selbst hat zu Hause vorgesorgt und hält 300 Liter Mineralwasser an Lager.

Fussballfeld-Idee ist zurückgestellt - Kunstmesse Scope macht der Regierung ein Angebot.

Die Nachricht: Die Finanzmarktaufsicht (Finma) will die Vergabe von Hypotheken zusätzlich einschränken. Damit könnte sie eine harte Landung des Immobilienmarktes provozieren. Der Kommentar: Der Schweizer Immobilienmarkt läuft seit Jahren auf Hochtouren. Die Zuwachsraten an ausgegebenen Hypotheken sowie die Preise für Wohnungen und ...

Schulklassen zeichnen für Schweizer Milch um die Wette

Der CEO des Business-Netzwerks Xing, Thomas Vollmoeller (54), äussert sich im Interview zur Preiserhöhung, neuen Produkten und der politischen Lage.

Burkhalter verspricht sich mehr Verantwortung der Jugend.

Dialoge, Figuren, Inszenierung: Die neue Schweizer «Tatort»-Folge «Zwischen zwei Welten» im Check.

Wie Anleger mit Basilea-Pharmaceutical-Spekulationen einen Totalverlust erlitten. Innehalten beim Gipfelstürmer Autoneum. - Showdown bei Austriamicrosystems. - BlackRock verfügt über einen guten Schweizer Riecher.

Seit seiner Wiederwahl tritt Guy Morin souverän auf - eine erneute Kandidatur ist wieder wahrscheinlich.

Die Nachricht: Der EU-Gerichtshof (EuGH) hat die Vorratsdatenspeicherung gekippt. Nun formiert sich auch in Bern der Widerstand gegen die Überwachung. Der Kommentar: Fast überschattete die Aufregung um die Internet-Sicherheitslücke Heartbleed diese Woche eine Meldung, die in mancher Hinsicht von grösserer Brisanz ist: Der EuGH hat am ...

FDP-Nationalrat Andrea Caroni will höhere Hürden für Volksinitiativen.

Die Nachricht: Am 18. Mai stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Pädophilie-Initiative ab. Personen, die sich an Kindern oder einer abhängigen Person sexuell vergehen, sollen endgültig das Recht verlieren, eine berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit mit Minderjährigen auszuüben. Der Kommentar: Was wiegt schwerer auf der Waage der ...

Ein kühler und feuchter Frühling, darauf ein heisser Hochsommer: Der Bordeaux litt unter einer schwierigen Blütezeit und musste früh geerntet werden.

Nachdem europäische Top-Universitäten einen Austausch mit der Schweiz abgelehnt haben, sucht man hierzulande nach Alternativen. Dabei werden einige Kooperationen besonders vorangetrieben.

Im Osten der Ukraine wachsen die Spannungen: In Donezk und anderen Städten besetzen oder beschiessen Bewaffnete Polizeizentralen. Die Regierung in Kiew kündigt eine «sehr harte Reaktion» an.

Im syrischen Bürgerkrieg sind offenbar Chemiewaffen eingesetzt worden: Eine Stadt im Westen des Landes soll mit Giftgas attackiert worden sein. Regierung und Rebellen geben sich gegenseitig die Schuld.

Die Lions legen in der ersten Playoff-Finalserie der Geschichte gegen Rivale Kloten Flyers vor. Einziger Torschütze beim 1:0-Sieg des ZSC ist Flügel Patrik Bärtschi.

Die Grasshoppers gewinnen in Lausanne souverän 2:0 und stehen mindestens bis morgen an der Spitze der Super League. Der FC Thun bezwingt derweil zu Hause Aarau.

Die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder kämpft gegen die Pädophileninitiative. Vor allem der Fall eines Profifussballers dient ihr dabei als Beispiel für die Widersprüche der Vorlage.

Sechs Runden vor Schluss der Meisterschaft fängt sich Bayern München im Prestige-Duell gegen Borussia Dortmund eine Heimklatsche ein. Auch Gladbach um Trainer Lucien Favre gibt zu Hause Punkte ab.

Stanislas Wawrinka und Roger Federer bekommen es nächste Woche beim Masters-1000-Turnier in Monte Carlo nach einem Freilos in der 2. Runde mit alten Bekannten zu tun.

Gashi, Caio und Dabbur treffen und treffen – und sorgen dafür, dass die Grasshoppers schon fünfmal in Folge gewonnen haben.

Was sind Cancellaras Erfolgsfaktoren? Vor Paris–Roubaix am Sonntag erzählen vier enge Bezugspersonen.

Volleyballerin Inès Granvorka ist eine von zwei Schweizer Nationalspielerinnen bei Volero Zürich.

Everton setzt seinen Erfolgslauf in der Premier League fort. Mit dem 1:0 in Sunderland feiern die Toffees bereits den siebten Sieg in Folge.

Der Fall Carlos und die Folgen: Die Ausgaben der Zürcher Jugendanwaltschaften haben sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Woran liegt das?

SBB-Lokführer Markus Beutler spricht mit über seine Probefahrt mit der neuen Durchmesserlinie.

In 64 Tagen ist es soweit: Die Durchmesserlinie von Altstetten nach Oerlikon wird eröffnet und mit ihr der Bahnhof Löwenstrasse. Der Probebetrieb wurde nun aufgenommen – war vor Ort.

Der Zürcher Kantonsrat macht sich am Montag an die politische Aufarbeitung des Falls Carlos.

Die Veranstalter des schwullesbischen Filmfestivals Pink Apple sind enttäuscht. Der preisgekrönte Zürcher Film «Der Kreis» läuft in Turin, aber nicht in Zürich.

Ein 31-jähriger Schweizer bedrohte in Volksetwil (ZH) Passanten mit einem Messer. Nach seiner Verhaftung wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Riffraff

Maag Music Hall

Entgegen der Parole der CVP-Frauen haben sich die Parteidelegierten für den Kauf des Gripen-Kampfjets ausgesprochen – und überraschend gegen die Pädophilen-Initiative. Nationlrätin Kathy Riklin nimmt Stellung.

«Schludrig» und «rechtsstaatlich bedenklich»: Eine knappe Mehrheit der CVP-Delegierten will kein lebenslanges Berufsverbot für vorbestrafte Pädophile. Deutlich fiel hingegen der Entscheid für den Gripen.

Das Zürcher Medienhaus Ringier kauft «Le Temps», geht mit den SBB eine exklusive Kooperation ein und forciert die Expansion in Afrika. Im Interview spricht Ringier-Chef Marc Walder über die jüngsten Deals.

Rolf Soiron gehörte während der letzten zehn Jahre zu den einflussreichsten Wirtschaftsführern im Land. Er blieb dabei immer diskret und stand selten im Rampenlicht. Jetzt zieht er sich aus einem Amt nach dem anderen zurück.

Der türkische Premierminister wettert erneut gegen den Kurznachrichtendienst: Twitter hinterziehe Steuern, lautet der Vorwurf – und auch das Oberste Gericht des Landes muss harsche Kritik einstecken.

Brasilien scheint sich nicht so richtig auf die Fussballweltmeisterschaft freuen zu können. Dazu ist der Anlass zu teuer und die Infrastruktur zu schlecht. Ein Augenschein in São Paulo.

Künstler aus Italien und der Schweiz machen am Projekt Unibookat mit. Dabei hinterlassen sie in antiquarischen Büchern ihre ganz persönlichen Spuren.

Dass das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg 90 Millionen Franken will, hat aufgeschreckt. Museumsdirektorin Katrin Rieder erklärt, weshalb sie die Unterstützung der Berner Politik fordert.

Im Norden des Landes herrschte Panik, weil giftiges Benzol im Wasser entdeckt wurde. Die Bewohner der Stadt Lanzhou versuchten sich mit Notrationen einzudecken.

Die jüngsten Erschütterungen an der Westküste Amerikas könnten Warnschüsse gewesen sein. Chile befürchtet ein Starkbeben, Kalifornien «The Big One».

Religion und Glauben sind an Rituale gebunden. Der Grund: Religiöse Botschaften müssen über suggestive Elemente und starke Gefühle transportiert werden.

Wir machen ein weiteres Mal von unserer Standleitung ins Dählhölzli Gebrauch. Heute befassen wir uns mit weltpolitischen Themen.

Ein primitiver Turnschuh mit Hang zu strengem Geruch: Der Chuck Taylor All Star kommt und geht seit bald 100 Jahren. Wie und warum ein simpler Schuh aus Segeltuch zum populärsten Sneaker aller Zeiten wurde.

In Zukunft wird es zusätzliche Flugzeugklassen brauchen, um den Passagieransprüchen gerecht zu werden.

Neues Rätsel bei der Suche nach dem verschwundenen malaysischen Flugzeug: Laut einem Zeitungsbericht soll der Co-Pilot versucht haben, zu telefonieren, bevor die Boeing vom Radar verschwand.

Ein Schweizer Gutachten hatte eine Unachtsamkeit des Chauffeurs zur Unfallursache des Carunglücks im Wallis erklärt. Ein niederländisches Institut soll nun neue Erkenntnisse liefern.