Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 04. April 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kulturdebatte Vor zwei Wochen hat der Bieler Kulturdirektor Cédric Némitz die Kulturdebatte lanciert. Im Interview erklärt er, was er damit erreichen will und welche Kultur heute unterfinanziert ist. Interview: Simone Tanner Herr Némitz, Welches ist Ihre erste Erinnerung an Kultur?

Oso Knapp zwei Wochen nach dem gewaltigen Erdrutsch im US-Staat Washington mit mindestens 30 Toten ist noch kein Ende der Suchaktion in Sicht. Rund 600 Einsatzkräfte seien im Einsatz, um nach den immer noch 15 Vermissten zu suchen, sagte eine Sprecherin des Snohomish County. (sda) "Sie werden weiter fortlaufend nach Vermissten suchen", sagte die Sprecherin. Ein Enddatum für die Suche gebe es nicht.

Bern Am Ostermontag findet der Cupfinal zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich statt. Ob die Veranstaltung, wie geplant, in Bern stattfindet oder vielleicht doch an einem andern Ort, ist derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Denn Bern könnte das Spiel aus Sicherheitsgründen absagen. (sda) Diese Möglichkeit besteht im Kanton Bern nach der Annahme des verschärften Hooligan-Konkordats.

Urteil Die Dreifachsporthalle in Lengnau darf nicht gebaut werden. Das hat die Baudirektion des Kantons Bern entschieden. Der Gemeinderat steht vor einem Scherbenhaufen. Fabian Maienfisch

Bukarest Der Europarat hat Rumänien zum besseren Schutz von Behinderten und zu einer Aufbesserung der Lage der Roma aufgerufen. Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muiznieks, äusserte sich nach einem Besuch in Rumänien "sehr beunruhigt". (sda) Behinderte in geschlossenen Einrichtungen würden unmenschlich und erniedrigend behandelt.

Dallas Der frühere US-Präsident George W. Bush malt gerne Porträts von Staats- und Regierungschefs - jetzt sind die Werke des Hobbykünstlers erstmals zu bestaunen. Unter den mehr als 20 Bildern sind etwa die Konterfeis von Angela Merkel, Wladimir Putin oder Iraks Regierungschef Nuri al-Maliki zu sehen. (sda) Das Museum der Bush-Familie informierte in Dallas über die Ausstellung in seinen Räumen.

Detroit Der Autokonzern General Motors muss im ersten Quartal eine milliardenschwere Belastung stemmen. 750 Mio. Dollar kostet allein eine Rückruf-Serie. Weitere 400 Mio. Dollar fallen aus Währungsschwankungen an. Dies gab das Unternehmen aus Detroit in einer Börsenmitteilung bekannt. (sda) Hintergrund der neuerlichen Belastung ist das staatliche Kontrollsystem für Devisen in Venezuela.

Stades de Bienne Grau und trist, Beton, wohin das Auge reicht. Das wird sich ändern. Denn bald wird auch an der Aussenfassade der Stades de Bienne gearbeitet. Blech, Glas oder Gitter. Die Stadt Biel hat die Wahl. Von Lino Schaeren

Washington Nach der Finanzaufsicht und der US-Bundespolizei FBI nimmt nun auch die amerikanische Staatsanwaltschaft den umstrittenen Hochfrequenzhandel unter die Lupe. Das gab US-Justizminister Eric Holder am Freitag vor einem Kongressausschuss bekannt. (sda) Es werde untersucht, ob die besonders schnellen Computergeschäfte die Gesetze zum Insider-Handel verletzen, sagte Holder in Washington.

New York Ein Kurator des Kunsthauses Zürich und ein Schweizer Kunsthändler sind in den USA in einen Fall um gefälschte Gemälde verwickelt. Dabei geht es um Werke, die dem bekannten US-Künstler Mark Rothko zugeschrieben wurden. (sda) Der Käufer einer der Fälschungen, der vermögende Casino-Betreiber und Kunstsammler Frank J.

Standpunkt Heimvorteil ist im aktuellen Eishockey-Playout-Final ein Wort, das man besser meiden sollte. Die Gedanken von BT-Sportchef Beat Moning. “Heimvorteil”. Existiert dieses Wort im heutigen Profisport überhaupt noch? Schon, wenn man wie zuletzt einen Blick auf die beiden Partien vom Donnerstag in den Playoffs wirft. Aber sonst?

Bamako Das tödliche Ebola-Virus weitet sich in Westafrika immer weiter aus. Nachdem in Guinea und Liberia in den vergangenen zwei Monaten bereits zahlreiche Menschen um Leben kamen, meldete am Freitag auch das benachbarte Mali erste Verdachtsfälle. (sda) Drei Personen seien in Quarantäne genommen und Proben nach Atlanta in den USA geflogen worden, teilte die Regierung in Bamako mit.

Bern Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV will erwirken, dass das Bahnunternehmen Crossrail seinen Lokführern in der Schweiz angemessene Löhne zahlt. Sie reicht deshalb beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eine vorsorgliche Anzeige gegen Crossrail ein. (sda) Aus der Sicht des SEV hat das Unternehmen die Vorschriften zum Netzzugang verletzt.

Jakarta Der indonesische Staat zahlt 1,8 Millionen Dollar "Blutgeld", um eine in Saudi-Arabien zum Tode verurteilte Hausangestellte zu retten. Die 41-Jährige sollte in den kommenden Tagen enthauptet werden, weil sie 2007 ihren saudischen Arbeitgeber tötete. (sda) Die Indonesierin hatte erklärt, nach einer Misshandlung durch den Mann in Notwehr gehandelt zu haben.

Zürich Die beiden weltgrössten Zementhersteller Holcim und Lafarge führen Gespräche über eine mögliche Fusion. Die Gespräche seien fortgeschritten, teilte Holcim am Freitag mit. Allerdings sei noch keine Einigung zustande gekommen. (sda) Vor allem kartellrechtliche Bedenken könnten das Vorhaben noch platzen lassen.

Mumbai Die vier Vergewaltiger einer Foto-Journalistin sowie einer Angestellten einer Telefonvermittlung in Mumbai sind zum Tode verurteilt worden. (sda) Die vier Männer hatten die Fotografin im August vergangenen Jahres in einer Fabrikruine im Zentrum Mumbais angegriffen.

Bern Geldstrafen sollen seltener, Freiheitsstrafen wieder häufiger verhängt werden. Breite Einigkeit herrscht darüber, dass vor allem bedingte Geldstrafen zurückgedrängt werden sollen. Mit dem Entwurf des Nationalrats ist die Rechtskommission des Ständerats (RK) aber nicht in allen Punkten einverstanden. (sda) Die grosse Kammer hatte letzten Herbst beschlossen, den seit 2007 geltenden Vorrang von Geldstrafen gegenüber Freiheitsstrafen unter sechs Monaten aufzuheben.

Biel Auf der Baustelle Stade de Bienne ereignete sich am Freitagvormittag ein Oelunfall. Beim Unfall flossen rund 300 Liter Dieseloel aus einem umgestürzten Mobilen Tank ins Freie. Die aufgebotene Berufsfeuerwehr musste Bindemittel einsetzten sowie zwei Tonnen Erde ausheben.

Luzern Der Kanton Luzern möchte, dass seine Studenten vermehrt Darlehen von privaten Investoren erhalten. So sieht es das neue Stipendiengesetz vor, über das am 18. Mai abgestimmt wird. Ein Konkurs hat nun den Abstimmungskampf angeheizt. (sda) Der Konkurs der EduPreneurs AG ist am Freitag von der "Neuen Luzerner Zeitung" vermeldet worden.

Bern Das Übereinkommen zwischen Pristina und Bern zur Überstellung kosovarischer Straftäter in ihr Heimatland sollte bald in Kraft treten. Aber die Rückführungen werden nicht automatisch vollzogen. Jeder Fall werde einzeln studiert, sagte der kosovarische Justizminister. (sda) "Die Information betreffend den Transfer von Häftlingen wurde voreilig publiziert", erklärte die kosovarische Botschaft in der Schweiz.

Die zwei weltweit grössten Zement-, Zuschlagstoff- und Beton-Riesen, Holcim und Lafarge, wollen fusionieren, um mit vereinten Kräften aus der Flaute an den Baumärkten herauszukommen.

Roger Federer korrigiert im Viertelfinal gegen Kasachstan den Ausrutscher seines Teamkollegen und gleicht zum 1:1 aus. Für das Doppel morgen Samstag (13.30 Uhr) dürfte Swiss Tennis das Duo Federer/Wawrinka nominieren.

In Bahrain steht am Sonntag der dritte Formel-1-GP der Saison an. Mercedes hat schon zweimal gewonnen, Red Bull ist stärkster Verfolger. Ferrari aber tut sich mit der neuen Technik schwer.

Kloten hat morgen Samstag dank klarem Vorteil auf der Goalieposition in Freiburg den ersten Matchpuck für die Finalqualifikation. Die Serie zwischen dem ZSC und Genf verlief bisher ausgeglichen – weil die Keeper auf beiden Seiten nicht überzeugten.

Nachdem Guardiola einen Journalisten gerüffelt und Klopp im ZDF-Studio gar für einen kleinen Eklat gesorgt hat, stellt sich die Frage, was Journalisten noch dürfen.

Die freisinnige Version für eine energetische Lenkung über den Preis statt über Subventionen liegt nun vor. Die Vorschläge muten schlank an. Sie haben aber schon viele Gegner.

Die Abhängigkeit von russischem Erdgas möchte die Ukraine durch die Förderung von Schiefergas reduzieren. Dieser Weg gewinnt an Bedeutung, weil mit der Krim andere Alternativen verloren gingen.

Mangelhafte Informationen, grosse kantonale Differenzen, passive Aufsicht durch den Bund: Erstmals bestätigt ein unabhängiger Bericht die Kritik am Vollzug der Personenfreizügigkeit.

Ein Vater hatte sein Kleinkind aus dem Haus haben wollen und ihm bewusst lebensbedrohende Medikamente gegeben. Damit nahm er den Tod seines Kindes in Kauf.

Mitte Monat legt der Kanton die Pläne für den Schwemmholzrechen oberhalb von Langnau am Albis öffentlich auf. Dieser kann Überschwemmungen in Zürich mit Schäden in dreifacher Millionenhöhe verhindern.