Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. März 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions kassieren nach drei Siegen in Serie eine Niederlage gegen Lausanne, die Kloten Flyers übernehmen gegen Davos die Führung. Finden Sie hier alle Fakten zu den Play-off-Viertelfinals im Überblick.

Die Basler gehören nach einem aufreibenden Spiel zum zweiten Mal in Folge zu den besten acht Teams in der Europa League. Zwei Kopfballtreffer nach Eckbällen rauben Salzburg den Glauben an den Sieg.

Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs standen am Donnerstag im Zentrum eines prominent besetzten NZZ-Podiums. Welche Lehren sind zu ziehen?

Die Zürcher kassieren eine verdiente Niederlage. Sie spielen ohne Leidenschaft und lassen es zu, dass Lausanne in die Serie zurückkehrt. Am Samstag müssen die Lions zum sechsten Spiel nochmals im Waadtland antreten.

Auf der neuen US-Sanktionsliste erscheint auch der Name Timtschenkos, der in Genf wohnt. Timtschenko, der Mitgründer des Rohwarenhändlers Gunvor, sorgte aber bereits vor.

Nach dem internen Druchbruch zur Ausdehnung der Zinsbesteuerung und zum automatischen Informationsaustausch (AIA) drängt die EU die Schweiz zu einem raschen Wechsel zum AIA – mit harschen Worten.

Ueli Maurer wirft dem Bundespräsidenten vor, die Neutralität zu sabotieren. Burkhalter spielt die Sache herunter. Für den SP-Chef Levrat bewegt sich Maurer hingegen «an der Grenze zum Hochverrat».

Präsident Obama hat eine zweite Runde von Sanktionen gegen Russland angekündigt. Die USA müssen den Kreml für die Krim schon aus strategischem Eigeninteresse einen hohen Preis zahlen lassen.

Die USA haben die Liste der mit Einreise- und Kontensperren belegten russischen Funktionäre erweitert, worauf Moskau mit analogen Sanktionen reagierte.

Die kleine Kammer würdigte den Nutzen des Abkommens für die Wirtschaft und erörterte die Fragen der Menschenrechte und der Vereinbarkeit des Vertrags mit dem neuen Verfassungstext zur Zuwanderung.

Eishockey Nach Fribourg steht Genève-Servette als zweites Team in den Playoff-Halbfinals. Die Genfer bezwingen Lugano 2:1 nach Penaltyschiessen und gewinnen die Best-of-7-Serie 4:1. (sda) Das entscheidende Tor im Shootout erzielte der erst 17-jährige Noah Rod - er traf als einziger der zehn Schützen.

Biel Biels Parlament hat die Klassenorganisation für das nächste Schuljahr genehmigt. Nicht ohne Zähneknirschen. Scharf kritisiert wird der Kanton. Bildungsdirektor Cédric Némitz will sich für Biel wehren. Patrick Furrer

Swatch Group Der Bieler Uhrenkonzern hat gestern zur Medienkonferenz an den Sitz von Harry Winston in Genf geladen. Und hebt damit die Bedeutung hervor, die er der Etablierung im Schmuckmarkt beimisst. Daniel Rohrbach

London Ein Schrotthändler aus den USA hat laut britischen Medienberichten auf einem Flohmarkt ein Fabergé-Ei im Millionenwert zum Spottpreis ergattert. Der Mann habe das goldene Ei für 13'000 Dollar auf einem Trödelmarkt im Mittleren Westen der USA gekauft. (sda) Die britischen Medien beriefen sich am Donnerstag auf den Londoner Kunstexperten Kieran McCarthy.

Brüssel Nach jahrelangem zähem Ringen haben die EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag an ihrem Frühjahrsgipfel in Brüssel dem Bankgeheimnis ein Ende gesetzt. Die EU-Chefs einigten sich auf die EU-interne Zinsbesteuerungsrichtlinie. (sda) "Ich bin mit dem Resultat zufrieden", sagte der luxemburgische Premierminister Xavier Bettel. Heute habe man einen Durchbruch erzielt.

Sewastopol Russische Soldaten haben am Donnerstag drei Schiffe der ukrainischen Marine auf der Krim besetzt. Sie hätten die Korvette "Ternopol" gestürmt, die im Hafen von Sewastopol lag, teilte ein Sprecher des ukrainischen Militärs auf der Halbinsel mit. (sda) Auch an einem Pier, an dem zwei weitere ukrainische Marineschiffe lagen, wehte die russische Flagge und die der russischen Marine - ein Zeichen, dass auch diese Schiffe unter Kontrolle des r

Pretoria Der wegen Mordes angeklagte südafrikanische Sprintstar Oscar Pistorius will sein Haus verkaufen, in dem er vor einem Jahr seine Freundin erschoss. Vom Erlös wolle sein Mandant die steigenden Kosten für das Verfahren abdecken, erklärte Anwalt Brian Webber am Donnerstag. (sda) Pistorius reagiere damit auf die "unerwartete Verlängerung" des Prozesses.

Zürich Der 23-jährige Zürcher, der Ende November 2013 wegen einer Facebook-Drohung verurteilt worden ist, zieht den Fall ans Bundesgericht weiter. Die Lausanner Richter müssen damit entscheiden, ob ein Eintrag an 290 Facebook-Freunde als öffentlich gilt oder nicht. (sda) Eine Sprecherin des Zürcher Obergerichtes bestätigte eine entsprechende Meldung des "Regionaljournals Zürich-Schaffhausen" von Radio SRF 1 vom Donnerstag.

Fussball Mit einem 1:0-Auswärtssieg im italienischen Europa-League-Duell qualifiziert sich Juventus Turin gegen Fiorentina für die Viertelfinals. (sda) Das Hinspiel in Turin hatte 1:1 geendet. Den wichtigen Treffer erzielte Andrea Pirlo in der 71. Minute mit einem wunderschönen Freistoss in die rechte obere Torecke.

Rom Der Juwelier Bulgari stellt der verschuldeten Stadt Rom 1,5 Millionen Euro für die Restaurierung der Spanischen Treppe zur Verfügung. Die Renovierungsarbeiten werden drei Jahre lang dauern, berichteten italienische Medien am Donnerstag. (sda) Mit der Finanzierung feiert der Juwelier das 130. Jubiläum seiner Gründung.

Krim-Krise Die Empörung über das russische Vorgehen auf der Krim ist gross. Zu den kritischen Stimmen gehört auch eine Ukrainerin aus der Region Biel. Der Ausbruch der Krise sei für sie ein Schock gewesen. Nicolas Bollinger

Winterthur Die "Abzocker"-Verordnung fällt bei den Sulzer-Aktionären durch: Eine entsprechende Statutenänderung scheiterte an der von Sulzer selbst vorgeschriebenen Zwei-Drittel-Mehrheit. Die Verwaltungsräte wollen nun noch einmal über die Bücher. (sda) Die Statutenänderung steht im Zusammenhang mit der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei Aktiengesellschaften (VegüV), die nach dem Volks-Ja zur Abzocker-Initiative von Ständerat Thom

Hollywood US-Banken befürchten wegen der Krim-Krise einen Sanktionswettlauf der heimischen Regierung mit Russland. "Ich denke, das ist eines der ersten Male, dass die USA Sanktionen gegen ein Land verhängen, das zurückbeissen kann", sagte Bill Fox, Experte für Finanzkriminalität bei der Bank of America. (sda) Viele russische Oligarchen verfügten weltweit über umfangreiche und komplexe Vermögensanlagen.

Biel Oft fuhr er nur an uns vorbei, manch Glücklicher erwischte ihn aber auch. Und eine Menge Busfahrer kutschierten den Kulturbus Billi durch die Stadt. Ende April hat sichs ausgebillit. Was bleibt dann von dem mutigen Projekt? Da BT fragte nach. von Clara Gauthey

Taekwondo Nina Kläy hat in diesem Jahr an jedem ihrer Weltcupturniere einen Podestplatz erreicht. Die 24-jährige Bellmunderin spricht über die Faszination des Taekwondo und verrät ihren Kindheitstraum. Was ist es für ein Gefühl, in einem Grossturnier auf dem Siegerpodest zu stehen und sich in einem zeremoniellen Akt eine Medaille um den Hals hängen zu lassen?

EHC Biel Im vorletzten Spiel der Platzierungsrunde muss der EHC Biel eine 1:2-Niederlage gegen den SC Bern einstecken. Eine einseitige Partie bei der die Bieler die deutlich schlechtere Figur machten.

Online Privatsphäre im Internet war gestern. Das zeigt eine aktuelle Umfrage, bei der 510 Schülerinnen und Schüler befragt wurden. von Simon Dick

New York Mindestens eine Billion Gerüche kann der Geruchssinn des Menschen unterscheiden. Viele Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass der Mensch nur 10'000 Düfte voneinander abgrenzen kann. Doch die Nase kann offenbar mehr Reize wahrnehmen als Augen und Ohren zusammen. (sda) Salzige Meeresluft, frisch-aufgeschnittenes Brot, erdiger Waldgeruch: Unsere Nase kann Gerüche viel besser unterscheiden als bisher bekannt.

Bern Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China ist unter Dach. Der Ständerat hat dem Abkommen als Zweitrat zugestimmt. Umstritten waren noch Fragen zu den Menschenrechten, zur Vereinbarkeit mit der Zuwanderungsinitiative und zu einer allfälligen Volksabstimmung. (sda) Die Streitpunkte führten zu vielen Enthaltungen. Der Ständerat stimmte dem Geschäfts schliesslich mit 25 zu 3 Stimmen bei 11 Enthaltungen zu.

Entrepreneur-Forum Er hat sich um das Seeland nicht nur als Miterfinder der Swatch-Uhr verdient gemacht: Mit Ernst Thomke erhält der anlässlich des Entrepreneur Forums Seeland (EFS) vergebene Preis «Entrepreneur Lebenswerk» einen nächsten würdigen Träger. Begleitet von warmem Applaus nahm Ernst Thomke anlässlich des Entrepreneur Forums Seeland aus den Händen von Renato Stalder (CEO Soreco AG) den Preis «Entrepreneur Lebenswerk» entgegen.