Josip Drmic zeigt gegen das Herkunftsland seiner Eltern keine Emotionen vor dem Tor und schiesst seine ersten zwei Tore für das Schweizer A-Nationalteam.
In der ausverkauften AFG-Arena zeigte die Mannschaft von Ottmar Hitzfeld in der ersten Halbzeit, dass sie für die WM auf ihre besten Kräfte angewiesen sein wird. Drmic empfiehlt sich eindrücklich als Sturmspitze.
99 Tage vor dem Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Brasilien und Kroatien prüfen die Turnier-Mitfavoriten erstmals im WM-Jahr den Ernstfall. Deutschland wird beim 1:0 gegen Chile stark gefordert und offenbart Steigerungspotenzial, Brasilien überzeugt.
Die Schweizer Gegnern in der WM-Vorrunde, Frankreich und Ecuador, gewinnen ihre Spiele. «Les Bleus» zeigen gegen Holland eine starke Leistung und siegten 2:0, Ecuador kommt in London gegen Australien nach einem 0:3-Rückstand noch zu einem 4:3-Sieg.
Ein Gespräch zwischen Russlands Aussenminister Lawrow und seinem ukrainischen Kollegen ist in Paris nicht zustande gekommen. Während die EU der Ukraine Hilfsgelder in Aussicht stellt, will die Nato ihre Beziehung zu Russland überprüfen.
In einigen EU-Staaten stellt die Kommission ein «exzessives» Ungleichgewicht fest. In der Regel wegen nicht umgesetzter Strukturreformen.
Die Aufzeichnung eines Telefonsgesprächs zwischen der EU-Aussenbeauftragten Ashton mit dem estnischen Aussenminister Paert von Ende Februar ist an die Öffentlichkeit gelangt. Haben die gleichen Scharfschützen auf dem Maidan Polizisten und Demonstrierende getötet?
Der Gemeinderat unterstützt die Pläne des EWZ, ab 2015 nur noch Strom aus erneuerbaren Energien anzubieten. Die Kategorie Atommix-Power wird abgeschafft und durch einen neuen Basistarif ersetzt, der nur «unwesentlich teurer» sein soll.
Tausende Ukrainer haben in Donezk für die neue Regierung in Kiew demonstriert. Dabei kam es zu Zusammenstössen. Die Gruppe um den prorussischen «Gouverneur» Gubarew hat im Parlament eine erste Räumung überstanden.
Der Wechsel zum elektronischen Abstimmen im Ständerat zeigt bereits erste Nebenwirkungen. Nur so ist zu erklären, dass sich der Ständerat für eine Session «extra muros» im Wallis ausgesprochen hat.
Papst Franziskus zieht eine Bilanz seines ersten Jahres als Oberhaupt der Katholiken: ein langes Gespräch über Personen-Hype, Missbrauch, Homo-Ehe und schwere Entscheidungen.
In einem durchgesickerten Telefongespräch zwischen der EU-Aussenbeauftragen Ashton und dem estnischen Aussenminister werden die Sniper verdächigt, sowohl auf Demonstranten als auch auf die Polizei geschossen zu haben. Verfolgen Sie die Entwicklung im News-Ticker.
Die Schweiz will ihr Image als Schwarzgeld-Paradies loswerden. Statt Geld sollen deshalb in Zukunft Daten aus aller Welt sicher aufbewahrt werden - in den zahlreichen Bunkern.
Die Schweizer Nati startet mit einem 2:2-Unentschieden gegen Kroatien ins WM-Jahr. Mann des Abends ist Josip Drmic, der seine Startelfnomination mit zwei Toren rechtfertigt.
Josip Drmic erlebt im Testspiel gegen Kroatien einen erfolgreichen Abend. Auf sein Debüt-Tor in der Nati, lässt er einen zweiten Treffer folgen.
An Veranstaltungen wie den Oscars können die Stars ihren Fauxpas freien Lauf lassen. Wir blicken zurück auf die besten Versprecher, Hinfaller und peinlichsten Auftritte aller Zeiten.
In einem Wohnviertel im US-Bundesstaat New Jersey sind 50 Häuser mit Trümmern und Asche bedeckt. Heute Dienstag kam es in Ewing Township zu einer verheerenden Explosion.
Bei einem Unfall heute Nachmittag auf der A13 kurz nach der Ausfahrt Au verletzten sich zwei Personen.
SVP-Nationalrat Christoph Blocher bietet Studenten, die vom Aussetzen des Austauschprogramms betroffen sind, seine Hilfe an. Über 120 haben sich gemeldet, mit zwei steht er in Kontakt.
Bald läuten die Hochzeitsglocken auf der italienischen Insel Ischia: Der 77-jährige Silvio Berlusconi wird im Juni seine fast 50 Jahre jüngere Freundin Francesca Pascale ehelichen.
Die britische Werbeaufsicht ordnet die Rücknahme der Pistorius-Wette an. Zuvor hatte Paddy Power für die Wetter mit dem Motto «Geld zurück, wenn er freikommt geworben».
Sie missachten das Vortrittsrecht, fahren freihändig oder betrunken: Bei jedem zweiten Velounfall in Zürich und Winterthur ist der Fahrradfahrer der Verursacher.
Bereits bevor die Zuwanderungsinitiative in der Schweiz angenommen wurde, hatte es Unstimmigkeiten bezüglich des Erasmus-Programms gegeben, bestätigt Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Der Vater von Florian muss erneut vor den Richter. Die Staatsanwaltschaft zieht das Urteil des Bezirksgerichts weiter. Der 64-Jährige soll verwahrt werden.