Drei Wochen nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative kamen Gewinner und Verlierer zum Sessionsstart zusammen. Dieser war geprägt von gemischten Gefühlen und viel Pragmatismus.
Die Lage auf der Halbinsel Krim spitzt sich zu. Ursache soll ein Bittbrief von Wiktor Janukowitsch an Wladimir Putin gewesen sein. Die Entwicklungen im News-Ticker.
Auf der Halbinsel Krim haben sich die Ereignisse in den vergangenen Tagen überschlagen. Auch in der Schweiz lebende Ukrainer, die von der Krim stammen, verfolgen das Geschehen.
Die Schweizer Fussball-Nati tritt in Brasilien mit neuen Trikots an. Ein Grund für 20 Minuten, drei Experten nach ihrer Meinung zum neuen Outfit zu fragen.
John Travolta hätte an den Oscars nur eine Sängerin ansagen sollen. Doch dieser kleine Auftrag wurde für den Schauspieler zur Knacknuss - ganz zur Freude der Internetgemeinde.
Sie flüchten vor riesigen Steinkugeln und irren durch Labyrinthe: Die Teilnehmer der japanischen Show «Takeshi's Castle». Im Sommer bringen Toasted.ch das Format in die Schweiz.
Bei der Verbrennung des Freiburger Bööggs, dem Rababou, hat die Jacke eines zehnjährigen Knaben Feuer gefangen. Er musste ins Spital gebracht werden.
Mikroverunreinigungen sollen in Zukunft besser aus dem Abwasser gefiltert werden. Immer häufiger gelangen Chemikalien oder Hormone in Schweizer Gewässer.
Der Konflikt in der Ukraine zeige, warum die Schweiz neue Kampfjets brauche, sagen bürgerliche Politiker. Im Anti-Gripen-Lager hält man diese Argumentation für absurd.
Die Justizministerin sprach am Montag in Brüssel über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und versuchte bei den EU-Innenministern die Wogen etwas zu glätten.
In der Nacht auf Sonntag haben Unbekannte den Mannschaftscar des FC Luzern beschädigt. Er war vor dem Hotel Einstein in St. Gallen abgestellt. Der Sachschaden ist enorm.
Der Basler Pädophile Christoph Egger ist aus der Klinik geflohen. Forensiker Josef Sachs schliesst nicht aus, dass Egger die Flucht ergriff, weil er seinen Trieben folgen will.
Ein junger Mann hat im Wallis mehrere Mädchen im Alter von 7 bis 13 Jahren dazu gebracht, sich vor der Webcam auszuziehen. Dafür gab er sich als weiblichen Model-Scout aus.
Historischer Moment im Ständerat: Die kleine Kammer hat am Montag erstmals in ihrer Geschichte per Knopfdruck abgestimmt.
Die Lage auf der Krim bleibt explosiv. Die EU und die USA drohen mit Sanktionen für den Fall eines Militäreinsatzes. Moskau bestreitet inzwischen, dem ukrainischen Militär ein Ultimatum gestellt zu haben. – Die wichtigsten Ereignisse im Ticker.
Der Bundesrat soll künftig nur noch in Ausnahmefällen Vernehmlassungen mit verkürzter Frist durchführen können. Zudem muss er dann schriftlich begründen, warum er das Verfahren abkürzt.
Die USA und ihre Verbündeten haben die russische Intervention in der Ukraine scharf verurteilt und ihre Teilnahme am G-8-Gipfel in Sotschi infrage gestellt. Ob solche Schritte genug Druck entfalten, ist jedoch fraglich.
Die USA möchten im Nahostfriedensprozess endlich Fortschritte sehen. Präsident Obama empfing dazu den israelischen Regierungschef Netanyahu im Weissen Haus.
Ende März wird die Asylkonferenz einen Bericht zur Neuverteilung der Asylbewerber auf die Kantone verabschieden.
Der Kantonsrat bewilligt 73,7 Millionen Franken für den Ausbau des Bildungsstandorts Uster. Auf dem Areal des bestehenden Berufsschulhauses entsteht eine moderne Schulanlage für insgesamt vier Schulen.
Die kleine Kammer hat ihre neue elektronische Abstimmungsanlage eingeführt. In technischer Hinsicht gab es keine Pannen. Die Parlamentarier konnten sich in drei Testabstimmungen mit der Neuerung vertraut machen.
Justizministerin Sommaruga ist am Montag als erstes Bundesratsmitglied nach dem Ja zur SVP-Initiative nach Brüssel gereist. Die Atmosphäre war freundlich, doch in der Sache gab es keine Fortschritte.
Mit russischer militärischer Übermacht konfrontiert, ist für Kiew der Umgang mit der Aggression schwierig. Man zeigt gleichzeitig Zurückhaltung und Wehrwillen.
Deutschland hat eben eine «neue» Aussenpolitik verkündet. Nun empfiehlt Berlin im Umgang mit Russland Milde und Zurückhaltung. Das sind die alten, bekannten Töne.