Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. Februar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Obama hat am Freitagabend ein Statement zur Lage in der Ukraine verlesen. Er sagte, eine militärische Intervention Russlands würde «Kosten» nach sich ziehen.

Genf/Servette setzt sich in Freiburg mit 8:6 durch, sichert sich auch rechnerisch die Playoff-Teilnahme und rückt in der Tabelle sogar auf den 6. Platz vor.

Der Kampf um den letzten Playoff-Platz in der NLA bleibt spannend. Bern (1:2 in Biel) und Lausanne (0:1 in Zug) verlieren ihre Partien und sind nach der 48. Runde weiterhin durch zwei Punkte getrennt. Lugano gewinnt das Tessiner Derby auswärts gegen Ambri-Piotta 2:1.

Die Verlängerung des Tunnelportals am Gubrist in Weiningen wird gebaut. Offen ist, ob dies generell Auswirkungen auf den Standard im Nationalstrassenbau hat. Das Problem der Staus im Norden Zürichs bleibt.

Nach der schlechten Leistung vom Dienstag in Genf zeigen die Klotener eine Reaktion und bodigen den HCD klar. Der Topskorer Mueller erzielt drei Tore.

Die Zürcher Sozialinspektoren waren in den letzten Jahren auch in vielen andern Gemeinden tätig. Weil der Gemeinderat das Geld für den Ausbau des Dienstes aus dem Budget gestrichen hat, wird die Zusammenarbeit jetzt radikal zurückgefahren.

In der Theorie präsentiert sich der Pacte de Responsabilité «angebotsorientiert» und spiegelt gewissermassen den als «sozialdemokratisch» titulierten Kurswechsel von Präsident Hollande.

Auf der ukrainischen Halbinsel Krim sind Flughäfen von unbekannten Bewaffneten kontrolliert worden. Die Lage bleibt angespannt. Die Tataren fühlen sich von Kiew im Stich gelassen.

Die Preise für Generika und die Gebühren am Flughafen Zürich haben den Preisüberwacher im vergangenen Jahr beschäftigt. 2014 liegt der Fokus auf einem preiswerten Service public.

Das neue Sondersetting für «Carlos» ist massiv billiger als das alte. Sparen will Oberjugendanwalt Marcel Riesen bei der Wohnung und im Sportbereich. Unklar ist, ob der Betrag von 19 000 Franken ausreicht.

EHC BIel Biel - Bern 2:1 (0:0, 0:1, 2:0)

Eishockey Romeo Mattioni und Guido Egli haben ihre Profikarriere längst beendet, dem Hockey haben sie aber nicht abgeschworen. Mit den Senioren des SC Lyss wollen sie auch weiterhin auf dem Eis stehen. Nadja von Burg

Berner Fachhochschule Für die Wissenschaft sei Internationalität zentral, sagt Departementsleiter Lukas Rohr. Ein Beispiel aus der Laserforschung. Tobias Graden

Neues Museum Biel Wer in der Gegend wohnt, hat vielleicht schon einen Jan Pieter Terwey in den Händen gehalten. Kein Wunder, denn der produktive Holländer heiratete 1914 eine Bielerin und starb 1965 in Dotzigen. von Clara Gauthey

Brocante Sie hat Tradition und ist aus Biel gar nicht mehr wegzudenken. Seit 35 Jahren wird am ersten Wochenende im März nach Altem gesucht, gestöbert, gefeilscht und gekauft. Beinahe hätte die Brocante in diesem Jahr nicht stattfinden können. Rahel Staudenmann

EHC Biel Der EHC Biel schlägt Bern mit 2:1 und sichert sich drei wohlverdiente Punkte. Matchwinner ist Torhüter Lukas Meili.

Grenchen Selbst hoch automatisierte Prozesse werden in der Schweiz zu teuer – darum lagert die Grenchner Michel Präzisionstechnik AG diese aus. Tobias Graden

Bildung Die beiden Reorganisationsprojekte der Gymnasien in Thun und Biel sind auf Kurs. Wichtige Meilensteine wurden erreicht. Die inneren Strukturen sind festgelegt sowie die Schulleitungsmitglieder und ihre Ressorts bezeichnet. In den nächsten Monaten liegt das Schwergewicht der Arbeit auf der Ausgestaltung der Prozesse und der Entwicklung der gemeinsamen Schulkulturen. (mt) Als eine der Sparmassnahmen im Rahmen der Angebots- und Strukturüberprüfung wurde beschlossen, die Gymnasien in Thun und Biel zu reorganisieren.

Ski nordisch Simon Ammann schafft es im ersten Weltcupspringen von Lahti (Fi) nicht in den Finaldurchgang. Einen guten ersten Sprung zeigt dagegen Gregor Deschwanden. (sda) Ammann landete bei seinem Sprung bereits nach 116,5 m und blieb damit weit hinter den Besten zurück. Der 32-jährige Toggenburger verpasste als 32.

Bern Für die Verteilung der Asylsuchenden auf die zukünftigen Bundeszentren liegt ein erster Vorschlag auf dem Tisch: Die Zahl der Plätze, welche eine Region bereitstellen muss, soll sich nach der Bevölkerungszahl richten. (sda) Insgesamt sollen in den Bundeszentren künftig 5000 Plätze für Asylsuchende bereitstehen.

Istanbul Zweieinhalb Monate nach Beginn der Korruptionsaffäre in der Türkei hat ein Gericht zwei Söhne zurückgetretener Minister aus der Untersuchungshaft entlassen. Zudem seien der iranische Geschäftsmann Reza Zarrab sowie zwei weitere Beschuldigte am Freitag freigekommen. (sda) Dies meldeten die Nachrichtenagentur Anadolu und mehrere türkische Fernsehsender.

Düsseldorf Aufatmen nach stundenlangem Krimi: Ein Mann hat in Anwaltskanzleien im Raum Düsseldorf zwei Frauen getötet und mehrere Menschen verletzt. Nach stundenlanger Flucht wurde der 48-Jährige am Freitagnachmittag im niederrheinischen Goch gefasst. (sda) Nach seiner Festnahme räumte der Mann die Verbrechen ein, wie Polizei und Staatsanwaltschaft berichteten. Ermittelt werde zunächst wegen Totschlags.

Bern Für die Verteilung der Asylsuchenden auf die zukünftigen Bundeszentren liegt ein erster Vorschlag auf dem Tisch: Die Zahl der Plätze, welche eine Region bereitstellen muss, soll sich nach der Bevölkerungszahl richten. (sda) Insgesamt sollen in den Bundeszentren künftig 5000 Plätze für Asylsuchende bereitstehen.

Peking Die chinesische Polizei hat vier Kinderhändlerringe zerschlagen und 382 Babys befreit. 1094 Verdächtige seien bei mehreren Razzien festgenommen worden, teilte das Ministerium für Öffentliche Sicherheit am Freitag in Peking mit. (sda) Bei koordinierten Aktionen in 27 Provinzen sollen die Verdächtigen bereits am 19. Februar überführt worden sein.

New York Die Zerstörung der syrischen Chemiewaffen geht nur schleppend voran. Unter internationalem Druck hat Syrien am Freitag einen neuen Zeitplan für die Vernichtung seiner Chemiewaffen vorgelegt. (sda) Bis zum 13. April sollten die gefährlichsten Kampfstoffe ausser Landes geschafft sein, teilte die Kontrollbehörde über das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) am Freitag in Den Haag mit.

Bern Aus Sicht der bürgerlichen Parteien geht es in der Gripen-Abstimmung vom 18. Mai um die Sicherheit der Schweiz. Am Freitag hat das Ja-Komitee vor den Medien seine Argumente für den Kauf neuer Kampfflugzeuge dargelegt. (sda) Niemand wisse, wie sich die Weltlage entwickle, sagte der St. Galler CVP-Nationalrat Jakob Büchler. Sicherheit sei die Garantie für Frieden, Freiheit und Wohlstand.

Ski alpin Kurz nach ihrem 33. Geburtstag kündigt Fränzi Aufdenblatten in Crans-Montana ihren Rücktritt an. In 14 Weltcup-Jahren resultieren für die Walliser Frohnatur ein Sieg und insgesamt drei Podestplätze. (sda) Im März 2000 gab Aufdenblatten im Riesenslalom von Sestriere ihr Debüt im Weltcup.

Zürich Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft sind laut KOF Konjunkturbarometer weiterhin positiv. Der Frühindikator hat seine Aufwärtsbewegung im Februar fortgesetzt und die 2-Punkte-Marke überschritten. (sda) Das KOF Konjunkturbarometer erreichte 2,03 Punkte und damit den gleichen Stand wie im Juli 2011.

Tennis Am Montag, 3. März, wird in über 50 Ländern der 2. Internationale Tag des Tennis zelebriert. Swiss Tennis feiert den Tag mit mehr als 180 Schulkindern aus der Region Biel. (mt) Der Internationale Tennisverband (ITF) lancierte den Welt-Tennis-Tag vor zwei Jahren, um weltweit Aktivitäten für die Sportart zu fördern.

Burgdorf BE Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) vom vergangenen Jahr in Burgdorf hat einen Gewinn von einer halben Million Franken abgeworfen. Die definitive Festabrechnung bestätigt das bereits im Dezember in Aussicht gestellte positive Ergebnis. (sda) Nach Auszahlung der Helferstunden resultiert ein Gewinn von exakt 501'827 Franken und 13 Rappen, wie der Eidgenössische Schwingerverband und die Organisatoren des "Eidgenössischen" am Freita