Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Februar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem eher enttäuschenden Abschneiden der Schweizer Skicrosser haben es am Freitag nun Fanny Smith, Katrin Müller, Jorinde Müller und Sanna Lüdi in der Hand, es besser zu machen.

Der FC Basel ist in den Sechzehntelfinals der Europa in einer guten Ausgangslage. Setzt er sich im Rückspiel durch, trifft er vermutlich auf Salzburg, das Ajax auswärts 3:0 besiegte.

Juventus Turin verschafft sich dank einem letztlich ungefährdeten Heimsieg gegen Trabzonspor eine gute Ausgangslage für das Rückspiel. Red Bull Salzburg siegt überraschend 3:0 in Amsterdam.

Die Gewalt in der Ukraine hat Ausmasse angenommen, wie sie seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht mehr vorgekommen sind. Das Parlament hat unterdessen aber versucht, das Töten zu beenden.

Benjamin Triebe, Moskau ⋅ Während das russische Staatsfernsehen auf fast allen Kanälen Sportbilder aus Sotschi sendet, verschärft der Kreml seine Rhetorik gegenüber der EU und den USA.

Die EU-Kommission hat in neuen Leitlinien dargelegt, wie und in welchem Mass die Mitgliedstaaten ihre Regionalflughäfen subventionieren dürfen. Dies kann die Existenz mancher Flughäfen bedrohen.

Der polnische Aussenminister Sikorski und seine deutschen und französischen Kollegen Steinmeier und Fabius legten in Kiew einen Fahrplan für eine politische Lösung vor, der noch keine genauen Termine vorsieht.

Trotz vier Niederlagen aus sechs Spielen gewinnen die Schweizer Frauen in Sotschi Eishockey-Bronze. Das mag absurd klingen. Und doch ist es schön. Olympisch schön.

Wer die Produkte von Danone näher betrachtet, könnte vom Verdacht beschlichen werden, dass er sich in ein Spielzeuggeschäft verirrt hat. So wirkt beruhigend, dass Danone auch noch Mineralwassermarken und medizinische Nahrung anbietet.

Mitglieder der ukrainischen Diaspora in der Schweiz haben am Donnerstagabend auf dem Zürcher Paradeplatz gegen die eskalierende Gewalt in ihrem Heimatland protestiert.

Der FC Basel geht mit guter Ausgangslage ins Rückspiel des Europa-League-Sechzehntelfinals am kommenden Donnerstag. Der letztjährige Halbfinalist spielt bei Maccabi Tel Aviv 0:0.

Der Bundesrat versucht, das Kroatien-Dossier von anderen EU-Dossiers abzukoppeln. Dies erklärten Bundespräsident Didier Burkhalter und Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann in der Aussenpolitischen Kommission (APK) des Ständerates.

Der Kanton Luzern hat seine Teilnahme als Gast am Zürcher Sechseläuten 2015 wieder zurückgezogen. Der Regierungsrat machte für den Schritt finanzielle Gründe geltend. Die Organisatoren des Seschseläutens sind überrascht über die erstmalige Absage eines Gastkantons.

Die kälteste Jahreszeit hat ihrem Namen keine Ehre gemacht: Der Winter 2013/2014 wird voraussichtlich der drittwärmste Winter seit mindestens 150 Jahren.

Die Schweizer Eishockeyanerinnen gewinnen die Bronzemedaille. Das Team von René Kammerer holt gegen Schweden im Spiel um Rang 3 ein 0:2 auf und siegt 4:3.

Rund zehn Tage nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungs-Initiative hat Staatssekretär Yves Rossier am Donnerstag in Brüssel EU-Chefdiplomat David O'Sullivan zu einem ersten Gespräch getroffen. Nun müsse man einen Weg finden, die Initiative umzusetzen, ohne das Abkommen zur Personenfreizügigkeit zu verletzten, sagte Rossier.

HERISAU. Die Rechnung 2013 des Kantons Appenzell Ausserrhoden ist erneut tiefrot. Sie schliesst mit einem Defizit von 24,3 Millionen Franken, 7 Millionen Franken schlechter als budgetiert, wie Finanzdirektor Köbi Frei am Donnerstag vor den Medien sagte.

Tausendsassa und Extremartist Freddy Nock hat am Donnerstag seiner Weltrekord-Sammlung eine Trophäe beifügen können: Zusammen mit sechs Laien-Töfffahrern kreiste er in der Messe Zürich rund eine Minute lang in einer metallenen Kugel. Der Rekord wäre mit 30 Sekunden erreicht gewesen.

Die Zuwanderung in die Schweiz hat sich 2013 beschleunigt. Unter dem Strich lebten Ende letzten Jahres 61'570 Ausländerinnen und Ausländer mehr in der Schweiz als zu Jahresbeginn. 2012 hatte die Zunahme noch 53'000 Personen betragen.

Die Schweizer Skicrosser gehen 2014 an den Olympischen Spielen leer aus. Armin Niederer, die letzte verbliebene Hoffnung, scheidet im Halbfinal aus und wird letztlich Siebter.

Bei den Unruhen in Kiew sind nach Angaben der Opposition allein am Donnerstag mehr als 60 Menschen durch Schüsse getötet worden. Beide Seiten beschuldigen sich, den Konflikt weiter angefacht zu haben.

Im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima in Japan ist erneut stark radioaktiv verseuchtes Wasser ausgetreten. Hundert Tonnen Wasser seien aus einem Tank gelaufen, teilte der AKW-Betreiber Tokyo Electric Power Co (Tepco) am Donnerstag mit.

Der Vorstandsausschuss des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse hat Monika Rühl als neue Direktorin vorgeschlagen. Die Wahl findet an der Vorstandssitzung am Freitag statt, wie economiesuisse am Donnerstag mitteilte.

Erstmals seit mehr als 30 Jahren hat die Eidgenössische Zollverwaltung Einzelheiten zum Aussenhandel mit Gold, Silber und Münzen publiziert. Aus der Publikation geht hervor, dass vor allem nach Asien exportiert wird.

KREUZLINGEN. In Kreuzlingen wird es kein Kinder-Festival mehr geben. Nach vier Ausgaben ziehen die Veranstalter die Notbremse. Die Besucherzahlen waren zu gering.

Die Schweizer Skicross-Fraktion gehört zu den grossen Medaillen-Hoffnungen aus Schweizer Sicht. Heute können zwei Medaillen durchaus drinliegen.

Die abwartende Haltung der Schweiz zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen kommt ein weiteres Mal unter Druck. In einem Interview kündigt Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf an, dass die Schweiz nochmals rascher vorgehen muss als vorgesehen.

Die Regierungschefs der USA, Kanada und Mexiko wollen der Region neuen Schwung verleihen. In Toluca einigen sie sich auf einen Plan zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig treiben sie aber auch eine neue Freihandelszone im Pazifikraum voran.

Titelverteidiger Bayern München feiert im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Arsenal einen ungefährdeten 2:0-Sieg. Atletico Madrid setzt sich in Mailand bei der AC Milan mit 1:0 durch.

Für die Schweizer Bobfahrerinnen enden die Olympischen Spiele in Sotschi versöhnlich. Die Luzernerin Fabienne Meyer und ihre Thurgauer Anschieberin Tanja Mayer werden Achte und holen ein olympisches Diplom. Gold geht nach Kanada.