Der Bundesrat will Insekten nicht als Lebensmittel zulassen. Denn diese könnten giftig sein, Allergien auslösen oder Krankheiten übertragen.
Nach der Flugzeugentführung nach Genf schildern Passagiere die bangen Minuten. Der Täter drohte, das Flugzeug abstürzen zu lassen. Auch ein Video aus der Maschine ist aufgetaucht.
Eine Lawine hat im Wallis einen Schweden erfasst. Trotz sofortiger Rettung starb der 21-Jährige später im Spital in Sitten.
Das fasnächtliche Spielzeugwaffen-Verbot an verschiedenen Kindergärten und Schulen stösst bei unseren Lesern auf wenig Verständnis.
Ehrenvolles 1:3. Kanada war für unsere Eishockey-Girls nur noch eine kleine Schuhnummer zu gross. Das Spiel um die Bronzemedaille gegen Schweden kann kommen.
Rund 900 Leser haben in den letzten Tagen über das beste Liebeslied abgestimmt. Auffällig ist, dass es keine Songs aus dem 21. Jahrhundert in die Rangliste schafften.
In der Schweiz ist die Nachfrage nach Diätpillen regelrecht eingebrochen. Auch Weight-Watchers-Produkte werden weniger verzehrt.
Wer mit den Kindern ausserhalb der Schulferien verreist, muss mit einer hohen Busse rechnen. Der Zürcher Volksschuldirektor Martin Wendelspiess sagt, warum es keine Gnade gibt.
Tief in den Sümpfen Floridas steht das Dorf Miracle Village. Fernab von Schulen und Kindergärten leben hier 120 ehemalige Sexualstraftäter. Es ist ihr letzter Zufluchtsort.
Bürgerliche Politiker fordern nach der Flugzeugentführung, dass die Schweizer Luftwaffe rund um die Uhr einsatzbereit ist. Das ist laut Bund aber frühestens 2020 der Fall.
Der Drohnenflug in der Luzerner Altstadt vom Sonntagmorgen wurde von EWL nicht wörtlich kommuniziert - um Schaulustige fernzuhalten.
Ein Ehepaar aus Wetzikon wollte seine Kinder zu Hause unterrichten, weil ihm der Ferientermin seiner Töchter nicht passte. Nun wurde es vom Obergericht dafür gebüsst.
Unbekannte Täter haben mindestens acht Autos mit Steinen beworfen. Die Fahrzeuge wurden teilweise stark beschädigt. Die Polizei ermittelt.
Insgesamt haben Gegner und Befürworter 7,7 Millionen Franken in den Abstimmungskampf zur Zuwanderungsinitiative investiert.
Nach monatelangem Tauziehen kehrt die Troika nach Athen zurück, um die laufende Überprüfung des Hilfsprogramms für Griechenland abzuschliessen. Mit der heiklen Debatte über eine zusätzliche Unterstützung für das Land hat es die Euro-Gruppe indessen nicht eilig.
Wegen Diamanten- und Schmuckdiebstahls an der Weltmesse Baselworld steht seit Montag ein 42-jähriger Montenegriner in Basel vor dem Strafgericht.
Die Schweizer Bobfahrer sind wieder in der Erfolgsspur. Vier Jahre nach den medaillenlosen Spielen von Vancouver gewinnt Beat Hefti Silber. Der 36-Jährige ist extrem erfolgsorientiert und nicht immer einfach zu führen (mit Video).
Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano hat dem 39-jährigen Sekretär des Partito Democratico, Matteo Renzi, am Montag den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Dieser kündigte an, jeden Monat eine Reform durchsetzen zu wollen.
EU-Kommissions-Präsident Barroso bekräftigt, dass die Personenfreizügigkeit nicht verhandelbar sei. Die Suspendierung der Verhandlungen zum Forschungsabkommen sei ein Auftrag der EU-Mitgliedstaaten.
Zum zweiten Mal gewinnen die Schweizer Degenfechter den Team-Weltcup in Heidenheim. Das macht die Enttäuschung an der WM 2013 vergessen.
Die Finanzplatz-Politik sei zu stark an den grossen Banken orientiert und zu undifferenziert, da sie alle Akteure gleich behandeln wolle, statt auf ihre Besonderheiten einzugehen, kritisieren Verbände.
Das Bankgeheimnis ist im Verhandlungspoker mit Brüssel zwar eine wichtige Karte – aber nicht eine derart gute, wie viele Schweizer glauben. Das macht Berns Chefunterhändler deutlich.
Die Finanzierung der Wissenschaft und der internationale Austausch seien die «wichtigsten Grundpfeiler jeglichen wissenschaftlichen Fortschritts». Diese sehen Zürcher Studenten gefährdet.
Der Stadthofsaal in Uster ist aus Sicherheitsgründen per sofort geschlossen. Die Dachkonstruktion aus Holz würde einer Schneelast unter Umständen nicht standhalten.