Nach Roger Köppel haben heute nacht SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli und NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann ihren grossen Auftritt im deutschen Fernsehen.
Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative sorgt für politisches Engagement: Die SVP und die Neue Europäische Bewegung Schweiz werden von Neumitgliedern überrannt.
Im November ist ein Polizist zum Ritter der Strasse gekürt worden, weil er ein Leben rettete. Jetzt wird bekannt: Er muss sich wegen vorsätzlicher Tötung vor Gericht verantworten.
In einem Stollen bei Linz bauten die Nazis Flugzeuge - und forschten laut einem österreichischen Filmemacher an Waffen. Er glaubt, dem Phantom von Hitlers Atombombe auf der Spur zu sein.
Wie fühlt es sich an, drei Tage lang ohne technische Geräte in seinem Zimmer zu verbringen? Der 16-jährige Michael Helbling ist überzeugt, dass er die Langeweile überleben wird.
Nach dem knappen 1:0-Sieg über Lettland ist die Erleichterung bei den Schweizern gross. Auch bei NHL-Verteidiger Rafael Diaz, der weiss, was es zu verbessern gilt.
Eisregen und unüblich starke Schneefälle suchen Amerikas Südosten heim. Weiträumig drohen Stromausfälle und chaotische Strassenverhältnisse.
Sie haften an Helmen, an Surfboards und auf Autodächern: Die Actionkameras von GoPro sind in der Schweiz und weltweit ein Verkaufsschlager. Jetzt will die US-Firma an die Börse.
Das Vergleichsportal Moneyland hat die Handelsgebühren von 18 Banken unter die Lupe genommen. Die teuersten Anbieter kosten viermal so viel wie die günstigsten Online-Broker.
Der Basler Polizeidirektor Baschi Dürr macht mit einem Tweet Schlagzeilen. Er fordert die Straffreiheit für alle Drogen.
SVP-Vordenker Christoph Blocher zieht den Patriotismus der Welschen in Zweifel - und sorgt damit im Westen für Unmut. Selbst aus seiner eigenen Partei kommt Widerspruch.
Die sexuellen Übergriffe des verurteilten Kinderbetreuers aus dem Zürcher Oberland hätten verhindert werden können. Eine frühere Krippe hatte Hinweise - informierte aber niemanden.
Lawinen reissen in der Schweiz pro Jahr rund 25 Menschen in den Tod. Die Suva führt Camps für Wintersportler durch, in denen sie die Gefahren abzuschätzen lernen. Wir waren dabei.
Alt Nationalrat Rudolf Rechsteiner nimmt das Ja zur Zuwanderungs-Initiative nicht hin: Das Volk habe die verheerenden Auswirkungen nicht abschätzen können.
Auch Wolfsburg (3:2 in Hoffenheim) qualifiziert sich für die Semifinals vom 15./16. April und trifft in Dortmund auf Borussia (1:0 in Frankfurt). Das Zweitligateam Kaiserslautern siegt überraschend in Leverkusen und steht nun den Bayern gegenüber.
Der FC Arsenal kommt in der Premier League nicht über ein 0:0 gegen Manchester United hinaus. Die «Gunners» verpassen es damit, Leader Chelsea von der Spitze zu verdrängen.
Im November sind die letzten Steine für den neuen Stadtplatz gesetzt worden. Jetzt wird, was einst die Sechseläutenwiese war, mit Tulpenbäumen und Roteichen bepflanzt. Ein Wasserspiel und 100 Stühle sorgen für Belebung und Bewegung.
Die flaue Auseinandersetzung um Schottlands Unabhängigkeit ist plötzlich in wüste Drohungen umgeschlagen. Meinungsumfragen in Schottland deuten seit einigen Wochen auf einen Stimmungsumschwung zugunsten der Nationalisten hin.
Bis Ende Juni will der Bundesrat einen ersten Vorschlag zur Umsetzung der SVP-Initiative mit Eckwerten zum Kontingentssystem vorlegen. Bundespräsident Burkhalter fordert Respekt für die starke Minderheit der Unterlegenen vom Sonntag.
Lange bleiben die guten Ansätze der Schweizer gegen Lettland unbelohnt. Doch 7,8 Sekunden vor Schluss erlöst Simon Moser sein Team mit dem 1:0. Das eröffnet gute Perspektiven.
Bundesrat Schneider-Ammann hat in Frankfurt die Vorteile der Einwanderung gepriesen und gleichzeitig klargemacht, dass nach dem Volksentscheid eine kluge Lösung gefunden werden muss.
Die Differenzen unter den Republikanern im Repräsentantenhaus sind so gross geworden, dass Speaker Boehner bei den Demokraten um Unterstützung nachsuchte. Damit konnte er ein neues Drama um die Schuldengrenze verhindern.
Die Bank of England verspricht noch viele Jahre mit tiefen Zinsen. Das passt schlecht zum vorausgesagten kräftigen Wirtschaftswachstum.
Im letzten Jahr hat der Bund einen Überschuss von 1,3 Milliarden Franken erzielt. Für das gute Abschneiden sind auf der Ausgabenseite Budgetunterschreitungen von 1,2 Mrd. Fr. verantwortlich. Für das Budget 2015 sind Kürzungen notwendig.