Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Februar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An Wladimir Putin, Präsident der Russischen Föderation Betreff Gay Games

Max Dohner erzählt, wie er in zehn Wochen jenen Roman schrieb, der in zehn Tagen erscheint.

Wer wird es schaffen? Die besten Newcomer werden jeweils Anfang Jahr präsentiert in «Hotlists». Die «Schweiz am Sonntag» hat sie geprüft und stellt die Favoriten vor.

Die «TagesWoche» verteilt über 11 000 Exemplare gratis auf den Flughäfen - gut die Hälfte ihrer ausgewiesenen Gesamtauflage. Noch im November leugnete dies die Zeitung. Nun tauchen neue Ungereimtheiten auf.

Zürich gehört zum Bistum Chur. Doch die Zürcher Seelsorger sehen die Nöte und Ängste der Gläubigen diametral anders, als jene im Umfeld von Bischof Vitus Huonder.

Starke Dividendenausschüttung und Top-Marge des Chemie-Unternehmens begeistern die Anleger. Britische Grossinvestoren jagen Actelion zu Höchstständen. - Eine weltweit operierende Investmentbank propagiert Adecco. - Die Basler Clariant hält Einzug auf der Kaufliste.

Die Post-Chefin kontert die Kritik, sie sei entscheidungs- schwach. Weil die Schweizer Jahr für Jahr weniger Briefe verschicken, steht die Samstags-Zustellung auf dem Prüfstand. Zudem warnt Susanne Ruoff vor den Folgen einer Aufhebung des Briefmonopols.

Wie jeder Detailhändler versucht Coop die Bedürfnisse der Kundschaft bestmöglich zu befriedigen, sei es mit innovativen Getränken, kreativen Mikrowellen-Menüs oder neuen Kosmetikprodukten. Coop-Chef Joos Sutter vergisst aber offenbar auch die sinnlichen Bedürfnisse seiner weiblichen Kundschaft nicht.

Die «Tageswoche» verteilt über 11 000 Exemplare gratis auf den Flughäfen. Die Basler Staatsanwaltschaft ermittelt. Nun tauchen neue Ungereimtheiten auf.

Seit dem denkwürdigen EWR-Votum 1992 gab es kaum mehr eine Abstimmung, die mit so viel Spannung erwartet wurde wie die heutige über die SVP-Initiative «gegen die Masseneinwanderung». Kaum jemand wagt eine Prognose, die Befürworter haben in den letzten Umfragen aufgeholt. Alles ist möglich, im Bundesrat und bei den Wirtschaftsverbänden klappern die ...

Hans Grunder (BDP) will SVP in Verantwortung nehmen.

Jungjournalist Andreas Jehli über die Jagd im Kanton Graubünden.

Die Nachricht: Die FDP stärkte ihrem kritisierten Bundesrat Johann Schneider-Ammann Mitte Woche in einer Medienmitteilung den Rücken - und bezeichnete Kritik am umstrittenen Offshore-Konstrukt der Ammann Gruppe als «völlig fehl am Platz». Der Kommentar: Es ist immer das Gleiche: Mit Nachdruck verwahrt sich die FDP gegen den Vorwurf, sie sei ...

Der Quartierverein «Lääbe in der Innerstadt» kritisiert, dass die Regierung das Verkehrskonzept verschleppt habe.

Eltern sorgen sich umsonst - Internet-Pornos schaden der Jugend nicht.

Unter CEO Johann Schneider-Ammann schrieb die Ammann-Gruppe rote Zahlen. Er schreckte vor Job-Abbau zurück - und sparte stattdessen bei den Steuern. Das gefiel nicht allen: Der Finanzchef kündigte.

Die Nachricht: Ein Bistum, zwei Auffassungen. Vertreter der Seelsorge in Zürich und Chur sehen die Nöte der Gläubigen an der Basis diametral anders. Der Kommentar: Schweizweit beteiligten sich mehr als 23 000 Menschen an einer von Papst Franziskus angeregten Umfrage zur Ehe, zu Sexualität und zu Partnerschaft. Die grosse Beteiligung zeigt: ...

Das Basler Unispital reagiert auf Gewalt in der Notfallstation: Der Sicherheitsdienst ist neu rund um die Uhr im Einsatz.

Die Nachricht: Der Bericht des Swiss Medical Boards (SMB) stellt den Nutzen des systematischen Mammografie-Screenings bei der BrustkrebsFrüherkennung infrage. Der Kommentar: Die Schlussfolgerungen des SMBBerichts dürfen mit Fug und Recht als irritierend bezeichnet werden. Gleichzeitig irritiert aber mancherorts auch der harsche Ton, in ...

Der öffentlich-rechtliche Sender bestätigt Projekt der Abteilung Programmentwicklung.

Der FC Basel gewinnt das Spitzenspiel der 20. Super-League-Runde gegen die Young Boys dank eines Schlussefforts 3:2. Er zeigt damit einmal mehr, über was für eine Cleverness und was für einen unbändigen Siegeswillen er verfügt.

Die Young Boys treten im Spitzenspiel im St.-Jakob-Park so forsch auf, wie es ihr Trainer Uli Forte im Vorfeld angekündigt hatte und gehen 2:0 in Führung. Doch dann holt sie die Vergangenheit doch noch ein.

Nicht Benjamin Weger, sondern der als Ersatzmann für Sotschi selektionierte Serafin Wiestner beendete den ersten Olympia-Wettkampf der Biathleten als bester Schweizer. Weger verpasste gar die Zulassung zum Verfolgungsrennen vom Montag.

In der seit eineinhalb Jahren belagerten Altstadt von Homs in Syrien haben die Zivilisten erstmals Hilfslieferungen mit Lebensmitteln und Medikamenten erhalten. Allerdings wurden die Uno-Lastwagen beschossen.

Die Weltbank will Afrika vollständig geologisch kartografieren. Das Vorhaben soll von Bergbaukonzernen mitgetragen werden und unbekannte Rohstoffreserven der Exploration zugänglich machen.

Das «Fuck the EU»-Telefonat der amerikanischen Diplomatin Nuland sorgte international für Wirbel. Kiew will mit dem Lauschangriff nichts zu tun haben. Wer hat dann heimlich mitgeschnitten?

Juan Carlos’ jüngste Tochter Cristina steht wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Steuerbetrug vor Gericht. Für Spaniens Monarchie ist die Vorladung eine Schmach.

Schwere Winterstürme haben erneut die Südküste Grossbritanniens und die Bretagne in Frankreich heimgesucht. Heftiger Wind, hoher Wellengang und andauernde Regenfälle verursachten neue Überschwemmungen, vor allem im Südwesten Englands in den Grafschaften Cornwall und Devon.

Heftige Schneefälle haben in Japan für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt. Zwei Frauen im Alter von 88 und 90 Jahren kamen bei einem Autounfall in der zentral gelegenen Stadt Ishikawa auf glatter Strasse ums Leben.

Vielen Istanbulern reicht es mit der Zubetonierung ihrer Stadt. Symbolisch dafür steht der Gezi-Park. Der Oberbürgermeister hat dies erkannt. Statt des Baus einer Mall verspricht er im Wahlkampf, Bäume zu pflanzen.