Olympische Spiele in Sotschi Ramona Weisskopf-Fuhrer und Tina Schumacher haben an den Olympischen Spielen 2006 in Turin Eishockey gespielt. Gewonnen haben sie mehr als ein Diplom. Teil 3 der Olympia-Serie. Peking, November 2004. Das Schweizer Frauen-Eishockey-Nationalteam qualifiziert sich für die Olympischen Spiele in Turin 2006. Es ist eine Geschichte, wie sie nur der Sport schreiben kann.
Schüpfen Nächsten Montag beginnt die SBB mit den Hauptarbeiten zum Ausbau zweier Perrons Richtung Biel. Die Verlängerungen ermöglichen einen Einsatz von längeren S-Bahn-Zügen mit mehr Sitzplätzen ohne Einschränkungen. Rahel Staudenmann
Büren Die Ladenbesitzer haben mittels Unterschriftensammlung bewirkt, dass es im Stedtli nun mehr Parkplätze gibt als vor der Stedtliumgestaltung. Andrea Butorin
Ottawa Angesichts einer zunehmenden Verbitterung in der kanadischen Bevölkerung über die Arbeit des Senats hat der Chef der Liberalen, Justin Trudeau, alle 32 liberalen Mitglieder des Oberhauses aus der Partei geworfen. "Es gibt keine liberalen Senatoren mehr", teilte Trudeau mit. (sda) Die Senatoren seien nun unabhängige Mitglieder der Kammer. Es gehe ihm darum, "Vetternwirtschaft und Klientelpolitik aus dem Senat zu verbannen", sagte Trudeau.
Gesundheit Das Medizinische Zentrum Biel will mithelfen, dass es in Biel genügend Hausärzte gibt. Zum Teil mit Erfolg. Im Frühling werden zwei neue Grundversorger ihre Praxis in den Räumlichkeiten an der Unionsgasse eröffnen. Rahel Staudenmann
Washington Die US-Notenbank macht weitere Abstriche an ihrer extrem lockeren Geldpolitik. Die monatlichen Käufe von langfristigen Staatsanleihen und Immobilienpapieren würden von 75 auf 65 Milliarden Dollar pro Monat reduziert, teilte die Federal Reserve in Washington mit. (sda) Diese weitere Reduzierung um 10 Milliarden Dollar war von Experten erwartet worden. Der Leitzins hingegen bleibe auf dem historischen Tiefstand zwischen Null und 0,25 Prozent.
A5-Ostast In der Baugrube für die Verzweigung Brüggmoos sind die ersten von 3000 Pfählen eingerammt worden. Beim Baggern kam eine unerwartet grosse Menge Torf zum Vorschein. Andrea Butorin
Sparen Die Spitex Biel entlässt zwölf Mitarbeitende. Sie begründet dies mit dem kantonalen Sparpaket. Ein Sozialplan sei nicht vorgesehen. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen. Jacqueline Lipp
Zürich Ein 36-jähriger Autohändler aus dem Kanton Glarus hat mit zwölf gestellten Autounfällen Versicherungsgelder für rund 300'000 Franken ertrogen. Das Bezirksgericht Zürich verurteilte ihn zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von drei Jahren, zehn Monate davon unbedingt. (sda) Das Gericht sprach den Beschuldigten in einem verkürzten Verfahren unter anderem des gewerbsmässigen Betrugs und falscher Anschuldigung schuldig.
Bern Ehemalige Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen, die heute in einer Notlage sind, sollen eine finanzielle Soforthilfe erhalten. Am Mittwoch hat der zuständige Runde Tisch die Kriterien für die Vergabe festgelegt. (sda) Soforthilfe erhalten können demnach Personen, deren "persönliche Integrität durch eine vor 1981 angeordnete oder vollzogene fürsorgerische Zwangsmassnahme verletzt worden ist", heisst es in
Sitten Das Chemieunternehmen Lonza bei Visp könnte viel mehr Quecksilber in die Umwelt abgeleitet haben, als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt die Organisation "Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz" (AefU). Sie stützt sich auf Aussagen von Mitarbeitern und interne Dokumente. (sda) Das Quecksilber wurde als Abfallprodukt von Chemieprozessen in einen Grossgrundkanal abgelassen, der am Siedlungsgebiet Turtig bei Visp vorbeiführt.
Bern Gut zwei Wochen vor der Abstimmung am 9. Februar hat die SVP-Zuwanderungsinitiative in der SRG-Trendumfrage stark zugelegt. Demnach wollen derzeit 43 Prozent der Befragten ein Ja in die Urne legen, 50 Prozent wollen Nein stimmen. (sda) Das Ja-Lager hat im Vergleich zur letzten Umfrage zum Jahreswechsel um 6 Prozentpunkte zugenommen, die Gegner um 5 Prozentpunkte verloren, wie die vom Forschungsinstitut gfs.bern durchgeführ
Tennis Überraschung vor der Erstrundenpartie im Davis Cup zwischen Serbien und der Schweiz: Gemeinsam mit Australian-Open-Champion Stanislas Wawrinka kommt auch Roger Federer auf dem Flughafen Belgrad an. (sda) Noch am selben Abend besuchten Federer und Wawrinka ein erstes Mal die Sporthalle SPENS - ohne sich öffentlich zu äussern.
Moskau Russlands Wirtschaftswachstum hat sich im vergangenen Jahr verlangsamt. Zwar wuchs die Wirtschaft 2013 um 1,4 Prozent, wie der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Alexej Uliukajew, am Mittwoch nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax sagte. (sda) Es handelte sich jedoch um das schwächste Wachstum seit der Rezession von 2008 und 2009.
Leserbeitrag Er steht in einem Auenwald bei Aarberg. Der von oben bis unten mit Efeu umrankte Baum. Er ist in eine gefährliche Schräglage geraten. Er scheint zu schwach zu sein, um sich aufrecht zu halten. Der Anlehnungsbedürftige wirkt beinahe wie ein Galgen. Ein Efeugalgen, eben.
Bern In ganz Europa legen Fluglotsen die Arbeit nieder, um gegen Pläne der EU zur Liberalisierung der Flugüberwachung zu protestieren. Die Schweiz ist davon nur am Rande betroffen. (sda) Die Lotsen fürchten einen mit der Liberalisierung einhergehenden Stellenabbau. Heute Mittwoch legten Luftraumkontrolleure in Italien, Portugal und Frankreich zeitweise die Arbeit nieder.
Tennis Stefanie Vögele scheidet beim WTA-Hallenturnier in Paris in der ersten Runde aus. Die Aargauerin unterliegt der Kasachin Galina Woskobojewa 7:5, 5:7, 6:7 (3:7). (sda) Bei ihrem ersten Auftritt nach dem Ausscheiden in der 2.
Genf Bei den Friedensverhandlungen für Syrien in Genf kommen sich die Konfliktgegner nach feindseligem Auftakt vorsichtig näher. "Ich bin froh, dass das Eis zwischen ihnen schmilzt, wenn auch nur langsam", sagte UNO-Vermittler Lakhdar Brahimi am Abend vor Medienvertretern. (sda) Die Kluft sei weiterhin gross.
FDP Der Regierungsrat wird aufgefordert folgendes folgendes zu tun. (mt) a) Seine Mitglieder geordnet aus den Verwaltungsräten staatsnaher Betriebe zurückzuziehen. b) Soweit notwendig und sinnvoll eine anderweitige Vertretung des Kantons in d
Zürich Das WTO-Projekt „Schmieröle 2014“ wurde im Herbst 2013 international ausgeschrieben. PANOLIN hat nun den Zuschlag erhalten und beliefert die Schweizer Armee mit Motoren-, Getriebe- und Automatenölen für die nächsten fünf Jahre. (mt) „Dieser Auftrag macht uns recht stolz“ sagt CEO Silvan Lämmle. Bereits die letzten drei Jahre führte Panolin diesen Auftrag aus.
Das ukrainische Parlament hat am Mittwochabend ein Amnestiegesetz verabschiedet. Dieses könnte aber mehr Probleme schaffen, als es löst.
Roger Federer entscheidet sich im letzten Moment für den Davis-Cup. Der Chef im Team ist aber der Dauerbrenner und Melbourne-Champion Stanislas Wawrinka.
Begrünen oder «ökologischwertvoll» begrünen, das ist die Frage: Der Zürcher Gemeinderat verschärft Bauvorschriften – und wendet zugleich eine noch stärkere Reglementierung ab.
Die amerikanische Notenbank wird die Anleihenkäufe um weitere 10 Mrd. $ drosseln. Die jüngsten Turbulenzen in den Schwellenländern werden im Communiqué nicht genannt.
Bayern München baut seine Siegesserie in der Bundesliga dank eines Last-Minute-Tores von Thiago Alcantara aus. Der Leader kommt in der Nachholpartie der 17. Runde zu einem 2:1-Sieg in Stuttgart.
Auf Anregung der FDP-Fraktion hat der Tessiner Grosse Rat eine Standesinitiative beschlossen: Der Bund soll das Grenzgängerabkommen mit Italien aufkündigen – und zur Abschreckung der Grenzgänger eine höhere Besteuerung aushandeln.
Die EU-Kommission hat ein Gesetzespaket für strukturelle Reformen im Bankensektor vorgeschlagen. Den grössten Banken soll unter anderem der Eigenhandel verboten werden. Der Vorschlag könnte auch Konsequenzen für wenigstens eine der Schweizer Grossbanken haben.
Anderen Schwellenländern folgend hat nun auch Südafrika seinen Leitzins erhöht. Ökonomen bezeichnen den Schritt allerdings als zu verhalten, um die Landeswährung zu stärken.
Triumph für einen Film über einen herzensguten Verlierer: Die Romanverfilmung «Der Goalie bin ig» von Sabine Boss steigt mit sieben Nominationen ins Rennen um den Schweizer Filmpreis - und überflügelt alle anderen Anwärter um Längen.
Fiat hat die nächsten Schritte für die volle Integration der Tochter Chrysler angekündigt. Geplant ist eine in New York kotierte Holding nach niederländischem Recht mit Steuerdomizil in Grossbritannien. Die Gruppe präsentierte magere Ergebnisse.