Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Meister Beat Mändli und der Thurgauer Pferdebesitzer Paul Bücheler haben ihre Zusammenarbeit beendet. Der Springreiter sagte seine Teilnahme am Mercedes-CSI in Zürich ab, obwohl ihm die Pferde noch zur Verfügung gestanden hätten.

Die ZSC Lions setzen sich als Team mit der besten Torproduktion gegen die bislang stabilste NLA-Defensivabteilung von Lausanne mit 4:2 durch. Der Leader errang damit im einzigen NLA-Spiel vom Dienstag den 14. Sieg aus den letzten 16 Spielen.

Mario Schönenberger steht per sofort nicht mehr in den Diensten des FC St.Gallen. Der Mittelfeldspieler wechselt zum Challenge-League-Klub Wohlen, wie der FCSG via Facebook vermeldete.

Trotz der Aufregung um seine Liebesaffäre mit einer Schauspielerin hat Frankreichs Präsident François Hollande eine Stellungnahme zu seinem Privatleben zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt. Stattdessen präsentierte Hollande die Details seines "Verantwortungspaktes".

Der Verkehr auf der am Montag wegen einer beschädigten Überführung stundenlang gesperrten Autobahn A1 ist am Dienstag ohne Störungen gerollt. An der Unfallstelle gilt Tempo 80. Die Sicherung der Überführung in Birmenstorf AG führt erneut zu Verkehrsbeschränkungen.

Unter der sozialistischen Regierung sind im vergangenen Jahr in Frankreich nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen so viele Roma-Lager geräumt worden wie noch nie zuvor. Mit fast 20'000 betroffenen Roma lag die Zahl doppelt so hoch wie im Vorjahr.

Wer zu Weihnachten ein Handy bekommen hat, hat seither bestimmt das echte Leben vernachlässigt: Anitra Eggler verbrachte lange zu viel Zeit mit Technik. Nun gibt sie als Digital-Therapeutin Tips.

SPEICHER. Konrad Hummler, ehemaliger geschäftsführender Teilhaber der Privatbank Wegelin & Co. in St. Gallen, hat das über 300 Jahre alte Hotel Krone in Speicher übernommen, wie seine Firma M1 AG am Dienstag meldete. Die "Krone" werde renoviert und als Kleinhotel weitergeführt.

Die St.Galler Gesundheitschefin Heidi Hanselmann hat als Präsidentin des Beschlussorgans Hochspezialisierte Medizin (HSM) eine Amtsdauer mehr als geplant angehängt. Sie wollte ursprünglich im Mai 2013 zurücktreten, blieb aber auf Bitten des Gremiums ein Jahr länger im Amt.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat sich zur Rücknahme eines umstrittenen Gesetzesentwurfs bereit erklärt, mit dem die Regierung die Kontrolle über die Justiz stärken wollte.

Die Fernsehsender von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) sind in hiesigen Stuben immer noch unangefochten am beliebtesten: Die Sender haben 2013 einen Marktanteil von durchschnittlich 30,4 Prozent erreicht. Am Hauptabend betrug der Marktanteil sogar 39,4 Prozent.

RORSCHACH. Weil er mit 20 Kilogramm Heroin gehandelt haben soll, beantragt die St.Galler Staatsanwaltschaft für einen 37-jährigen vorbestraften Junkie eine Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren. Am Mittwoch muss sich der Schweizer vor dem Kreisgericht Rorschach verantworten.

Der Industrielle Daniel Model ist mit seiner Frau nach Vaduz gezogen. Verpackungsunternehmen und Modelhof bleiben im Thurgau. Der Millionär wird in Liechtenstein pauschal besteuert. Er brauche jetzt nicht mehr eine Woche lang, um die Steuererklärung auszufüllen.

ST.GALLEN. Beim Betagtenheim Josefshaus soll ein Neubau fürs sanierungsbedürftige Marthaheim entstehen. Die Gemeinnützige- und Hilfs-Gesellschaft lanciert diese Woche den Wettbewerb. Ob die Villa Jacob dafür gegen Süden rückt, wird den Architekten überlassen.

In einem US-Kino hat ein Mann einen anderen Besucher erschossen, weil der mit seinem Handy eine SMS verschickte. Die Partnerin des Opfers wurde durch Schüsse verletzt, wie der zuständige Sheriff Chris Nocco in Tampa im Bundesstaat Florida mitteilte.

Der jahrelange US-Trend zur Fettleibigkeit scheint teilweise gestoppt, Jugendliche in den USA werden einer Studie zufolge wieder schlanker - allerdings nur, wenn sie aus wohlhabendem Elternhaus stammen. Teenager aus ärmeren Familien nehmen dagegen weiter zu.

Das Jugendradio 105 kämpft mit finanziellen Problemen und steht vor dem Aus. Die Music First Network AG, die Radio 105, Radio Monte Carlo Swiss und BlueSky Radio betreibt, hat die Bilanz beim Konkursrichter deponiert. In die Bresche springen will Roger Schawinski mit seinem Radio 1.

Auf der italienischen Insel Giglio hat am Montag die Gedenkfeier für die 32 Todesopfer des "Costa Concordia"-Unglücks vor genau zwei Jahren stattgefunden. An der Messe nahmen Angehörige der Opfer und viele Überlebende der Unglücksnacht teil.

Ein bisschen Koffein kann dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen: Das fand ein Forscherteam von der Johns Hopkins Universität von Baltimore in den USA heraus, die Studenten nach dem Konsum von Kaffee beobachteten. Demnach kann Koffein bestimmte Erinnerungen mindestens einen Tag lang fördern, nachdem sie entstanden sind.

Die Schweiz unterstützt die humanitäre Hilfe für Syrien mit zusätzlich 30 Millionen Franken. Dazu wird sie sich an der internationalen Geberkonferenz in Kuwait vom nächsten Mittwoch verpflichten. Die UNO hofft an der Geberkonferenz 6,5 Milliarden Dollar zu sammeln, so viel wie noch nie in der Geschichte der Organisation.

Die Amerikanerin Mikaela Shiffrin gewinnt mit grossem Vorsprung den Weltcup-Nachtslalom in Flachau (Ö), 83 Hundertstel vor der Schwedin Frida Hansdotter. Die Schweizerin Wendy Holdener wird Achte. Es ist ihr bestes Ergebnis der Saison.

Die ZSC Lions geben sich keine Blösse. Gegen den Aufsteiger Lausanne HC gewinnen sie 4:2. Sie bauen die Führung in der Tabelle der Nationalliga A aus. Shannon, Bärtschi, Kenins und Schäppi schossen die Goals zu Sieg.

In Frankreich sollen Unternehmen steuerlich in Milliardenhöhe entlastet werden. Zur Überwindung der Krise rückte Präsident Hollande die Leistung der Unternehmen ins Zentrum. Arbeitgeber bleiben skeptisch, Gewerkschaften wittern Verrat.

Das Jacobs Center for Productive Youth Development an der Universität Zürich wird ausgebaut und besser in die Universität integriert. Universität und Jacobs Foundation tragen bis 2035 je 35 Millionen Franken dazu bei.

Frankreichs Staatspräsident Hollande hat anlässlich einer Pressekonferenz Beziehungsprobleme eingeräumt, aber keine Klarheit geschaffen. Er konzentrierte sich auf die wirtschaftlichen Probleme des Landes.

Das neue Forschungsprogramm der EU verspricht mehr Geld, weniger Bürokratie und mehr Wirkung. Die Schweizer Beteiligung ist noch nicht unter Dach.