Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Januar 2014 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SRF-Korrespondent Peter Gysling hat Michail Chodorkowski und seine Familie im Zug begleitet. Er war überrascht, wie unkompliziert alle waren.

Die Wölfe im Taminatal versetzen Anwohner in Angst und reissen Hirsche. Nun reagieren Politiker.

Der Iran könnte nach John Kerry eine wichtige Rolle bei den Friedensgesprächen mit Syrien spielen. Das iranische Aussenministerium weist diese Idee aber klar zurück.

Der Ex-Basketballstar Dennis Rodman hat ein Dream-Team zusammengestellt, das in Nordkorea spielen wird. Darunter sind namhafte ehemalige NBA-Stars.

Über eine Woche lang bangten Familie und Fans um das Leben des Ex-Rennfahrers. Jetzt gibt es Hoffnung: Michael Schumacher ist nicht mehr in akuter Lebensgefahr, bestätigte seine Sprecherin.

Zwischen Schauspielerin Emma Watson und Will Adamowicz ist alles aus. Haben seine Drogeneskapaden zur Trennung geführt?

250 Jugendliche haben im Murifeld für eine wilde Nacht gesorgt. Zu wild: Die Party musste abgebrochen werden.

Der tiefe Goldpreis brachte der Schweizerischen Nationalbank ein dickes Minus ein. Für SNB-Präsident Thomas Jordan jedoch kein Grund, die Goldreserven aufzustocken.

Vor der mexikanischen Halbinsel Baja California rammte ein Buckelwal ein Touristenboot. Dabei wurden vier Urlauber verletzt.

In Grossbritannien toben die schlimmsten Stürme seit Jahren. Mindestens drei Menschen starben in den bis zu zwölf Meter hohen Wellen. Weitere Stürme sind im Anmarsch.

Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger fordert einen radikalen Umbau des Bildungssystems: Jeder Schweizer Einwohner soll bis zu 70'000 Franken für die Ausbildung erhalten.

Er hatte seine Pudelhündin in einen Abfallsack gesteckt und anschliessend in einem Müllcontainer entsorgt - lebendig. Jetzt wurde der Tierquäler aus dem Waadtland verurteilt.

Für Nationalrat Geri Müller gelte ein Einreiseverbot, hiess es in der israelischen Zeitung «Hareetz». Die Vertretung in Bern bestreitet diese Meldung.

In der Migros kann man neuerdings Alkohol kaufen. Und zwar in einem Himbeer-Dessert versteckt. Versteckt wurde auch der Hinweis, der auf den Schnaps aufmerksam machen sollte.

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem Gesetzesentwurf, der sehr grossen Banken den Eigenhandel verbieten will. Zudem sollen die Aufseher die Ausgliederung anderer Handelsgeschäfte verfügen können.

Die 62. Vierschanzentournee geht als Jahrgang der Überraschungen in die Geschichte ein. Dazu trägt Simon Ammann bei, der zu alter Stärke zurückfindet. Im Gesamtklassement fällt er auf Rang 3 zurück.

Frankreichs Regierung sucht nach einem Maulkorb für den antisemitischen Provokateur Dieudonné. Die Nation, in der Redefreiheit und Theaterkultur hochgehalten werden, entdeckt die Verwundbarkeit hehrer Grundwerte.

Beim Ausbauprojekt für das Kulturama wollte der Stadtrat doppelte Reserven einbauen. Das schluckt die vorberatende Kommission des Gemeinderats nicht. Die Vorlage steht auf der Kippe.

Der Verlust der Nationalbank trifft auch den Kanton Zürich: Weil sie kein Geld ausschüttet, fehlen 116 Millionen Franken. Für die Bürgerlichen bleibt eine ausgeglichene Rechnung trotzdem das oberste Ziel.

Der Verlust der Nationalbank bringt die Budgets von Bund und Kantonen durcheinander. Vor allem für die Kantone wird die bereits angespannte Haushaltslage nun noch schwieriger.

Der FC Zürich zeigt trotz einer bescheidenen Vorrunde keine Zeichen der Nervosität. Seine Chancen auf einen Platz in Europa sind noch intakt, auch dank dem Schweizer Cup.