Bieber, Bezina, Suri und Hollenstein erzielen die Treffer zum ungefährdeten Sieg. Am Samstag spielen die Schweizer gegen Weissrussland um den Turniersieg.
Ohne einen einzigen Heimsieg und mit akuten Abstiegssorgen geht Eintracht Frankfurt in die Winterpause. Auch im 250. Bundesliga-Spiel von Trainer Armin Veh reicht es nur zu einem 1:1 gegen Augsburg.
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten sind bereit, eine Ausweitung der französischen Intervention in Zentralafrika in eine EU-Operation zu prüfen. Dennoch würde ein Grossteil der Kosten eines solchen Einsatzes an Frankreich hängen bleiben.
Der Schwyzer Sicherheitsdirektor André Rüegsegger stellt dasAbkommen von Schengen infrage. Sein Aargauer Kollege Urs Hofmann hält überhaupt nichts von der Wiedereinführung der Grenzkontrollen.
Attentäter haben am Freitag in Manila den Bürgermeister von Labangan und drei weitere Personen erschossen. Sie entkamen unerkannt.
Am 26. Dezember beginnt in Malmö die U-20-Weltmeisterschaft. Minimalziel der Schweizer Equipe ist das Erreichen der Viertelfinals.
Michail Chodorkowski ist auf freiem Fuss. Der Kreml-Kritiker wurde vom russischen Präsidenten begnadigt. Über die genauen Hintergründe wird spekuliert. Der Freigelassene hat Russland bereits verlassen.
Die EU-Staaten fordern eine Beschleunigung der Zinssteuer-Verhandlungen mit der Schweiz. Zugleich beginnt der Widerstand von Luxemburg und Österreich gegen die EU-interne Revision der Zinsbesteuerung zu bröckeln.
Im 1. Heimspiel seit der WM in Stockholm gewinnt das Schweizer Nationalteam in Arosa gegen Norwegen deutlich mit 4:2. Damit trifft die Schweiz im Final der Arosa Challenge auf Weissrussland.
Italiens Regierungschef Enrico Letta wird Ende Januar zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch in der Schweiz erwartet. Dabei möchte Letta mit der Schweiz ein Abkommen über illegale italienische Gelder in der Schweiz abschliessen.
Nach dem Tabak-Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, in Parks und an Stränden will die Stadt New York nun auch die E-Zigaretten untersagen. Die elektronischen Geräte sollen in vier Monaten überall dort verboten sein, wo auch jetzt nicht geraucht werden darf.
Als Reaktion auf die jüngsten Zinsskandale geht die EU hart gegen betrügerische Banker vor. Händler, die Referenzzinssätze wie Libor oder Euribor manipulieren, müssen künftig EU-weit mit harten Geldbussen und einer Höchststrafe von mindestens vier Jahren Haft rechnen.
Spaniens konservative Regierung will das Recht auf Abtreibung deutlich einschränken. Der am Freitag vom Kabinett beschlossene Gesetzesentwurf sieht vor, dass ein Schwangerschaftsabbruch nur noch im Falle einer Vergewaltigung oder bei einer Gesundheitsgefährdung der werdenden Mutter erlaubt ist.
Christliche Milizen haben am Freitag muslimische Viertel der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui gestürmt und um sich geschossen. Bewohner seien in Panik geflohen, sagte ein Sprecher der Übergangsregierung.
MOSKAU. Der Kremlgegner Michail Chodorkowski ist nach seiner Entlassung aus dem Straflager nach Deutschland geflogen. Das teilte die russische Strafvollzugsbehörde am Freitag in Moskau Agenturen zufolge mit.
ST.GALLEN. Der ehemalige Deutsche-Bank-Chef und Zurich-Manager Josef Ackermann finanziert an der Universität St.Gallen (HSG) einen Lehrstuhl für «Business Economics and Public Policy» (Betriebswirtschaft und öffentliche Ordnung). Das Engagement ist auf fünf Jahre befristet - die Universität verteidigt es.
Aksel Lund Svindal (No) gewinnt den dritten Super-G der Saison in Val Gardena (It) und steht in der Weltcup-Disziplin zum zwölften Mal zuoberst auf dem Podest. Die Schweizer verpassen die Top 10.
Christian Erb, ehemaliger Verwaltungsrat der untergegangenen Erb-Gruppe, muss nach Einstellung der gegen ihn geführten Strafuntersuchung definitiv einen Viertel der Verfahrenskosten übernehmen. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgewiesen.
FRAUENFELD. Die Verantwortlichen des Open Airs Frauenfeld kündigen einen weiteren Act an: Wiz Khalifa wird am nächsten Festival auftreten.
ST.GALLEN. Die Stadtpolizei hat die Durchfahrt am Gallusplatz nicht voreilig gesperrt. Dies entgegen Vermutungen von Autofahrern und aus dem Quartier. Die Fahrverbote, die an den Eingängen ins Klosterviertel herumstehen, sind für den Sonntagsverkauf bestimmt.
Washington kann nach Angaben von Finanzminister Jack Lew nur noch bis höchstes Anfang März 2014 seine Rechnungen bezahlen. Dieses Szenario werde eintreten, sollte sich der Kongress nicht auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze einigen, schrieb der Minister am Donnerstag.
Im Prozess um illegale Abhörpraktiken im britischen Zeitungsimperium von Rupert Murdoch kommen immer mehr pikante Einzelheiten ans Licht. Am Donnerstag wurde bekannt, dass auch Kate Middleton - damals noch die Freundin von Prinz William - 2006 Abhör-Opfer war.
Kubaner dürfen bald zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren ohne staatliche Genehmigung Autos kaufen. Dies berichtete die Zeitung der kommunistischen Partei "Granma" am Donnerstag. Allerdings bleibt der kommerzielle Autohandel weiter dem Staat vorbehalten.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel plädiert für mehr Kooperation unter den EU-Mitgliedstaaten in der Aussen- und Sicherheitspolitik. "Hier kann Europa noch sehr viel enger zusammenarbeiten", sagte Merkel am Donnerstag vor dem EU-Gipfel in Brüssel.
Ein Einbrecher hat aus einem Anwesen in Spanien unter anderem drei Videokassetten gestohlen. Als der Dieb merkte, dass es sich um Kinderpornos handelte, übergab er die Aufnahmen anonym der Polizei. Nun laufen Ermittlungen gegen den Bestohlenen.
ST.GALLEN. Im Prozess um Immobilien-Betrug im grossen Stil in der Ostschweiz hat das Kreisgericht St.Gallen alle fünf Angeklagten teilweise schuldig gesprochen. Sie sollen in zahlreichen Fällen überhöhte Hypotheken erschlichen und ihre Kreditgeber um Millionen geprellt haben.
KREUZLINGEN. Grenzwächter haben in Kreuzlingen einen Niederländer angehalten, der mit rund drei Kilo Betäubungsmitteln unterwegs war. Die Ware war im Bereich einer Stossstange versteckt.
ST.GALLEN. Die St. Galler Regionalbank Acrevis nimmt am US-Steuerprogramm voraussichtlich in der Kategorie 4 teil, wie sie am Donnerstag mitteilte. Kategorie 4 ist für Lokalbanken vorgesehen, die nur einen geringen Anteil von Kunden ausserhalb der Schweiz und der EU haben.