Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. November 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Spitzenspiel der 13. Runde hat der Tabellendritte Borussia Dortmund gegen den Tabellenführer FC Bayern München zu Hause 0:3 verloren. Das erste Tor schiesst ausgerechnet der frühere Dortmunder Mario Götze.

Der SC Bern gewinnt auch das erste Spiel nach der Freistellung von Trainer Antti Törmänen nicht. Der Schweizer Meister verliert auswärts gegen Leader Freiburg knapp 1:2.

Die Young Boys zittern sich in der 15. Runde der Super League gegen Schlusslicht Lausanne zu einem 3:2-Erfolg. Dank dem Sieg bleibt das Team von Uli Forte in der Tabelle an Leader Basel dran.

Ein Kompromiss in letzter Minute hat am Samstag ein Scheitern des Warschauer Weltklimagipfels abgewendet. Die Einigung könnte den für 2015 geplanten weltweiten Klimapakt allerdings schwächen.

Dem FC Basel ist die Hauptprobe für das Champions-League-Spiel am Dienstag gegen Chelsea geglückt. Der FCB siegt zu Hause gegen Thun 4:1 und verteidigt damit seine Spitzenposition in der Super League.

Die Menschen in Riga beten und hoffen. Doch nach dem Dacheinsturz bei einem Einkaufszentrum schwindet die Hoffnung, Überlebende zu finden. Die Rettungsarbeiten mussten aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden.

Sebastian Vettel unterstreicht seine Klasse auch im Regen von São Paulo. Er gewinnt das Qualifying zum GP von Brasilien überlegen vor Nico Rosberg.

Im deutschen Bundesland Hessen starten die CDU und die Grünen den Versuch, erstmals in einem Flächenland mit starker Wirtschaftskraft eine Koalitionsregierung zu bilden. Es könnte dies zu einer Wende in der deutschen Innenpolitik führen.

Die SVP-Basis hat sich am Samstag in Reiden (LU) für die Abstimmung zu ihrer Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» eingeschworen. SVP-Präsident Toni Brunner warf den Gegnern vor, mit Falschaussagen zu operieren. Die Elite leide unter Realitätsverlust.

Die Schweiz exportiert laut «SonntagsZeitung» mehr Rüstungsgüter als öffentlich ausgewiesen. Die bisher unbekannten Zahlen könnten nun die geplante Lockerung der Kriegsmaterialverordnung in Frage stellen.

Internetanbieter sollen künftig Warnhinweise einblenden, wenn Kunden auf illegale Download-Angebote zugreifen, schlägt eine Arbeitsgruppe vor. Vertreter von Providern wehren sich.

Ein weiterer Beschluss ohne grosse Verpflichtungen: Die Klimakonferenz in Warschau hat nur knapp einen Kompromiss gefunden. Die Schweizer Delegation zeigt sich enttäuscht.

Millionen von neuen Wohnungen stehen in Spanien leer. Der Regisseur Gereon Wetzel hat einen Dokumentarfilm über die Überbleibsel der Finanzkrise gemacht.

Die Londoner Polizei vermutet im Fall der jahrzehntelang festgehaltenen Frauen ein sektenhaftes Verhältnis. Offenbar zogen zwei der Frauen zunächst freiwillig mit ihrem späteren Peiniger zusammen.

Die Hoffnung auf weitere Überlebende sinkt mit jeder Stunde: Am zweiten Tag nach dem Einsturz eines Supermarkts in Riga haben sich weitere Dachteile gelöst. Die Retter haben ihre Arbeit unterbrochen.

Borussia Dortmund kassiert im Bundesliga-Spitzenspiel gegen den FC Bayern eine herbe Schlappe. Das Team von Jürgen Klopp muss sich gleich 0:3 geschlagen geben.

Mit einem 4:1 (1:1) gegen den FC Thun schiesst sich der FC Basel in Laune für das Highlight gegen Chelsea. Entscheidend bei der Wende war Aussenverteidiger Kay Voser.

Sebastian Vettel unterstreicht seine Klasse auch im Regen von São Paulo. Der Red-Bull-Pilot gewinnt das Qualifying zum GP von Brasilien überlegen vor Nico Rosberg.

Zu Hause im Hallenstadion ringen die ZSC Lions die Gäste aus Davos 2:1 nieder. Center Maurice Trachsler schoss dabei beide Tore der Zürcher.

Im Vorprogramm des Bundesliga-Gipfels zwischen Dortmund und den Bayern sorgen Frankfurt und Schalke für Spektakel. Gelson Fernandes lässt Freiburg jubeln.

Die Young Boys zittern sich in der 15. Runde der Super League gegen Schlusslicht Lausanne zu einem 3:2-Erfolg. Dank dem Sieg bleibt das Team von Uli Forte in der Tabelle an Leader Basel dran.

Die meisten Tramunfälle mit schweren Verletzten oder sogar Toten ereignen sich in Zürich. Auch pro gefahrenen Kilometer nehmen die Zürcher Trams die Spitzenposition ein.

2,6 Prozent der EU-Bürger in der Stadt Zürich beziehen Sozialhilfe. Bei den Schweizern sind es 3,6 Prozent. Mit diesen Zahlen erweckte der Zürcher Stadtradt Martin Waser einen falschen Eindruck.

Der St. Galler Journalist und SP-Parlamentarier Etrit Hasler wird gebüsst. Er widersetzte sich im Zürcher Hauptbahnhof einer polizeilichen Anordnung – trotzdem ging die Polizei zu weit.

Schon 22-mal ist die Stadt dieses Jahr beflaggt worden – so viel wie noch nie. Die offizielle Beflaggung hat sich zum Marketinginstrument von Grossanlässen entwickelt.

Nach den Schneefällen von gestern Nacht bleibt den höheren Lagen des Kantons das Winterkleid in den nächsten Tagen erhalten. In den Niederungen muss mit Regen gerechnet werden.

Die Mutter der ermordeten Zwillinge hat das Urteil des Bezirksgerichts Horgen ans Obergericht weitergezogen. Sie will dort statt einer ambulanten Therapie eine stationäre erstreiten.

Hacktätschli-Wahn im Einkaufszentrum an der Sihl – doch in welchen Restaurants schmeckt das Rindfleischbrötchen am besten?

In Woody Allens Tragikkomödie glänzt Cate Blanchett als Superreiche, deren betrügerischer Mann verhaftet wird.

Zurück zur Kontingentierung: Die SVP hat sich in Reiden LU auf ihre Masseneinwanderungsinitiative eingeschworen. Parteipräsident Brunner warf den Gegnern Masslosigkeit vor.

Mehr Kontrollen und höhere Strafen: Das Bauarbeiterparlament der Gewerkschaft Unia verlangt zusätzliche Lohnschutzmassnahmen. Die SVP-Initiative gegen die Personenfreizügigkeit lehnen die Bauarbeiter ab.

Die chinesische Ratingagentur Dagong expandiert nach Europa. Agenturchef Guan Jianzhong erklärt, was er von Europa erwartet und warum er es mit den Amerikanern nicht kann.

Kreditkartenfirmen wissen oft schon vor dem Kunden, dass seine Karte missbraucht wird. Denn jede Transaktion wird mit seinem Verhaltensmuster abgeglichen.

Die geplante deutsche Koalition hat einen Wunschzettel, der Mehrausgaben in Milliardenhöhe mit sich bringt. Bereits stehen CDU und SPD wegen ihrer «Spendierhose» in der Kritik.

Die Unterhändler in den Atomverhandlungen mit dem Iran äussern sich vorsichtig optimistisch. Offenbar fehlt nicht viel zur Übergangslösung – doch besonders ein Schwerwasser-Reaktor erweist sich als Knacknuss.

Im Fall Gurlitt kritisiert der bayrische Justizminister die lange Verfahrensdauer. Er will nun eine «einvernehmliche Lösung» finden und die Gesetzesbestimmungen für Raubkunst verschärfen.

«Schweizversteher»-Autor Diccon Bewes zeigt in seinem neusten Buch, wie wichtig die ersten englischen Pauschaltouristen für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz waren.

Der aktivste Vulkan Europas hat eine grosse Aschewolke ausgestossen. Die Bilder des Naturschauspiels sind beeindruckend.

Der Politologe Ned Lebow ortet trotz JFK- und Lincoln-Gedenken nur geringes Interesse an historischer Aufarbeitung in den USA.

Passagiere in den USA sollen bald auch in der Luft mit Mobilgeräten telefonieren dürfen. Die zuständige Behörde will den Vorschlag prüfen – und trifft auf heftigen Widerstand.

Noch ist vieles geheim, das Ziel aber ist klar abgesteckt: 2017 soll am Genfer Automobilsalon ein neuer Wagen des legendären Binninger Luxusauto-Herstellers Monteverdi vorgestellt werden.

Wie lässt sich das Leid auf der Welt angesichts eines liebenden Gottes erklären? Gläubige, Skeptiker und Atheisten kämpfen um die besten Argumente.

Was kostet eine Dusche? Unter den Geleisen im Bahnhof genau zwölf Franken. Der «Haupstädter» hat sich diesen Service angetan.

Russland scheut keine Mühen und Kosten, um mit der olympischen Fackel ein Spektakel zu veranstalten. Nach einem Ausflug ins Weltall nahm ein Taucher die Fackel nun mit auf den Grund des Baikalsees.

Mike Tyson feiert sein Comeback. Nicht im Ring aber, sondern auf der Bühne des Lebens.