Geschenkartikel mit Sprüchen gegen den Konkurrenten haben Microsoft zum Gespött der Internetgemeinde gemacht.
Auf seinem Haussender Teleblocher wirft Christoph Blocher dem Bundesrat Arbeitsverweigerung vor. Man wolle den Volkswillen bewusst nicht respektieren.
Die Zahl der Menschen, die in Lettland beim Einsturz eines Supermarktdaches ums Leben gekommen sind, ist auf 51 gestiegen. Auch mehrere Feuerwehrleute kamen ums Leben.
Der Kaffeepreis ist auf dem niedrigsten Stand seit über vier Jahren. Was die Kunden freuen dürfte, bringt die Bauern in den Anbaugebieten in arge Schwierigkeiten.
Jennifer Lawrence hat sich von der Aussenseiterin zu Hollywoods Darling entwickelt. Doch wenn es ihr auf dem roten Teppich zu laut wird, schreit sie auch mal zurück.
Das war eine Niederlage zu viel. Nach einer desolaten Leistung und einer 1:4-Pleite gegen den EHC Biel stellt der SCB seinen Trainer Antti Törmänen per sofort frei.
Russland soll das Greenpeace-Schiff freigeben, fordert der Internationale Seegerichtshof in Hamburg. Doch das Aussenministerium will davon nichts wissen.
Das Elektromobil von Nationalrätin Bea Heim ist in Flammen aufgegangen. Dabei fing auch ihr Haus Feuer. Sind Elektrofahrzeuge brandgefährlich? Bea Heim verneint.
Braucht die Welt eine neue Kaffeehauskette? Ja, denkt man in Südkorea. Und setzt dabei ausgerechnet auf Kartoffeln.
Der Teenager, der an einer Schule im US-Bundesstaat Massachusetts seine Lehrerin getötet hat, muss sich vor Gericht auch wegen Vergewaltigung verantworten.
Heute vor 50 Jahren wurde der 35. Präsident der Vereinigten Staaten erschossen. Bei diesem Attentat starb nicht nur ein Mensch - auch ein Mythos wurde geboren.
Es gibt eine Unzahl von Theorien darüber, wer John F. Kennedy erschoss und warum. Hauptverdächtige sind die CIA, die Mafia und Fidel Castro.
Vor fünfzig Jahren endete John F. Kennedys Leben. Auch ein Amateur-Filmer, ein Bodyguard, ein Landesverräter und ein Nachrichtensprecher schrieben an jenem schicksalshaften Tag Geschichte.
Zwei Wochen nach dem Taifun ist das Elend auf den Philippinen immer noch gross. Ein einheimischer Arzt und ein Schweizer Pensionär erzählen vom Überlebenskampf der Menschen.
Der Berner Trainer Antti Törmänen ist unmittelbar nach der 1:4-Heimniederlage gegen Biel freigestellt worden. Im Spiel vom Samstag gegen Freiburg haben der bisherige Trainerassistent Lars Leuenberger und Goalietrainer Rupert Meister die Verantwortung.
Im Drogensumpf um ihre Mutter aufgewachsen, kennt Michelle Halbheer keine Sicherheit. In ihrer Biografie berichtet die 28-Jährige bildreich von ihrer Kindheit mit einer gewalttätigen Heroinkonsumentin.
Spiele gegen die Rapperswil-Jona Lakers gehören für die ZSC Lions normalerweise nicht zu den emotionalen Höhepunkten der Meisterschaft. Doch das 5:1 vom Freitag wird zumindest Luca Cunti in Erinnerung bleiben.
Italien, Spanien und weitere «Risiko-Staaten» wollen auf die Kritik der EU-Kommission an ihren Budgetplänen eingehen. Aus Sicht der Euro-Gruppe zeigt der Gruppendruck Wirkung.
Auf dem Papier wäre Biel der ideale Aufbaugegner für den Titelverteidiger gewesen, da die Seeländer zuvor bloss eines von elf Auswärtsspielen für sich entschieden hatten. Doch diesmal fanden die Berner kein Rezept gegen die defensiv sehr diszipliniert spielenden Gäste.
An der «Blickfang Zürich» präsentieren 220 Aussteller aus den Bereichen Mode, Möbeldesign und Schmuck ihre Werke. Ein Paradies für Individualisten.
Die Demokraten haben die Machtverhältnisse im amerikanischen Senat mit einem Paukenschlag zu ihren Gunsten verschoben. Die Republikaner reagierten wütend, hatten den Schritt aber mit Fundamentalopposition provoziert.