Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. November 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut einem Schweizer Bericht wurde Jassir Arafat vergiftet. Die Ermittlungen ausgelöst hat seine Witwe Suha. Zu Lebzeiten waren sich die Arafats jedoch nie sonderlich nah.

Der Einsatz von Hirtenhunden soll laut dem Bundesamt für Umwelt gefördert werden. Lama, Esel und Mensch sind als Beschützer allerdings unerwünscht.

Mit einer Windgeschwindigkeit von 280 km/h rast der Taifun «Haiyan» auf die Philippinen zu. Zahlreiche Menschen wurden evakuiert. Bereits im Oktober war die Region von einem Erdbeben betroffen.

Twitter hat an der Wall Street wie eine Bombe eingeschlagen. Auch die Zahl der Tweets steigt täglich. Doch es gibt Hinweise auf einen «Burnout» - bei prominenten Nutzern.

Wer will da wegschauen? Eva Longoria geht frühmorgens in Los Angeles joggen. Es ist der (fast) füdliblutte Wahnsinn.

Der FC Thun verliert in der Europa League gegen Dynamo Kiew 0:2, obwohl man ab der 17. Minute in Überzahl agieren kann. Eingeleitet wird die Niederlage durch ein Thuner-Eigentor.

Der Skandal-Bürgermeister von Toronto sorgt erneut für rote Köpfe: Die Zeitung «The Toronto Star» hat ein Handy-Video veröffentlicht. Es zeigt Rob Ford, wie er droht jemanden zu töten.

Beim österreichischen Wettanbieter Interwetten kann Geld auf Fussballspiele gesetzt werden, die vom Computer simuliert werden. Suchtexperten sehen das als Gefahr.

Der britische Geheimdienst findet harte Worte für die Enthüllungen von Edward Snowden. Er würde der Al-Kaida in die Hände spielen. Diese würen die Informationen begierig aufsaugen.

Wochenlang hörte die Familie von Nadeschda Tolokonnikowa nichts von ihr. Jetzt ist klar: Die Pussy-Riot-Aktivistin wurde in eines der strengsten Arbeitslager der Welt verlegt.

Was einem Profi-Fussballer nützt, bringt einen Reporter nicht um, dachte sich die 20-Minuten-Redaktion. Und liess mich mit FC-Aarau-Star Davide Callà bei minus 80 Grad bibbern.

Die Universität Zürich kommt wegen der Affäre Mörgeli und ihrer Nachbeben nicht zur Ruhe. Professoren und Politiker fürchten deshalb einen Imageschaden mit gravierenden Folgen.

Gegen einen Mitarbeiter des Bundesamts für Polizei ist ein Verfahren wegen Kinderpornographie eröffnet worden. Er wurde fristlos entlassen.

Nach dem Rücktritt des Uni-Rektors wird die Kündigung der Stellvertreterin am Medizinhistoren Institut aufgearbeitet. Im Video sagen Iris Ritzmann und ihr Vater, wie froh sie darüber sind.

Der FC Thun steht in der Europa League vor dem Ausscheiden. Die Berner Oberländer unterliegen in der 4. Runde zuhause Dynamo Kiew 0:2.

Die fünf bürgerlichen Kandidaten für den Zürcher Stadtrat haben sich am Donnerstag über die Zukunft des Finanzplatzes unterhalten. Feindkontakt gab es zwar noch keinen, einig war man sich dennoch nicht immer.

Der FC St. Gallen bietet Valencia im Europa-League-Spiel die Stirn, steht am Ende aber doch mit leeren Händen da. In Unterzahl verspielen die Ostschweizer in der Schlussviertelstunde eine 2:1-Führung und verlieren 2:3.

Forscher aus Lausanne haben in Arafats sterblichen Überresten Spuren einer möglichen Poloniumvergiftung gefunden. Noch stehen andere Ergebnisse aus.

Trotz Verlusten in den vergangenen Jahren ist die SP in der Stadt Zürich noch immer der Platzhirsch unter den Parteien. Damit das so bleiben möge, hat die Parteispitze allerdings einige Gewichte leicht verschoben.

Die amerikanische Arznei- und Lebensmittelbehörde möchte die Nahrungsmittelsicherheit erhöhen und reduziert nun den Gebrauch von Transfetten.

Leistungsmessungen und Marktlogiken könnten an den Universitäten kontraproduktiv sein, hält der Wissenschaftsrat fest. Er warnt speziell vor einem Übergewicht der Drittmittel.

Die Fédération Equestre Internationale hält an ihrer Präsidentin fest. Eine ausserordentliche Generalversammlung will ihr im April eine dritte Amtszeit ermöglichen.

Die Chefs der britischen Geheimdienste wurden im Parlament erstmals öffentlich befragt. Die Anhörung geriet zur reinen Rechtfertigung der Dienste.