Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. November 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Online-Banking-Betrüger haben in Deutschland Kunden um viel Geld gebracht. Betroffen ist ein System, das auch Schweizer Banken nutzen. Auch hier sind Betrugsversuche bekannt.

Pelzprodukte müssen seit März 2013 mit Informationen zu Tierart und Herkunft beschriftet werden. Doch nur einer von 40 getesteten Läden hält sich an die neue Vorschrift.

Andreas Fischer, der Rektor der Uni Zürich, gibt sein Amt per sofort ab. Sein vorzeitiger Abgang steht in Zusammenhang mit der Affäre Mörgeli.

Google ist mit dem LG Nexus 5 ein Spitzengerät zum «Schnäppchenpreis» gelungen. Zu verdanken ist dies auch dem neuen Betriebssystem Kitkat 4.4. Nie hat Android mehr Spass gemacht.

Dank eines Tores von Giovanni Sio in der 91. Minute kommt der FC Basel zu einem 1:1 Unentschieden gegen Steaua Bukarest und wahrt sich so die Chance auf die CL-Achtelfinals.

Ein Rugby-Team der Oxford University steckt knietief im selbstverschuldeten Schlamassel: Die Sportler hatten zu einer «Free Pussy»-Party geladen.

Elefanten, deren Herden stark dezimiert werden, leiden noch lange unter dem Verlust ihrer Artgenossen. Sie sind aggressiv und es mangelt ihnen an sozialen Fähigkeiten.

40'000 Frauen ohne Papiere arbeiten in Schweizer Haushalten - Siyou Aboudi* ist eine von ihnen. Ein Basler Verein fordert bessere Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen.

Gauner täuschen einen leeren Tank vor und appellieren an die Hilfsbereitschaft: Auf der A2 in der Nähe von Neuenkirch prellten sie ein Opfer so um 500 Franken.

Das Bezirksgericht schmettert die Klage von Celines Familie ab. Doch damit nicht genug: Diese soll dem beklagten Pharmamulti eine Prozessentschädigung bezahlen.

Auf der Autobahn A3 in Richtung Chur brannte ein Lastwagen. Er hatte Exportwagen geladen - einer davon geriet in Brand. Der Schaden ist gross.

Politik ist kompliziert? Nicht mit diesen Videos. Sie erklären, um was es in den drei Vorlagen geht, die am 24. November zur Abstimmung kommen.

Ein Taxichauffeur hat ein geistig behindertes Mädchen in seinem Auto sexuell missbraucht. Nun hat das Gericht eine Freiheitsstrafe zugunsten einer Psychotherapie aufgeschoben.

4G-Antennen statt Wi-Fi - SBB-Chef Andreas Meyer erklärt im Interview die neue Surf-Strategie der Bundesbahnen. Und wie er den Handy-Anbietern Beine machen will.

Borussia Dortmund unterliegt Arsenal 0:1 im eigenen Stadion. Die Situation für das Team des Trainers Jürgen Klopp wird ungemütlich. Es ist nur noch im dritten Rang klassiert, drei Punkte hinter der SSC Napoli, die Marseille 3:2 besiegte.

Wenig hat gefehlt, und der FCB hätte sich mehr hinterfragen müssen. Er findet sein Spiel nicht und leidet über weite Strecken. Trotzdem bleibt in der Champions League vor den Spielen gegen Chelsea und Schalke viel offen.

Der Chelsea FC gewinnt gegen den Bundesligaklub Schalke 3:0 und festigt die Führung in der Basler Gruppe. Die Deutschen machten den Engländer allerdings grosszügig Geschenke. Schalke liegt jetzt einen Punkt vor Basel.

Der Schweizer Meister FC Basel holt im vierten Match der Gruppenphase der Champions League im St.-Jakob-Park ein 1:1 gegen den rumänischen Champion Steaua Bukarest. Die Basler zeigten eine schwache Leistung.

Eine Untersuchung von Experten der Universität Lausanne stützt die These, dass der frühere palästinensische Präsident Arafat vergiftet wurde. Seine Witwe spricht von einem politischen Attentat auf ihren Ehemann.

Die Zürcher Festspiele werden Opfer des gegenwärtigen Engpasses bei den Stadtfinanzen. Eine Neuausrichtung ist beschlossen, aber der Gemeinderat hat die nötige Subventionserhöhung verweigert.

Der Bischofszeller Stadtammann Josef Mattle soll wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung und Amtsführung verurteilt werden. Das fordert die Staatsanwaltschaft. Mattle weist die Anschuldigung zurück. Ein Gerichtsfall mit grotesken Elementen.

Der Asteroideneinschlag über der russischen Stadt Tscheljabinsk war ein Jahrhundertereignis. Dank umfangreichem Bildmaterial können Forscher inzwischen ziemlich genau beschreiben, was im Februar geschah.

Die EU holpert auf die Zulassung eines zweiten Genmaises zum Anbau zu. Das seit 2001 hängige Dossier wirft ein Schlaglicht auf Schwächen des Zulassungsverfahrens. Die EU-Kommission ruft zu Reformen auf.

Ende 2014 stellt die Stadt Zürich den Betrieb ihres Literaturmuseums ein. Mit dem Literaturlabor Jull soll der «Strauhof» die städtische Förderung der Kinder- und Jugendkultur verstärken. Auch das Museum Bärengasse wird wohl bald neu genutzt.