Die Nachricht: Mit der Reihe «Die Schweizer» will die SRG im November auf allen Kanälen die Schweizer Geschichte thematisieren. Dass Frauen in den vier aufwendig produzierten Doku-Fiction-Filmen, um die sich der Themenmonat dreht, keine Rolle spielen, stösst im Vorfeld der Ausstrahlung auf Kritik. Der Kommentar: Das Positive zuerst: Endlich ...
Die Nachricht: Mit der Reihe «Die Schweizer» will die SRG im November auf allen Kanälen die Schweizer Geschichte thematisieren. Dass Frauen in den vier aufwendig produzierten Doku-Fiction-Filmen, um die sich der Themenmonat dreht, keine Rolle spielen, stösst im Vorfeld der Ausstrahlung auf Kritik. Der Kommentar: Das Positive zuerst: Endlich ...
Unternehmer sind alarmiert über hohe Zustimmung zu 1:12-Vorlage.
Schüler sollen bedeutende Frauen der Schweizer Geschichte porträtieren können es bleibt nicht die einzige Neuerung im Geschichtsunterricht.
Weil die HSG-Professorin diese Woche den «Tages-Anzeiger» führte, fühlt sich die NZZ um ihre teure Beraterin betrogen.
Man kann es drehen und wenden wie man will, aber dass ein Monat vor der Abstimmung über die 1:12-Initiative das Rennen noch völlig offen ist, ist blamabel für deren Gegner. Die bürgerlichen Parteien, die Wirtschaftsverbände, Bundesrat und Parlament stellen sich geschlossen gegen die Vorlage, insgesamt 5 bis 7 Millionen Franken sollen in die ...
Die Nachricht: Diese Woche gab die Zürcher Privatbank Frey bekannt, dass sie ihre Banklizenz abgeben werde. Der Druck aus den USA war für das kleine Institut zu gross. Der Kommentar: Nächste Woche wird die Credit Suisse ihre Zahlen für das dritte Quartal veröffentlichen. Die Woche darauf legt die UBS Rechenschaft über das abgelaufene Quartal ab. Es ...
Der Duden beschreibt Euphorie unter anderem auch als «subjektives Wohlbefinden Schwerkranker». Wenn man die durch die Tiefzinspolitik aufgeblähten Finanzmärkte in Relation zur Weltwirtschaft stellt, kann man sagen, dass wir im Stadium der Euphorie angekommen sind. Wir reden uns ein, dass künftig alles besser wird. Die «Wirtschaftsweisen» ...
Die Nachricht: Seit eineinhalb Jahren tobt der Streit um die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative. Nun hat der Bundesrat das dazu gehörende Gesetz präsentiert. Der Kommentar: Die Initianten und Organisationen des Landschaftsschutzes sehen in dem mit zahlreichen Ausnahmen gespickten Gesetz den Volkswillen missachtet und drohen bereits ...
Der Zürcher Musiker hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Jetzt ist sein neues Album da. Volkstümliche Klänge sind darauf nicht mehr zu hören.
Um ein «Banksy» zu sein, brauchst du Farbe, Karton und eine Schere.
Die Holding mit dem FC-Basel-Präsidenten Bernhard Heusler im Verwaltungsrat überzeugt. Good News von der grossen Mauer. Gegen alle Widerstände: Bâloise im Aufwind. Ems-Chemie liebäugelt mit der 350-Franken-Marke.
«Guardian»-Reporter Glenn Greenwald sagt, die Spionageaffäre sei noch nicht vorbei, im Gegenteil: «Das Dickste kommst erst noch.»
Angeregt hat «Die Schweizer» eine Frau: Ex-SRF-Direktorin Ingrid Deltenre. Ex-Chefredaktor Ueli Haldimann arbeitete das Konzept aus Frauen inklusive. Dann übernahm die neue SRG- Geschäftsleitung das Projekt.
Junge italienische Forscher zieht es vermehrt in die Schweiz das weckt auch Bedenken.
Wohnungen werden als Investitionsobjekt gekauft Banken warnen.
Alle reden von der SVP-Familieninitiative. Doch die Familienförderung ist bei allen Parteien en vogue. Singles und kinderlose Paare sind die Verlierer.
Dreharbeiten für einen Sat.1-Krimi und ein Deal mit dem neuen Schweizer Privatsender S1.
Der Westschweizer Tennisprofi Stanislas Wawrinka (28) ist sportlich und privat im Hoch: Er hat Roger Federer überholt und sich mit seiner Frau versöhnt. Vor dem Turnier in Basel spricht er über die befreiende Wirkung, ein Racket zu zertrümmern, Steuersparen und Beziehungsfehler.
Man denke an die schönen Getreidefelder in TV-Werbespots für Cornflakes oder den betont hohen Fruchtanteil in Fruchtgetränken. Doch nicht selten verbergen sich wahre Zuckerbomben hinter den vermeintlich gesunden Lebensmitteln. Lassen Sie sich nicht austricksen. Oft werden in der Werbung insbesondere den Kindern scheinbar gesunde Produkte ...
Seit vier Jahren gewinnt der ZSC nicht in Freiburg und schafft auch am Samstagabend die Wende nicht. Gottéron fährt hingegen den sechsten Sieg in Serie in diesem Herbst ein.
Der Meister SC Bern kann sich nicht aufraffen. Nach der Niederlage gegen Zug verliert er am Samstag zuhause auch gegen Lugano. Doch in der Bundestadt drückt noch niemand auf den Panik-Knopf.
Freiburg verzürzt die Distanz auf den Leader Davos. Hier finden Sie alle Zahlen und Fakten im Überblick.
In den Euro-Krisenländern Portugal und Italien haben Zehntausende gegen massive Kürzungen im Staatshaushalt protestiert. In Italien ist es bei einer Grossdemonstration in Rom zu Ausschreitungen gekommen.
Jetzt wandert der Blick auch auf heimische Unternehmen: Während der US-Haushalts-Streit vorerst gelöst scheint, schauen Schweizer Anleger nun auf die Quartalsberichte – und scheinen überrascht.
Der Dollar wird schwächer und schwächer. Am Freitag waren in Europa bis zu $ 1.37 nötig, um eine Einheit der europäischen Einheitswährung zu erwerben. Die verflüchtigte Zinsphantasie trifft auf einen gewissen «Europa-Optimismus» der risikofreudigen Anleger.
Mehrere hundert Personen haben am Samstagabend in Winterthur an einer unbewilligten Kundgebung teilgenommen. Die Stimmung blieb bis am frühen Abend friedlich.
Simone Peter ist neue Vorsitzende der Grünen in Deutschland. Die 47-Jährige wurde am Grünen-Parteitag in Berlin ohne Gegenkandidatin mit 76 Prozent der Stimmen gewählt.
Die umstrittene Abschiebung einer Schülerin nach Kosovo sorgt in Frankreich für Aufregung. Präsident Hollande bietet ihr eine Rückkehr in die Schule an. Die 15-Jährige will aber nicht allein zurück.