Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Republikaner und Demokraten haben sich auf einen Kompromiss geeinigt. Jetzt muss der Deal noch im Senat und Repräsentantenhaus standhalten. In Kürze fällt der Entscheid.

Der Technologiekonzern aus Cupertino holt die Burberry-Chefin Angela Ahrendts an Bord. Es ist der dritte Neuzugang aus der Modebranche in nur einem Jahr.

Bei den Atomverhandlungen in Genf stand dieses Jahr alles unter einem konstruktiveren Stern. Der Westen will mehr Transparenz, der Iran hofft auf eine Lockerung der Sanktionen.

Schweizer Ingenieure haben den berühmtesten Berg der Schweiz mit Drohnen abgeflogen. Vermessen wurde dafür eine Fläche, so gross wie die Stadt Frauenfeld.

Erst letztes Jahr hat Rapper Snoop Dogg seinen Namen geändert. Aus dem Hund wurde Snoop Lion - aus dem Hip Hop wurde Reggae. Nun sattelt der 41-Jährige nochmals um.

Simpel und genial: Zwei Entwickler verwandeln mit ihrer App und der löchrigen iPhone-5C-Hülle das Gerät in eine moderne Version des Spiels «Vier gewinnt».

Die Schweizer Uhrenindustrie steht derzeit vor den Fragen, ob sie nicht zu sehr vom Luxussegment abhängig ist und wo ihre Wachstumschancen liegen.

Ein Deutscher hat einen Quadratmeter Land in Kerns enteignet. Die Regierung nimmts mit Humor.

Meist sind sie spektakulär und spannend: Indizienprozesse wie im Fall der Leiche vom Katzensee fesseln uns besonders.

Bei komplexen Reisen gehen Kunden wieder vermehrt ins Reisebüro. Die Beratung vom Profi soll in Zukunft aber etwas kosten.

Afrika ist selbst schuld an seiner Armut, sagt «Weltwoche»-Chef Roger Köppel - und fordert ein Ende der Entwicklungshilfe. Bund und Experten widersprechen.

Ein Flugzeug der Lao Airlines ist auf einem Inlandsflug in der Nähe der Stadt Pakse in den Mekong gestürzt. Alle Passagiere an Bord kamen dabei ums Leben. Darunter sieben Franzosen.

Der drohende Bankrott der USA lässt keinen kalt: Einige Griechen finden, die Amerikaner bekämen die eigene Medizin zu schmecken. Russen sind schadenfreudig. Andere haben Angst.

Als Elektriker verkleidete Unbekannte haben in Moskau einen niederländischen Diplomaten vermöbelt. Am Tatort hinterliessen sie ein rosa Herz.

Im Finanzstreit in den USA hat sich am Mittwoch in letzter Sekunde ein Lösung abgezeichnet, um die Zahlungsunfähigkeit der weltgrössten Volkswirtschaft abzuwenden. Demokraten und und Republikaner im Senat einigten sich auf einen Kompromissvorschlag.

Die Viertelfinals im Schweizer Cup werden vom 5. Februar 2014 auf den 4. Dezember 2013 vorgezogen. Wie das Schweizer Fernsehen SRF auf seiner Homepage schreibt, wolle man damit einer Terminkollision mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi aus dem Weg gehen.

Die Inspektoren der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OVCW) haben weitere Fortschritte bei ihrem Einsatz in Syrien vermeldet. Sechs Produktionsstätten für tödliche Kampfmittel seien zerstört worden, teilte die Organisation am Mittwoch in Den Haag mit.

Russische Wissenschaftler haben womöglich Überreste eines Meteoriten gefunden, dessen Explosion im Ural vor acht Monaten schwere Schäden angerichtet und rund 1200 Menschen verletzt hatte.

Die Säureattacke auf den bekannten Ballettmeister Sergej Filin vom Moskauer Bolschoi sorgte über die Theaterwelt hinaus für Entsetzen. Ein Dreivierteljahr danach steht der mutmassliche Drahtzieher vor Gericht - es ist ein prominenter Solist und Kollege.

Der finnische Präsident Sauli Niinistö hat auf seinem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz die Gemeinsamkeiten der beiden Länder betont. Und er will vermehrt mit der Schweiz zusammenarbeiten, wie er sagte.

Die Schweiz bestreitet am 15. November in Seoul einen WM-Test gegen Südkorea. Noch sind nicht alle Verträge unterschrieben, aber der fünf- bis sechstägige Trip nach Asien ist bereits fix geplant.

Eine Entscheidung über die Formel-1-Zukunft von Nico Hülkenberg fällt nach Angaben seines Managers Werner Heinz nicht mehr in dieser Woche.

MATZINGEN. Die Kantonspolizei Thurgau hat Ende September Trickdiebe in Matzingen verhaftet. Nun sucht sie die Besitzer von vier Schmuckstücken.

Die 2010 am Katzensee bei Zürich tot aufgefundene Frau ist nach Ansicht des Zürcher Bezirksgerichts vom Ehemann umgebracht worden. Der 55-Jährige, der nicht geständig ist, ist am Mittwoch in einem Indizienprozess wegen vorsätzlicher Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt worden.

Selbst wenn die USA morgen Donnerstag die Schuldenobergrenze nicht anheben sollten, seien die Banken darauf besser vorbereitet als damals bei der Lehmann Pleite. Dies sagte Daniel Kalt, UBS Chefökonom Schweiz, in einem Video-Interview gegenüber der Finanznachrichtenagentur AWP.

Die Swiss Indoors vergeben die ersten zwei von drei Wildcards an Schweizer Tennisspieler. Eingeladen sind Marco Chiudinelli (ATP 178) und Henri Laaksonen (ATP 230).

Pep Guardiola will bei Bayern München den von ihm eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen - die Spieler müssen ihm dabei folgen. Der Massstab sind Leistungen wie in Manchester und Leverkusen.

Nach dem Abschluss der WM-Qualifikation ist die Zukunft von Österreichs Nationalcoach Marcel Koller nach wie vor offen. Auch nach dem 3:0-Sieg auf den Färöer-Inseln wollte der Zürcher nicht verraten, ob er weiterhin in Österreich arbeiten oder ein kolportiertes Angebot des 1. FC Nürnberg annehmen wird.

ST.GALLEN. Fünf junge Männer, die den Sohn des FCSG-Sicherheitschefs verfolgt und angegriffen haben sollen, stehen Anfang nächster Woche in St.Gallen vor Gericht. Angeklagt sind einige von ihnen auch wegen eines Pyrowurfs auf einen Polizisten und eines Farbanschlags auf das Stadion des FC Wil.

Ein Gericht im russischen Kirow hat die Haftstrafe gegen den Oppositionellen Alexej Nawalny am Mittwoch zur Bewährung ausgesetzt. Nawalny, einer der bekanntesten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin, war im Juli in einem umstrittenen Prozess wegen Veruntreuung staatlicher Gelder zu fünf Jahren Lagerhaft verurteilt worden.

Der Ort der letzten Ruhe für den NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke ist weiterhin ungewiss. Nach der von Handgreiflichkeiten begleiteten Trauerfeier am Dienstagabend in Albano bei Rom wird nun in der Hauptstadt über den Platz für seine Beisetzung diskutiert.

OBERBÜREN. Auf der Autobahn A1 ist es am Mittwochmorgen zu einem Unfall und Rückstau gekommen. Kurz nach der Einfahrt Oberbüren hat sich ein Lieferwagen überschlagen.

Fahrgäste gehen mit Kondukteuren auf dem Streckennetz der Thurbo AG nicht gerade zimperlich um. Unter anderem fallen Schimpfworte wie «Schlampe». Täter sind meist Reisende ohne gültiges Billett. Im Training lernen die Zugbegleiter, Ruhe zu bewahren.

Das Waaghaus hat eine Sanierung bitter nötig. Deshalb wurde 2010 ein Architekturwettbewerb durchgeführt, mittlerweile liegt ein ausgearbeitetes Projekt vor. Dieses wird nun aus Spargründen aber vorläufig nicht realisiert.