Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schlacht bei Morgarten und Bau des Gotthardtunnels: Das SRF will Schweizer Geschichte mit «Dokufiction»-Filmen erzählen. Doch wo bleiben die Frauen?

In Lagern in Nordafrika sollen die EU und die Schweiz jene Flüchtlinge aussieben, die Chancen auf Asyl haben. Diese Idee von bürgerlichen Migrationspolitikern stösst auf Kritik.

Abgase, Hitze, Schlaglöcher: Radfahren in Bangkok ist alles andere als eine entspannte Fortbewegungsmethode. Obwohl sehr gefährlich, findet das Velo immer mehr Anhänger.

Gewinnt die Schweiz gegen Slowenien, hat sie die Chance, bei der Auslosung der WM-Gruppen im Topf 1 gesetzt zu sein. Das sagen die Spieler zur historischen Chance.

An der Olma ist ein Besucher komplett ausgerastet: Der junge Mann attackierte Polizisten und medizinisches Personal mit Schlägen und Bissen.

Das Rennen ist eröffnet: Nachdem Charlie Hunnam seine Rolle in «50 Shades of Grey» aufgibt, wird nun wieder nach Alternativen gesucht.

Experimental-Pfarrer Patrick Schwarzenbach schlug sich fünf Tage als Penner durch. Im Interview spricht er über seine Eindrücke - und warum Berner besonders tolerant sind.

Die SVP will nun auch für St. Gallen ein Burkaverbot. Experten bezeichnen dies als unverhältnismässig.

Im südfranzösischen Brignoles hat sich die rechtsextreme Partei Front National bei der Kantonalwahl durchgesetzt. Ob diese Wahl sich auch auf die Kommunalwahl auswirkt, ist umstritten.

Vor sechs Jahren verschwand Maddie McCann spurlos. Nun hofft Scotland Yard aufgrund «bedeutsamer Veränderungen», den Fall zu lösen.

Während sich Leute von der plötzlichen Präsenz der Militärpolizei verunsichert fühlen, befürwortet eine Mehrheit der 20 Minuten-Leser den Einsatz im Baselbiet.

Aussenminister Didier Burkhalter hat den Abstimmungskampf um die SVP-Initiative gegen Masseneinwanderung eröffnet. SVP-Übervater Blocher kritisiert er scharf.

Fabrice Anthamatten konnte seine Therapeutin Adeline nur wegen eines Fehlers der Strafbehörden töten. Laut Kritikern ist fehlendes und unqualifiziertes Personal schuld daran, dass es zu solchen Fehlentscheiden kommen kann.

Ein Geisterfahrer prallte auf der A3 in ein Auto und flüchtete. Laut Zeugen war der Lenker schon vor dem Unfall rund 25 Kilometer in falscher Richtung über die Autobahn gedonnert.

Im Budgetstreit ist wieder der Senat an der Reihe: Die Spitzenvertreter der Republikaner und Demokraten, Mitch McConnell und Harry Reid, beraten über einen Kompromiss.

Sechs IKRK-Mitglieder und ein Mitarbeiter des Roten Halbmonds wurden im Norden Syriens entführt. Die humanitären Helfer befanden sich auf dem Rückweg einer Lieferfahrt von Gütern an lokale Spitäler.

Ist das ein Vorzeichen auf die Kommunalwahlen im März? Im südfranzösischen Brignoles hat ein Kandidat des Front National den Sieg davongetragen. Parteichefin Marine Le Pen jubelt.

Vor ihrem Abzug 2011 gingen die US-Truppen im Irak massiv gegen al-Qaida und andere Extremisten vor und der Terror schien zurückgedrängt. Doch nun meldet er sich umso machtvoller zurück.

Nach der Tragödie von Lampedusa fordern viele Politiker und Beobachter ein Umdenken – auch in der Schweiz. WOZ-Journalist Kaspar Surber über die «Festung Europa», die er in einem Buch beschrieben hat.

Aussenminister Didier Burkhalter verteidigt den vom Bundesrat eingeschlagenen Weg bei den Verhandlungen mit der EU. Hingegen sieht er Christoph Blocher mit seinem Kurs im Fehler.

Der Weiler Makhoul im Jordantal ist zum besonderen Brennpunkt des Nahostkonflikts geworden, seit die israelische Militärverwaltung die Häuser der dort lebenden Beduinen abgerissen hat.

Das Limburger Kirchenoberhaupt Franz-Peter Tebartz-van Elst war in die Schlagzeilen geraten, weil es seine Residenz für 31 Millionen Euro umbauen liess. Nun bringt den Bischof noch ein anderer Vorwurf in Bedrängnis.

In London sorgt eine Ausstellung über sehr eindeutige erotische Kunst aus Japan für Aufregung.

Diego Benaglio ist eine der herausragenden Persönlichkeiten in der Schweizer Nationalmannschaft – hier präsentiert der Torhüter seine Mitspieler.

Volero muss sich an der Club-WM mit Platz 4 begnügen. Die Zürcherinnen verlieren auch das Spiel um Bronze gegen Guangdong Evergrande mit 1:3.

Novak Djokovic schlägt im Final von Shanghai den Argentinier Juan Martin Del Potro knapp 6:1, 3:6, 7:6. Trotz des Sieges: Der Serbe traf auf heftigen Widerstand.

Xherdan Shaqiri fällt für das letzte WM-Qualifikationsspiel gegen Slowenien verletzungsbedingt aus. Der Bayern-Star reiste deshalb aus dem Nati-Camp in Feusisberg ab.

Peter Sauber kann seinen 70. Geburtstag mit einem doppelten Punktgewinn feiern. Nico Hülkenberg und Esteban Gutierrez belegen im Grand Prix von Japan die Ränge 6 und 7.

Roger Federer hat sich von Paul Annacone getrennt. Der Amerikaner war in den letzten drei Jahren Coach des Baselbieters.

Beraterinnen sollen rund 800 Risikofamilien begleiten, damit ihre Kinder bessere Startchancen haben. Die Projektleiter erwägen die Hausbesuche mit staatlicher Finanzhilfe zu verknüpfen.

Unter dem Motto «Freiräume statt Albträume» haben am Samstagabend in Winterthur einige hundert Personen gegen den Polizeieinsatz bei der unbewilligten Kundgebung vom 21. September demonstriert.

Ein Tram der Linie 10 ist gestern Abend bei der Haltestelle Fracht am Flughafen Zürich in einen leerstehenden Tramwagen gefahren. Der 59-jährige Wagenführer wurde ins Spital gebracht.

Alle Prostituierten mussten das Haus an der Hohlstrasse 30 verlassen. Nun entstehen Mietwohnungen. Das Gleiche soll bis Ende Jahr in drei weiteren Kreis-4-Liegenschaften geschehen.

Bei Früh- oder Totgeburten waren Eltern lange sich alleine überlassen – die toten Frühchen wurden als Humanabfall behandelt. Mittlerweile hat sich die Situation in Spitälern und auf Friedhöfen verbessert.

Bertrand Piccard und André Borschberg wollen 2015 in einem Solarflieger um die Welt. Vorerst liegt das Gelingen ihres Abenteuers an der Präzisionsarbeit von Ingenieuren in Dübendorf.

Südkurve, Wintereinfall, Hipster, Parkplatz-Zahlen, Street Parade – wieso der Stadtblog künftig nicht mehr über diese Themen berichten wird. Wir üben Selbstzensur.

Zum 35. Geburtstag des legendären Albums Rumours ging Fleetwood Mac wieder auf Tour. Am Sonntag in Zürich.

Im November lanciert die SRG ihr Prestigeprojekt «Die Schweizer». Unter den porträtierten Persönlichkeiten ist allerdings keine einzige Frau. Nun gerät die öffentlich-rechtliche Geschichtslektion unter Beschuss.

Die Romands sind spendabler als die Deutschschweizer – zumindest wenn es um die Staatsausgaben geht. Für die grossen Unterschiede zwischen den Kantonen gibt es mehrere Gründe.

Von den 20 Firmen im Aktienindex SMI geben 17 Auskunft über ihre Spenden an Parteien, Verbände und Kampagnen. Nicht in allen Bereichen sind sie gleich auskunftsfreudig. Eine Branche ist besonders transparent.

Urs Rohner sieht die Credit Suisse für einen neuen Krisenfall gerüstet. Man könne auf bis zu 100 Milliarden Franken zurückgreifen. Kritik übt er am System, das 2004 zu Brady Dougans Bonus führte.

Italien kündigt an, die Einsatzkräfte von Marine und Luftwaffe in der Strasse von Sizilien zu verdreifachen. Doch das Land erhofft sich von der EU vor allem ein grösseres Engagement.

In zehn Tagen geht den USA das Geld aus. Nun zeigt sich, dass die Republikaner mit dem Shutdown nicht nur ihrer Beliebtheit schaden, sondern auch ihrem eigentlichen Ziel.

Die weissrussische Dissidentin Swetlana Alexijewitsch ist an der Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis ausgezeichnet worden. Die grösste Bücherschau der Welt verzeichnete volle Hallen.

Der ungarische Regisseur Róbert Alföldi klagt über die Gleichschaltung der ungarischen Kultur und über brutale rechtsextreme Attacken.

Christian Klaiber hat als Erster in der Schweiz eine Gallenblase minimal-invasiv entfernt. Er war seiner Zeit immer ein bisschen voraus.

Bei der Befischung des Thunersees gingen Biologen neue Arten von Groppen ins Netz. Die sensationelle Entdeckung dürfte die bisherigen Annahmen über die Geschwindigkeit der Evolution korrigieren.

Zwei Millionen Menschen pilgern derzeit nach Mekka. Es besteht die Befürchtung, dass das neue Coronavirus Mers unter den Pilgern ausbrechen könnte.

Mit dem neuen Grand C4 Picasso vereint Citroën Sparsamkeit, Funktionalität und Komfort in einem erschwinglichen Reisevan.

Warum reden Mütter nur über die Dinge, die ihre Kinder lernen? Sie selbst werden ja auch täglich weiser.

Träumen sie nicht nur von mehr Wohnlichkeit: Diese 12 Einrichtungsideen helfen Ihnen, sich zu Hause wohler zu fühlen.

Zwei Betrunkene haben an der Olma Sicherheitsleute geschlagen und gebissen. Selbst im Spital tobte der eine der Betrunkenen weiter.

Während einer Hindu-Zeremonie ist in Indien auf einer Brücke eine Panik ausgebrochen. Dutzende Menschen starben im Gedränge oder ertranken, als sie von der Brücke sprangen.