Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Führende bürgerliche Politiker wollen erreichen, dass nur noch diejenigen Personen nach Europa kommen, die eine Chance auf Asyl haben. In nordafrikanischen Flüchtlingslagern sollen Gesuche geprüft werden.

Mit Windegeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern überzieht Zyklon Phailin die Ostküste Indiens. Sieben Menschen starben. Teilweise gab es eine Sturmflut von bis zu drei Metern.

In zehn Tagen geht den USA das Geld aus. Nun zeigt sich, dass die Republikaner mit dem Shutdown nicht nur ihrer Beliebtheit schaden, sondern auch ihrem eigentlichen Ziel.

Der britische Jurist und Musikfotograf Nick Pickles hat eine Klage am Menschenrechtsgerichtshof miteingereicht. Damit will er den britischen Geheimdienst GCHQ bezwingen.

Dass im Baselbiet Angehörige der Militärpolizei die Polizei unterstützen, sorgte im Vorfeld für Diskussionen. Rund um Muttenz fand am Freitag die erste Aktion gegen Kriminaltouristen statt.

Der HC Davos feiert in der 12. NLA-Runde einen Kantersieg. Der Tabellenleader fertigt den EHC Biel mit 7:1 ab. Auch die ZSC Lions und Kloten Flyers verlassen als Sieger das Eis.

Der Weiler Makhoul im Jordantal ist zum besonderen Brennpunkt des Nahostkonflikts geworden, seit die israelische Militärverwaltung die Häuser der dort lebenden Beduinen abgerissen hat.

Das Limburger Kirchenoberhaupt Franz-Peter Tebartz-van Elst war in die Schlagzeilen geraten, weil es seine Residenz für 31 Millionen Euro umbauen liess. Nun bringt den Bischof noch ein anderer Vorwurf in Bedrängnis.

In London sorgt eine Ausstellung über sehr eindeutige erotische Kunst aus Japan für Aufregung.

Am Samstag landete die Nati am Zürcher Flughafen. Sie wurde von den Fans gebührend empfangen.

Die Schweizer Fussballer haben sich für Brasilien qualifiziert. Diesem Team kann durchaus eine schöne Zukunft bevorstehen.

Für Xherdan Shaqiri und Granit Xhaka war die Partie gegen Albanien eine nervliche Belastung und der Sieg eine grosse Befreiung – ein Gespräch mit den zwei Baslern im Hotel in Tirana.

Rafael Nadal verpasst den Final des Masters-Turniers von Shanghai und damit ein erneutes Duell gegen Novak Djokovic. Stanislas Wawrinka indessen verzichtet auf Moskau.

Nach der 1:8-Schlappe Ungarns in der WM-Qualifikation in Holland hat Nationaltrainer Sandor Egervari die Konsequkenzen gezogen und ist zurückgetreten.

Die frühere Formel-1-Testfahrerin Maria de Villota ist offenbar an den Folgen des Unfalls gestorben, bei dem sie im Juli 2012 ihr rechtes Auge verloren hatte.

Unter dem Motto «Freiräume statt Albträume» haben am Samstagabend in Winterthur einige hundert Personen gegen den Polizeieinsatz bei der unbewilligten Kundgebung vom 21. September demonstriert.

Ein Tram der Linie 10 ist gestern Abend bei der Haltestelle Fracht am Flughafen Zürich in einen leerstehenden Tramwagen gefahren. Der 59-jährige Chauffeur wurde ins Spital gebracht.

Alle Prostituierten mussten das Haus an der Hohlstrasse 30 verlassen. Nun entstehen Mietwohnungen. Das Gleiche soll bis Ende Jahr in drei weiteren Kreis-4-Liegenschaften geschehen.

Bei Früh- oder Totgeburten waren Eltern lange sich alleine überlassen – die toten Frühchen wurden als Humanabfall behandelt. Mittlerweile hat sich die Situation in Spitälern und auf Friedhöfen verbessert.

Bertrand Piccard und André Borschberg wollen 2015 in einem Solarflieger um die Welt. Vorerst liegt das Gelingen ihres Abenteuers an der Präzisionsarbeit von Ingenieuren in Dübendorf.

Der Mängelmelder «Züri wie neu» ist seit März online. Nun wird bekannt, dass dort die Stelle beim HB, wo Ende September ein Velofahrer ums Leben kam, im Juli gemeldet wurde.

In unserer Reihe über Zürcher Hotels besuchte unser Autor Sarasin ein Hotel, das auch wir uns leisten könnten. Er verbrachte eine Nacht im St-Georges, in der eigenen Nachbarschaft.

Mit einem wilden Mix beleben die beiden belgischen Brüder die Dance-Szene. Ein Ereignis.

Die Delegierten der Grünliberalen haben beschlossen, offiziell das Referendum gegen den Kauf des Gripen zu ergreifen. Eine Preiserhöhung für die Autobahnvignette wurde abgeschmettert.

Schon wieder sind im Mittelmeer Dutzende von Flüchtlingen aus Afrika ertrunken. In einem Interview zeigt sich Justizministerin Simonetta Sommaruga betroffen, aber auch ratlos.

Kaviar gilt als Inbegriff von Luxus. Vor allem in Russland dürfen die Fischeier nicht fehlen. Doch nun können sich Feinschmecker auf günstiges Schlemmen freuen - amerikanischen Fischern sei Dank.

Das Thuner Unternehmen Hotelcard lässt seine Kunden zum halben Preis in 500 Schweizer Hotels übernachten - aber nur, wenn dort entsprechende Zimmer frei sind. Bereits beginnt die Expansion ins Ausland.

Die pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala traf US-Präsident Barack Obama. Die 16-Jährige sprach dabei ganz offen ein schwieriges Kapital in den Beziehungen zwischen der USA und Pakistan an.

Die Demokraten erreichen in Washington mit einem neuen Vorschlag nicht genügend Stimmen. Eine Lösung im Haushaltsstreit ist nicht in Sicht. Etwas Positives gibt es dennoch zu vermelden.

In China darf der deutsche Filmklassiker «Die Blechtrommel» nicht öffentlich aufgeführt werden. An einem Festival wurde der Film dennoch gezeigt. Auch ein anderer bekannter Streifen steht auf dem Index.

Mit Lunik stellt eine der erfolgreichsten Berner Bands der Nullerjahre den Betrieb ein. Vorher gibts ein neues Album und eine Abschiedstour. Sängerin Jael über Fehler, falsche Hoff nungen und fatale Liebschaften.

Bei der Befischung des Thunersees gingen Biologen neue Arten von Groppen ins Netz. Die sensationelle Entdeckung dürfte die bisherigen Annahmen über die Geschwindigkeit der Evolution korrigieren.

Zwei Berner Informatiker haben eine App fürs Smartphone entwickelt, mit der man auf Pilzsuche gehen kann. Über 30'000 «Pilzler» benutzen bereits diese Technik.

Diese Woche lebte der St. Galler Pfarrer Patrick Schwarzenbach als Obdachloser auf Berns Gassen. Drei Teilnehmer haben bei seinem Projekt mitgemacht. Sie ziehen eine positive Bilanz.

Assistenzsysteme aus der Oberklasse sollen den neuen Mini noch sicherer machen und die Freude am Fahren weiter steigern.

Es gibt Dinge, an denen man in der Regel einfach vorbeigeht. Dabei würde sich ein genaues Hinschauen lohnen, wie diese Beispiele zeigen.

Eine Zürcher Staatsanwalt beschreibt in seiner Doktorarbeit alternative Ermittlungsmethoden, zum Beispiel der Einsatz von Hellsehern. Wie ist das genau zu verstehen?

In Peru war ein Lastwagen mit Angehörigen der Volksgruppe der Quechua auf dem Rückweg von einer Party. Aus unbekannten Gründen stürzte der Wagen in eine 200 Meter tiefe Schlucht. Unter den Toten sind 13 Kinder.

In einem Spital in Mexiko musste eine Frau ihr Kind im Wartezimmer zur Welt bringen, weil sich niemand kümmerte. Der Vorfall wurde gefilmt und sorgt für Empörung, erst kürzlich geschah etwas Ähnliches.

Führende bürgerliche Politiker wollen erreichen, dass nur noch diejenigen Personen nach Europa kommen, die eine Chance auf Asyl haben. In nordafrikanischen Flüchtlingslagern sollen Gesuche geprüft werden.

Der SC Bern feiert mit 3:1 über Servette den fünften Sieg im sechsten Heimspiel. Der Meister vermag aber erneut nicht zu verheimlichen, warum er in dieser Saison noch nicht auf Touren gekommen ist.

Mit Windegeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern überzieht Zyklon Phailin die Ostküste Indiens. Sieben Menschen starben. Teilweise gab es eine Sturmflut von bis zu drei Metern.

In zehn Tagen geht den USA das Geld aus. Nun zeigt sich, dass die Republikaner mit dem Shutdown nicht nur ihrer Beliebtheit schaden, sondern auch ihrem eigentlichen Ziel.

Der britische Jurist und Musikfotograf Nick Pickles hat eine Klage am Menschenrechtsgerichtshof miteingereicht. Damit will er den britischen Geheimdienst GCHQ bezwingen.

Dass im Baselbiet Angehörige der Militärpolizei die Polizei unterstützen, sorgte im Vorfeld für Diskussionen. Rund um Muttenz fand am Freitag die erste Aktion gegen Kriminaltouristen statt.

Mit einem 2:1-Sieg gegen Albanien hat sich die Schweizer Nati gestern für die WM in Brasilien qualifiziert. Wir beantworten nun alle Fragen rund um die Meisterschaft im Sommer 2014.

Am 1. Oktober 2013 wurde in Thunstetten eine 38-jährige Frau mit Stichwunden tot aufgefunden. Am Freitag hat die Staatsanwaltschaft die Untersuchung wegen Mordes gegen einen 53-jähriger Mann eröffnet.

Da staunten die Biologen: Bei der Befischung des Thunersees gingen ihnen diese Woche neue Arten von Groppen ins Netz. Die sensationelle Entdeckung dürfte die bisherigen Annahmen über die Geschwindigkeit der Evolution korrigieren.

Diese Woche lebte der St.Galler Pfarrer Patrick Schwarzenbach als Obdachloser auf Berns Gassen. Drei Teilnehmer haben bei seinem Projekt mitgemacht. Sie ziehen eine positive Bilanz.

Musste die 38-jährige medizinische Praxisassistentin sterben, weil ein Serbe IV-Gelder ergaunert hat? Am Freitag bestätigten Staatsanwalt und Polizei diesen Verdacht. Sie haben eine Untersuchung wegen Mordes eröffnet.

Der Gemeinderat will einen weiteren Aare-Einstieg unterhalb des Schönaustegs bauen. Einige BZ-Leser schlugen vor die Situation so zu belassen wie sie ist. Andere sandten alternative Vorschläge.

Am Freitag fand in Loosdrecht, Holland, die Übergabe des Motorschiffes Vriendschap/Oberhofen an den Käufer Kurt Matter statt. Dieser schenkt das «Oberhofnerli» der BLS Schifffahrt, welche das Schiff von 1940 bis 1999 auf dem Thunersee pendeln liess.

Die Delegierten der Grünliberalen haben beschlossen, offiziell das Referendum gegen den Kauf des Gripen zu ergreifen. Eine Preiserhöhung für die Autobahnvignette wurde abgeschmettert.

Schon wieder sind im Mittelmeer Dutzende von Flüchtlingen aus Afrika ertrunken. In einem Interview zeigt sich Justizministerin Simonetta Sommaruga betroffen, aber auch ratlos.

Der HC Davos feiert in der 12. NLA-Runde einen Kantersieg. Der Tabellenleader fertigt den EHC Biel mit 7:1 ab. Auch die ZSC Lions und Kloten Flyers verlassen als Sieger das Eis.

Die Schweizer Fussballer haben sich für Brasilien qualifiziert. Diesem Team kann durchaus eine schöne Zukunft bevorstehen.

Kaviar gilt als Inbegriff von Luxus. Vor allem in Russland dürfen die Fischeier nicht fehlen. Doch nun können sich Feinschmecker auf günstiges Schlemmen freuen - amerikanischen Fischern sei Dank.

Das Thuner Unternehmen Hotelcard lässt seine Kunden zum halben Preis in 500 Schweizer Hotels übernachten - aber nur, wenn dort entsprechende Zimmer frei sind. Bereits beginnt die Expansion ins Ausland.

Die Demokraten erreichen in Washington mit einem neuen Vorschlag nicht genügend Stimmen. Eine Lösung im Haushaltsstreit ist nicht in Sicht. Etwas Positives gibt es dennoch zu vermelden.

Die pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala traf US-Präsident Barack Obama. Die 16-Jährige sprach dabei ganz offen ein schwieriges Kapital in den Beziehungen zwischen der USA und Pakistan an.

In Peru war ein Lastwagen mit Angehörigen der Volksgruppe der Quechua auf dem Rückweg von einer Party. Aus unbekannten Gründen stürzte der Wagen in eine 200 Meter tiefe Schlucht. Unter den Toten sind 13 Kinder.

Nach dem neuerlichen Bootsunglück im Mittelmeer sind 143 Überlebende in Malta angekommen. Auch die Leichen von vier Flüchtlingen wurden auf die Insel gebracht – eine Frau, zwei Kinder und ein Säugling.

Es gibt Dinge, an denen man in der Regel einfach vorbeigeht. Dabei würde sich ein genaues Hinschauen lohnen, wie diese Beispiele zeigen.

Eine Zürcher Staatsanwalt beschreibt in seiner Doktorarbeit alternative Ermittlungsmethoden, zum Beispiel der Einsatz von Hellsehern. Wie ist das genau zu verstehen?

In China darf der deutsche Filmklassiker «Die Blechtrommel» nicht öffentlich aufgeführt werden. An einem Festival wurde der Film dennoch gezeigt. Auch ein anderer bekannter Streifen steht auf dem Index.

Willy Schmid von dem legendären Trio «Geschwister Schmid» ist gestorben. Der 85-Jährige verstarb am Freitag in Küsnacht.

Für Patientenschützerin Margrit Kessler bergen medizinische Studien viele Tücken. Teilnehmer würden oft nicht genügend und umfassend informiert.

Autos, Parkplätze, Bohrmaschinen, Stau- und Wetterinformationen – dank Cloud und Smartphones teilt sich der moderne Mensch immer einfacher Dinge und Informationen. Dabei profitieren alle.

Assistenzsysteme aus der Oberklasse sollen den neuen Mini noch sicherer machen und die Freude am Fahren weiter steigern.

Volvo hat kürzlich vermeldet, in Zukunft nur noch 4-Zylinder-Motoren einzusetzen, und rückt nun eine Studie mit 508 PS starkem 6-Zylinder ins Rampenlicht. Das wirft natürlich Fragen auf.